Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrüsten

Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrüsten

Beitrag von DonRaketo »

Hallo,
ich möchte mir demnächst wieder einen Käfer kaufen und hätte gerne ein paar PS mehr.
Am Anfang würden mir gute 70PS reichen (mehr ist immer besser), Ziel wären aber standfeste 90-110PS mit Drehmoment im unteren Bereich.
Je nach Käfer liegt meine Schmerzgrenze im Moment bei 9-10t€.
Wäre es sinnvoller nach einem Käfer mit der gewünschten Leistung zu suchen oder besser kleiner anfangen und dann mit der Zeit steigern?
Alternative 1: Käfer mit kleinem Motor. Da er günstiger ist, gibt es mir die Möglichkeit sofort aufrüsten zu können (was bekomme ich für rund 5000€ wenn ich selbst nicht am Motor schraube)
Alternative 2: 1600er mit Doppelvergasern und später aufrüsten (z.B. mehr Hubraum)
Alternative 3: 1800er oder 2000er (mit Glück Typ4)
Worauf sollte ich beim Motor achten, wenn ich mich später steigern möchte? (abgesehen von Fahrwerk und Bremsen)
Sind bestimmte Motoren zu bevorzugen? Für welche Änderungen ist es sinnvoll einen vor 1971 zu kaufen?

Käfer müssen mir noch nicht angeboten werden, da ich fürs Startkapital noch meinen Chevy Caprice verkaufen muss.
Wer Interesse hat oder tauschen möchte, darf sich gerne melden.
Hier die Infos:
http://donraketo.tumblr.com/post/968662 ... -verkaufen
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

DonRaketo hat geschrieben: Je nach Käfer liegt meine Schmerzgrenze im Moment bei 9-10t€.
Wäre es sinnvoller nach einem Käfer mit der gewünschten Leistung zu suchen oder besser kleiner anfangen und dann mit der Zeit steigern?
Alternative 1: Käfer mit kleinem Motor. Da er günstiger ist, gibt es mir die Möglichkeit sofort aufrüsten zu können (was bekomme ich für rund 5000€ wenn ich selbst nicht am Motor schraube)
Alternative 2: 1600er mit Doppelvergasern und später aufrüsten (z.B. mehr Hubraum)
Alternative 3: 1800er oder 2000er (mit Glück Typ4)
Worauf sollte ich beim Motor achten, wenn ich mich später steigern möchte? (abgesehen von Fahrwerk und Bremsen)
Sind bestimmte Motoren zu bevorzugen? Für welche Änderungen ist es sinnvoll einen vor 1971 zu kaufen?
für das Geld kriegst du schon ordentliches Material, die Frage ist aber was willst DU?
bevor es ein elend langer Thread wird solltest du dir im klaren sein was es werden soll, das Forum bietet viel Anschauungsmaterial oder siehe auch http://www.kaeferwissen.de/html/stilsicher.html
entsprechend gestaltet sich auch der Preis
Motoren sind das selbe Problem Typ1/4 oder darfs auch was ganz andres sein? die Preise sind hier extrem unterschiedlich, wir reden hier von 500-10000 Euro

was sind deine Fähigkeiten, willst überhaupt selber am Motor was machen?
wenn du selber was am Motor eintragen musst tust du dir einen gefallen wenn der Boden älter als 1.10.1971 ist

die Vorleistung musst DU bringen, sonst wird das hier nix :romance-caress:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Nikon-User »

Also grundsätzlich ist beim Tuning es immer "preiswerter"... schon umgebaute Fahrzeuge zu kaufen... Denn je nach Vorbesitzer steckt dort viel Zeit, Geld und Herzblut drin, dass leider fast niemand bezahlen will. Auch die verbauten Teile fliessen nur ansatzweise in den Kaufpreis ein.

So war es dann auch bei meinem Käfer. Mit dem Wissen aus vorherigen Projekten, habe ich mich auf die Suche nach einem umgebauen Fahrzeug gemacht...und auch gefunden... Substanz gut...keine sofortigen Blecharbeiten... stärkerer Motor mit allen schweizer Papieren und frisch geprüft...

Was dann noch hier und da rauskamm innerhalb des letzten Jahres...lasses wir mal aussen vor..

ABER ganz wichtig... man muss auch beim Käfer Schraubererfahrung haben und am besten einen Profi mitnehmen...der die Qualität der Umbauten beurteilen kann und sofort sagen...wo gepfuscht wurde..

Denn auch gerade beim Motor kann man viel verkehrt machen und man hat nicht lange Freude daran.

Und auch die Frage...wie willst du den bewegen...Sportlicher..ist ein früher 1302er schon ein möglicher Weg..

Der Kugelgelenk-Vorderachse mit Pendelhinterachse sportliche Manieren beizubringen... ist nicht in 5min getan.. Nur ein schneller Motor
ist nur 1/4 der "Miete"...Darf ich auch gerade wieder am eigenen Leibe erfahren. Wobei ich mich ja für eine Automatikbodengruppe
entschieden habe und somit mit den Schräglenker an der HA um die Kurve rutschen darf :mrgreen:

Sonstige Sorgen..Fragen...Nöte.. :obscene-drinkingbuddies:

Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von DonRaketo »

Ziel sind standfeste 90-110PS mit gutem Drehmoment unten rum. Ich möchte beschleunigen, nicht rasen.
Es soll kein 1/4-Meilen-Renner werden, aber er soll im bergigen Sauerland auch bergauf Spaß machen :)
Selber kann ich nichts machen. Ich hätte einen Bekannten, der schon seit Jahren meine Käfer repariert, den will ich aber nicht mit dem Aufbau eines neuen Motors belästigen.
Ich bin offen für Typ1, Typ4, WBX, Turbo, Subaru, etc., es sollte aber ein Boxer und kein Reihenvierer sein.
Ein 1302er wäre mein Favorit, wegen Fahrwerk wäre auch ein 1303er ok, wegen dem Baujahr für die Eintragung auch ein älterer KV.
Für das Budget soll er jetzt noch nicht perfekt sein, aber schon gute Ansätze haben, die man später Schritt für Schritt verbessern kann. Wenn ich jetzt neu anfange, soll bei dem Budget die Basis stimmen.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

dann würde sich entweder ein fertiges Fahrzeug oder ein 1302 bis 1.10.1971 anbieten, beides für den Preis gut machbar 110PS sind beim T1 ganz ordentlich, wenn man es sich aber nicht zutraut den jeden Winter mal durch zu sehen doch eher weniger geeignet. Ein Typ4 ist meiner Meinung nach zu träge bei 110PS, Standfest kann man fast unterschreiben aber auch Wartungsintensiv

Mitreden kann ich bei

Alfamotor 1,5/95PS: dreht gut, will aber auch immer gedreht werden...., Standfest, den Aufwand aber nicht wert, nach oben geht nicht mehr viel
Golf GTI 1,6/110PS: machte tierisch laune, mit Bus Turboauspuff sehr Dumpf vom Sound was man aber innen auch gut mit bekam, Standfest. Normal fahren?! nicht möglich :mrgreen:
Typ4 2/150PS: dreht gut aus, kann aber auch "normal" bewegt werden, muss jeden Winter raus zum durchchecken, nicht Standfest
Typ4 2,4/XXXPS: ....welche Gegner? muss auch jedes Jahr raus zum durchchecken, nicht Standfest
Typ1 1,8/100PS: nett.... dauernd ist was damit... :lol: :crying-pink:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Nikon-User »

Na ja komm...

Düse ja auch mit einem 1.8er Typ1 um Heck durch die Gegend... kann nicht sagen, dass er anfällig ist... 20tkm sind
für meine Verhältnisse nicht viel, aber ich denke er hat noch ein langes Leben vor sich..

Klar... regelmässiger Service und immer ein Blick auf Temperatur und Öldruck muss schon sein...

Hat ja auch "Geld" gekostet...

Übern Winter kommt was anderes rein...aber nur, weil ich Blut geleckt habe... sonst dürfte der bleiben..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von yoko »

Ja zum 13o2 bis 1971, ist von den technischen Voraussetzungen her sehr gut geeignet, aber auf den Zustand der Karosse achten und unbedingt jemand mitnehmmen, der sich damit auskennt. (Habe erst unlängst selbst einen gekauft.)

Als guten Motor, sowohl was die gewünschte Leistung als auch die Alltagstauglichkeit betrifft, wäre ein Typ1 mit 1776ccm und Weber/Dellorto Doppelvergaseranlage zu empfehlen, Leistung bei "milder Auslegung" so zwischen 90-100PS. Wenn der ordentlich gemacht ist, ein Dauerläufer mit rel. wenig Verbrauch, so zwischen 8,5-1ol. Fahre selbst so ein Teil seit dem heurigen Frühjahr, ist zwar kein Motor für Rennen, etc. aber macht auf der Straße Spaß.

Viel Glück bei der Suche.
MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Jim Douglas
Beiträge: 460
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 12:57
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Jim Douglas »

Also doch wieder Käfer ;-)
ich glaube wir haben einen ähnlichen Werdegang ;-) erst 1600i, dann 1302 und jetzt ein Käfer mit Leistung ;-)
ich habe in meinem 1302 gerade einen Upgrade von 1600 mit 80 PS, der schon viel Spaß gemacht hat, zum 1915er mit 124 PS, der noch viel mehr Spaß macht, durchgezogen :P .
Modelltechnich würde ich dir den 1302 wegen dem Fahrwerk empfehlen...
du hättest den Automatik-1302 nicht verkaufen dürfen, der wäre die perfekte Basis gewesen...Schaltgetriebe rein und Motor drauf und Spaß haben...

Gruß Douglas
_____________________________________________________________________________________________________
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Nikon-User »

Tja..ich hatte einen der ersten 1302er...ungeschweist..und einen 56er Ovali...+div. Schlachtkäfer... dachte damals auch..weg damit..kein Platz..und nun :crying-pink:

So ist das leben...

1914er ... auch schick... der macht bestimmt Laune..da freu ich mich auf meine zwo lidder im Frühjahr :laughing-rofl:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von DonRaketo »

Der 1302er wäre schon gut gewesen, es hätte aber auch noch Geld in Fahrwerk, Karosserie, Elektrik und das Getriebe gesteckt werden müssen. Dann wäre nichts mehr für den Motor übrig gewesen. Als ich ihn gekauft habe war das Ziel ein möglichst günstiger Käfer mit TÜV. Jetzt suche ich wieder was für länger.
Die Entscheidung den Käfer zu verkaufen bereue ich nicht. Die Monate mit dem Caprice und der Einblick in die US-Car-Szene waren cool, aber es muss halt doch mindestens ein Käfer in der Garage stehen. Vielleicht gibt es nochmal einen Ami zusätzlich, wenn der nächste Nachwuchs kommt. Unser Jüngster wächst aber so schnell, da brauchen wir den großen Kinderwagen nicht mehr und er kommt nächsten Monat in den Kindersitz :). Wobei der Kinderwagen auch in den Kofferraum vom 1302 gepasst hat, was auch wieder für dieses Modell sprechen würde.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Nikon-User »

Komm schon Douglas... verkauf ihm deinen 1302er und hold dir nen schicken Ovali mit Bundbolzenachse.. :mrgreen:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von DonRaketo »

Genau, Douglas, tausch deinen gegen meinen Caprice :D

Nur mal als grobe Richtung. Angenommen ich würde mich für diesen Motor entscheiden:
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... gaser.html
Mit Vergasern würde ich bei rund 5000€ + Einbau liegen.
Müssten je nach Motor noch weitere Sachen getauscht werden, die ins Geld gehen?
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

DonRaketo hat geschrieben:Genau, Douglas, tausch deinen gegen meinen Caprice :D

Nur mal als grobe Richtung. Angenommen ich würde mich für diesen Motor entscheiden:
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... gaser.html
Mit Vergasern würde ich bei rund 5000€ + Einbau liegen.
Müssten je nach Motor noch weitere Sachen getauscht werden, die ins Geld gehen?
Luftfilteranlage, je nach System ab 200 Euro
Gasgestänge 100
Auspuff auch ab 500
Ölkühlanlage ca.150
Schwungscheibe/Kupplung/Druckplatte ca 250
wenn du ne 1302S hast klappt das mit dem Getriebe für ne weile ganz gut
Bremsen Kerscher vorne ab 800
Benzinpumpe, Kurbelgehäuseentlüftunge, Fühler/Anzeigen etc. 300-400


Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von DonRaketo »

Danke für die Auflistung, das hilft mir weiter.
Unabhängig vom Motor oben, bis 100PS reichen vorne doch die Scheibenbremsen vom Käfer, oder?
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Kaufberatung: Käfer m. größerem Motor kaufen oder nachrü

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ja, es gibt aber Prüfer die dir nur 75PS eintragen, ist etwas Ermessensache
mit Typ3 Sättel vorne +19mm Radbremszylinder hinten lässt sich der Tüv erweichen
die Kerscher Bremsanlage vo Innenbelüftet + hi 19mm Radbremszylinder ist sehr zu empfehlen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Antworten