Prosport
Prosport
Nach dem ich nun schon einige Prosport lambda controller verkauft habe , die alle funktionierten , Bzw bei denen es keine Reklamationen gab. Habe ich nun einen Kunden mit einem VW Käfer mit Typ4 Motor und Vergasern.
Nach 4 Wochen und ca. 1200km reklamiert er den Controller , nach über eineinhalb Stunden Fehlersuche und hin- und her -tauschen von Teilen kommen wir zu dem Ergebniss, dass die Sonde Defekt ist.
Der Importeur schließt eine Garantie auf Sonden aus.
Hier die Antwort von Prosport :
"In addition, regarding to the wideband sensor, afraid to inform you that we can’t offer replacement the Bosch sensor, due to Bosch told us “they do not offer a warranty since this is used for aftermarket parts kit (racing parts). Since Bosch has not idea what the customer is installing the wideband kit into they simply do not cover it. It is true also for Innovate, AEM and Autometer, they also do not warranty the sensor.” Pleas kindly understand."
Scheinbar werden alle für dumm verkauft .
Ich als kleiner Zwischenhändler bleibe auf dem Schaden und meiner Zeit sitzen, da ich ja 2 Jahre Garantie gegen muss.
Ich kann aus diesen Erfahrungen nur davon abraten Prosport Produkte zu kaufen.
Zu vor war ich wirklich von den Produkten überzeugt und hatte sie jedem Empfohlen
Wie sind Eure Erfahrungen mit anderen Herstellen , die auch 4.9 Bosch Sonden verwenden?
Nach 4 Wochen und ca. 1200km reklamiert er den Controller , nach über eineinhalb Stunden Fehlersuche und hin- und her -tauschen von Teilen kommen wir zu dem Ergebniss, dass die Sonde Defekt ist.
Der Importeur schließt eine Garantie auf Sonden aus.
Hier die Antwort von Prosport :
"In addition, regarding to the wideband sensor, afraid to inform you that we can’t offer replacement the Bosch sensor, due to Bosch told us “they do not offer a warranty since this is used for aftermarket parts kit (racing parts). Since Bosch has not idea what the customer is installing the wideband kit into they simply do not cover it. It is true also for Innovate, AEM and Autometer, they also do not warranty the sensor.” Pleas kindly understand."
Scheinbar werden alle für dumm verkauft .
Ich als kleiner Zwischenhändler bleibe auf dem Schaden und meiner Zeit sitzen, da ich ja 2 Jahre Garantie gegen muss.
Ich kann aus diesen Erfahrungen nur davon abraten Prosport Produkte zu kaufen.
Zu vor war ich wirklich von den Produkten überzeugt und hatte sie jedem Empfohlen
Wie sind Eure Erfahrungen mit anderen Herstellen , die auch 4.9 Bosch Sonden verwenden?
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Prosport
Die gehen halt mal kaputt...daran gibts nix zu rütteln.
Das hat aber mit Prosport nix zu tun weil das einfach 4,9er Sonden sind.Da die Dinger aber fast nix kosten,ist das kein herber Verludt wenn mal EINE kaputt geht,
Was die Lebensdauer der Dinger herab setzt ist auf jeden Fall,wenn sie während des Betriebes nicht heiss werden.Wenn man das Lambdading ausstellt und die Sonde im Auspuff lässt.
Oder extrem fettes Gemisch und schlechter Zündung.Solch eine Lambdasonde ist ein Wunderwerk der Technik.Wenn einem das bewusst ist,dann versteht man auch das die Dinger mal etwas sensibel sein können.
Also jammer nicht rum du Pussy und verkauf das Zeug weiter;-)
Ich bin ja kein Kaufmann aber wenn man gewerblich ein Teil verkauft muss man beim Preis ja einen etwaigen Defekt mit einberechnen um solche Rückläufer kompensieren zu können...
Wieviel haben die Lambdadinger bei dir gekostet?
MfG Lars
Das hat aber mit Prosport nix zu tun weil das einfach 4,9er Sonden sind.Da die Dinger aber fast nix kosten,ist das kein herber Verludt wenn mal EINE kaputt geht,
Was die Lebensdauer der Dinger herab setzt ist auf jeden Fall,wenn sie während des Betriebes nicht heiss werden.Wenn man das Lambdading ausstellt und die Sonde im Auspuff lässt.
Oder extrem fettes Gemisch und schlechter Zündung.Solch eine Lambdasonde ist ein Wunderwerk der Technik.Wenn einem das bewusst ist,dann versteht man auch das die Dinger mal etwas sensibel sein können.
Also jammer nicht rum du Pussy und verkauf das Zeug weiter;-)
Ich bin ja kein Kaufmann aber wenn man gewerblich ein Teil verkauft muss man beim Preis ja einen etwaigen Defekt mit einberechnen um solche Rückläufer kompensieren zu können...
Wieviel haben die Lambdadinger bei dir gekostet?
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Prosport
Was auch sehr gut kommt ist Kondensat im Auspuff von Schönwetterfahrzeugen. Die laufen ja meist nur in der Garage. Ich habe einen Kunden der hat schon Sonde Nr.3 .
Diese Dinger sind schon sehr empfindlich und wenn kaputt wurden sie meist misshandelt.
Der Hersteller des Controllers kann da nichts für. Und zum Garantieverhalten von Bosch brauch ich ja nichts erklären. (In diesem Fall aber nachvollziehbar weil zweckentfremdet)
Gruß
Frank
Diese Dinger sind schon sehr empfindlich und wenn kaputt wurden sie meist misshandelt.
Der Hersteller des Controllers kann da nichts für. Und zum Garantieverhalten von Bosch brauch ich ja nichts erklären. (In diesem Fall aber nachvollziehbar weil zweckentfremdet)
Gruß
Frank
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Prosport
Gibt es nicht eingeschränkte Garantien (oder zumindest die Möglichkeit der Einschränkung) für Motorsportprodukte? Was machen die Motorentuner denn dann? Die Sonden halten schon in den Serienfahrzeugen nicht so lang. Gut, länger als 4 Wochen schon
Bei so einem Produkt gibt es Fehlermöglichkeiten ohne Ende. Da kann man (meiner Meinung nach) gar keine Garantie geben.

Re: Prosport
Hallo Polo , ich glaube nicht , dass ein Kunde zugeben würde , dass er die Sonde ohne sie anzuschließen,im Auspuff verbaut hatte.
Bisher liefen alle verkauften Prosport Controller gut und ich bin eigentlich überzeugt von dem Produkt.
Bisher liefen alle verkauften Prosport Controller gut und ich bin eigentlich überzeugt von dem Produkt.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Prosport
Das Produkt ist super, verwende es nun schon ein paar Jahre.
Nach meinen Erfahrungen mögen die Sonden auch keine zu große Hitze, wie im Sammler VOR dem Turbo, da habe ich mir 2 gegrillt, bis ich es begriffen hab.
Lege doch deinen Produkten ein Merkblatt bei, was man nicht mit der Sonde machen sollte. Manchmal ist es ja einfach Unwissenheit, die zu so etwas führt.
Grüße Merik
Nach meinen Erfahrungen mögen die Sonden auch keine zu große Hitze, wie im Sammler VOR dem Turbo, da habe ich mir 2 gegrillt, bis ich es begriffen hab.
Lege doch deinen Produkten ein Merkblatt bei, was man nicht mit der Sonde machen sollte. Manchmal ist es ja einfach Unwissenheit, die zu so etwas führt.
Grüße Merik
Re: Prosport
Hallo Merik
So steht es auch in der Anleitung aber daran lag es nicht.
Einbau der Sonde
Beim Einbau der Lambdasonde ist der Einbauwinkel zu beachten. Dieser darf nicht
kleiner werden ausgehend von einer Waagerechten Einbauposition als 10° (Bild 2).
Sonst kann Wasser in die Sonde eindringen und diese beschädigen kann.
Bei Motoren mit Abgastemperaturen über 800° C ist die Lambdasonde mindestens
45 cm vom Auslassventil entfernt zu montieren. Bei Einsatz von Rennbenzin oder
Betrieb mit hohen Drehzahlen ist die Lambdasonde mindestens 90 cm vom
Auslassventil entfernt zu montieren.
Bei Turbomotoren darf die Lambdasonde auch nicht vor dem Turbolader montiert
werden. Die Lamdasonde muss vor den Katalysator und/oder vor der
Zusatzlufteinblasung montiert werden.
So steht es auch in der Anleitung aber daran lag es nicht.
Einbau der Sonde
Beim Einbau der Lambdasonde ist der Einbauwinkel zu beachten. Dieser darf nicht
kleiner werden ausgehend von einer Waagerechten Einbauposition als 10° (Bild 2).
Sonst kann Wasser in die Sonde eindringen und diese beschädigen kann.
Bei Motoren mit Abgastemperaturen über 800° C ist die Lambdasonde mindestens
45 cm vom Auslassventil entfernt zu montieren. Bei Einsatz von Rennbenzin oder
Betrieb mit hohen Drehzahlen ist die Lambdasonde mindestens 90 cm vom
Auslassventil entfernt zu montieren.
Bei Turbomotoren darf die Lambdasonde auch nicht vor dem Turbolader montiert
werden. Die Lamdasonde muss vor den Katalysator und/oder vor der
Zusatzlufteinblasung montiert werden.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Prosport
Ja
, das habe ich danach auch gelesen.
Gibt es eigentlich alternative Produkte mit der 4.9er Sonde?

Gibt es eigentlich alternative Produkte mit der 4.9er Sonde?
Re: Prosport
Hier noch ein paar Fakten :
Ich hoffe, dass ich sachlich bleibe
Mein Kunde kam zu mir auf den Hof und ich habe ihm zuerst eine neue Sonde zum Testen gegeben
Da ich hier voll im Stress bin habe ich natürlich nicht ständig zugeschaut was er macht.
Da er selbst alles verbaut hat bin ich davon ausgegangen , dass er weiß, was er tut.( Die Anleitung hatte er sogar ausgedruckt dabei)
Als ich wieder dazu kam war das Problem mit der Fehler Meldung immer noch da.
Daraufhin haben wir sukzessive alle Bauteile einzeln getauscht, auch die Kabel. (daher auch die fast 2.Stunden)
Ohne Erfolg!
Er versuchte die Kalibrierung am Instrument zum machen anstatt den einzigen Knopf , der am
Controller ist zu benutzen.
Komischerweise Funktionierte die neue Sonde dann auch gleich nach dem kalibrieren..
Keine Fehlermeldung mehr und die Anzeige läuft auch korrekt.
Der gleiche Kunde möchte natürlich Garantie usw,
Daher habe ich versucht bei Prosport etwas zu erreichen .aber ohne Erfolg.
Der Controller lief ja auch auch nach seinen Angaben 1200 km ohne Probleme.
In Anhang habe ich mal die Anleitung als pdf eingestellt
Ich hoffe, dass ich sachlich bleibe
Mein Kunde kam zu mir auf den Hof und ich habe ihm zuerst eine neue Sonde zum Testen gegeben
Da ich hier voll im Stress bin habe ich natürlich nicht ständig zugeschaut was er macht.
Da er selbst alles verbaut hat bin ich davon ausgegangen , dass er weiß, was er tut.( Die Anleitung hatte er sogar ausgedruckt dabei)
Als ich wieder dazu kam war das Problem mit der Fehler Meldung immer noch da.
Daraufhin haben wir sukzessive alle Bauteile einzeln getauscht, auch die Kabel. (daher auch die fast 2.Stunden)
Ohne Erfolg!
Er versuchte die Kalibrierung am Instrument zum machen anstatt den einzigen Knopf , der am
Controller ist zu benutzen.
Komischerweise Funktionierte die neue Sonde dann auch gleich nach dem kalibrieren..
Keine Fehlermeldung mehr und die Anzeige läuft auch korrekt.
Der gleiche Kunde möchte natürlich Garantie usw,
Daher habe ich versucht bei Prosport etwas zu erreichen .aber ohne Erfolg.
Der Controller lief ja auch auch nach seinen Angaben 1200 km ohne Probleme.
In Anhang habe ich mal die Anleitung als pdf eingestellt
- Dateianhänge
-
Anleitung Wideband.pdf
- (138.19 KiB) 350-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Darkmo am Mo 14. Jul 2014, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Prosport
Hi Merik da ich eigentlich keine Anzeige benötige und die Werte über die Einspritzanlage ablesen und aufzeichnen kannMerik hat geschrieben:Ja, das habe ich danach auch gelesen.
Gibt es eigentlich alternative Produkte mit der 4.9er Sonde?
verwende ich nun ein einfachen inline system mit der altbewährten 4,2 Sonde
sie ist zwar etwas langsamer als die 4,9 ,soll aber robuster sein.
Frag mal Armin ( Turboboxer) der hat schon einige Sonden mit einen lc 1 zerstört.
http://mss-motormanagement.de/html/lamb ... ler_0.html
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Prosport
Ich kenne die 4.9 praktisch nicht, kann also keine verlässliche Auskunft darüber geben. Allerdings, wenn das stimmt, dass die Probleme hat wenn man sie im Sammler VOR dem Turbo montiert, ist das in der Tat ein Problem. Genau da sollte man einen Wideband Sensor montieren. Nach dem Turbo, sind die Gase etwas abgekühlt (ca. 150°- 200° kühler) und die Abgasenergie ist schwacher, das beeinflußt schon die Werte und somit die Abstimmung. Es macht daher auch wenig Sinn, eine Abgastemperatursonde NACH dem Turbo zu montieren. Was nach dem Turbo kommt interessiert nicht, ich will wissen was der Motor vor dem Turbo macht, wie die Verbrennung war und nicht was der Turbo ausgestoßen hat nach dem er die Abgasenergie verarbeitet hat.Das Produkt ist super, verwende es nun schon ein paar Jahre.
Nach meinen Erfahrungen mögen die Sonden auch keine zu große Hitze, wie im Sammler VOR dem Turbo, da habe ich mir 2 gegrillt, bis ich es begriffen hab.
Re: Prosport
Ne Lambdasonde macht rein garnix anderes als den Restsauerstoff messen.Nicht mehr,nicht weniger.Funktionieren tut das aber erst ab 400grad oder so.Aus dem Grund sitzen sie bei Serienfahrzeugen so nah wie möglich am Krümmer damit sie nach dem Kaltstart schnell ihre Betriebstemperatur erreichen und die Regelung aktiv ist.
Da der Restsauerstoff sich aber ,abgesehen vom Kat, im Krümmer/Auspuff nicht ändert,ist es schnurz wo die Sonde montiert ist,sollange alles dicht ist und die maximale Temperatur der Sonde nicht überschritten wird.
Da der Restsauerstoff sich aber ,abgesehen vom Kat, im Krümmer/Auspuff nicht ändert,ist es schnurz wo die Sonde montiert ist,sollange alles dicht ist und die maximale Temperatur der Sonde nicht überschritten wird.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Prosport
Das ist nicht ganz richtig. Ein Lambdasensor hat nur ein schmales Messfenster. Im prinzip kann er nur sagen ob fett,mager oder Stoichemterisch (Lambda 1.0) und nicht welches Gemsich tatsächlich vorhanden ist. Das liegt schon in der Konstruktion,es kann nur einen Widerstandswert abgeben die,die ECU dann auf einen theoretischen AFR Wert umrechnet. Mit der Temperatur ändert sich auch der Widerstand und von daher auch nicht egal wo man sie platziert. Ein Wideband O² Sensor mißt den tatsächlichen Sauerstoffgehalt bzw. eine Voltangabe die einen tatsächlichen Messwert verkörpert z.B. 12.2:1 und ist ein aktiver Sensor von dem die ECU die Daten ablesen kann. In der tat muss der O² Sensor beheizt werden damit sie den Sauerstoffgehalt messen kann. Wo ist da der Unterschied? Ein Lambdasensor hat weniger Messpunkte/Intervale wenn man so will und ist daher nicht so präzise.Der Vorteil einer Lamdasonde ist,es ist egal welchen Kraftstoff verwendet wird.Lambda 1.0 ist immer Lambda 1.0, also der theoretische optimale Brennwert, egal ob Diesel, E85 oder schlechter Sprit aus Afrika. Lambda 1.0 ist aber weder der ideale Wert für Leistung, noch für Verbrauch. Ein Laborwert für rückstandsfreie Verbrennung - in der Theorie. Wenn der Sensor, egal ob O² oder Lambda nach dem Turbo montiert ist, wird der Sauerstoffgehalt anders sein als das was der Motor vor dem Turbo verbrannt hat. Autohersteller sind natürlich daran interessiert was nach dem Turbo ausgestoßen wird,weil sie Abgasrichtlinien einhalten müssen.Die Motoren sind auch dementsprechend kalibriert.
Gruß
Mark
Gruß
Mark
Re: Prosport
Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Das ist nicht ganz richtig. Ein Lambdasensor hat nur ein schmales Messfenster. Im prinzip kann er nur sagen ob fett,mager oder Stoichemterisch (Lambda 1.0) und nicht welches Gemsich tatsächlich vorhanden ist. Das liegt schon in der Konstruktion,es kann nur einen Widerstandswert abgeben die,die ECU dann auf einen theoretischen AFR Wert umrechnet. Mit der Temperatur ändert sich auch der Widerstand und von daher auch nicht egal wo man sie platziert. Ein Wideband O² Sensor mißt den tatsächlichen Sauerstoffgehalt bzw. eine Voltangabe die einen tatsächlichen Messwert verkörpert z.B. 12.2:1 und ist ein aktiver Sensor von dem die ECU die Daten ablesen kann. In der tat muss der O² Sensor beheizt werden damit sie den Sauerstoffgehalt messen kann. Wo ist da der Unterschied? Ein Lambdasensor hat weniger Messpunkte/Intervale wenn man so will und ist daher nicht so präzise.Der Vorteil einer Lamdasonde ist,es ist egal welchen Kraftstoff verwendet wird.Lambda 1.0 ist immer Lambda 1.0, also der theoretische optimale Brennwert, egal ob Diesel, E85 oder schlechter Sprit aus Afrika. Lambda 1.0 ist aber weder der ideale Wert für Leistung, noch für Verbrauch. Ein Laborwert für rückstandsfreie Verbrennung - in der Theorie. Wenn der Sensor, egal ob O² oder Lambda nach dem Turbo montiert ist, wird der Sauerstoffgehalt anders sein als das was der Motor vor dem Turbo verbrannt hat. Autohersteller sind natürlich daran interessiert was nach dem Turbo ausgestoßen wird,weil sie Abgasrichtlinien einhalten müssen.Die Motoren sind auch dementsprechend kalibriert.
Gruß
Mark
Kann es sein das hier was mit der Funktion der Sprungsonde durcheinander geraten ist ? Diese kann nur zwischen mager und fett unterscheiden.
Die Funktionsweise von Breitbandsonden hat nichts mit Widerstandsmessungen zu tun.
Eine Breitbandsonde benötigt laut Bosch eine Arbeitstemperatur von 650-900 Grad.
Wenn die Sonde vor dem Turbolader sitzt kann es passieren das es zu Fehlmessungen kommt wenn der Abgasdruck zu hoch wird.
Die Sonde reagiert tatsächlich nur auf den Restsauerstoff der im Abgas enthalten ist und der ist vor und hinter der Turbine gleich.
Wer es detailierter wissen möchte, kann sich im Bosch Fachbuch Ottomotormanagement einlesen. ISBN 3-8348-0037-6
Gruß
Frank
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Prosport
Ok - Da kommen wieder die Feinheiten der deutschen Sprache....ich bin Amerikaner,da kommt es öfter zu Verwechselungen. In der Tat,kein Widerstand,sondern Spannung. Mein Fehler in der Formelierung. Aber das Arbeitzprinzip bleibt gleich. Eine Lambdasonde kann nur den Übergang von Fett zu Mager messen entweder größer oder kleiner als Lambda 1. Hier ein Auszug von Bosch:
Sprungsonden erkennen "das stöchiometrische Gemisch", d.h. ! = 1, und ...
... vergleichen den Restsauerstoffgehalt im Abgas mit dem Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft
... erkennen den Übergang vom fetten Gemisch zum mageren Gemisch und umgekehrt
... erzeugen entsprechend dem Sauerstoffgehalt im Abgas eine Spannung zwischen ca. 20 und 900 mV
Breitbandsonde
Breitband-Lambdasonden können nicht nur ! = 1-Gemische, sondern auch magere (! > 1) und fette Gemische (! < 1) genau messen. Durch diese Eigenschaften kann die Lambdasonde für weitere Funktionen in der Motorsteuerung verwendet werden (z.B. Sekundärluft- Diagnose). Die Breitbandsonde bestimmt den Lambdawert über den Pumpstrom, der bei ! = 1 null mA beträgt.
misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas
misst sowohl im fetten als auch im mageren Bereich äußerst genau. Sie hat einen größeren Messbereich von 0,7 < λ < ∞ (Luft)
geeignet auch für den Einsatz in Diesel- und Gasmotoren
--------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Lambdasonde ist eigentlich nicht notwendig, wenn man eine Breitbandsonde hat. Man kann auch beide verwenden,sehe ich aber keinen Grund dazu. Mit Lambda regelt die ECU auf Lambda 1 oder 14,7:1 stöchiometrischer Wert. Mit Breitband und einen tatsächlichen AFR Wert regelt die ECU auf das "optimale" programmierbarte Kennfeld.Also nicht um auf 14,7:1 zu kommen,sondern z.B. auf 11,5:1 wenn das für das spezifische Kennfeld der gewünschte Wert ist. Abgasdruck,auch vom Turbo im Normalfall ist kein Thema. Rußbildung und Verschmutzung dagegen schon. Ein weiteres Argument den vor dem Turbo zu montieren.Klar,es funktioniert auch nach dem Turbo,logischerweise, nur etwas "ungenauer" bzw. mit einem anderen Wert als vor dem Turbo. Wahrscheinlich habe ich jetzt noch mehr Fragen oder Unklarheiten kreiert
Sprungsonden erkennen "das stöchiometrische Gemisch", d.h. ! = 1, und ...
... vergleichen den Restsauerstoffgehalt im Abgas mit dem Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft
... erkennen den Übergang vom fetten Gemisch zum mageren Gemisch und umgekehrt
... erzeugen entsprechend dem Sauerstoffgehalt im Abgas eine Spannung zwischen ca. 20 und 900 mV
Breitbandsonde
Breitband-Lambdasonden können nicht nur ! = 1-Gemische, sondern auch magere (! > 1) und fette Gemische (! < 1) genau messen. Durch diese Eigenschaften kann die Lambdasonde für weitere Funktionen in der Motorsteuerung verwendet werden (z.B. Sekundärluft- Diagnose). Die Breitbandsonde bestimmt den Lambdawert über den Pumpstrom, der bei ! = 1 null mA beträgt.
misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas
misst sowohl im fetten als auch im mageren Bereich äußerst genau. Sie hat einen größeren Messbereich von 0,7 < λ < ∞ (Luft)
geeignet auch für den Einsatz in Diesel- und Gasmotoren
--------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Lambdasonde ist eigentlich nicht notwendig, wenn man eine Breitbandsonde hat. Man kann auch beide verwenden,sehe ich aber keinen Grund dazu. Mit Lambda regelt die ECU auf Lambda 1 oder 14,7:1 stöchiometrischer Wert. Mit Breitband und einen tatsächlichen AFR Wert regelt die ECU auf das "optimale" programmierbarte Kennfeld.Also nicht um auf 14,7:1 zu kommen,sondern z.B. auf 11,5:1 wenn das für das spezifische Kennfeld der gewünschte Wert ist. Abgasdruck,auch vom Turbo im Normalfall ist kein Thema. Rußbildung und Verschmutzung dagegen schon. Ein weiteres Argument den vor dem Turbo zu montieren.Klar,es funktioniert auch nach dem Turbo,logischerweise, nur etwas "ungenauer" bzw. mit einem anderen Wert als vor dem Turbo. Wahrscheinlich habe ich jetzt noch mehr Fragen oder Unklarheiten kreiert
