Schweißgerät

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Benutzeravatar
unicorn
Beiträge: 765
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 20:05
Wohnort: Polch

Schweißgerät

Beitrag von unicorn »

Bin gerade am Überlegen, ein günstiges Schweißgerät zu kaufen.
E-Gerät kommt mir nicht ins Haus, das ist klar.

Bei Schutzgasgeräten stören mich die Flaschen.
Was ist mit solchen hier:
http://www.amazon.de/Einhell-1575220-BT ... 348&sr=8-2

Soll nicht für eine gesamte Restauration, aber erste "Gehversuche" beim Schweißen dienen.

Gruß

P.S. Das Produkt von Zweidunkel soll nur als anschauung dienen. Mir geht es hier um die Technik, ob sie für KFZ-Teile geeignet ist.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16657
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schweißgerät

Beitrag von Poloeins »

Würde mich auch mal interessieren wie gut das klappt.In der Oldtimerpraxis haben die das mal getestet...allerdings ist das schon lange her und ich weiss nicht mehr genau ob sie es gut fanden...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Schweißgerät

Beitrag von Baumschubsa »

Ich überlege auch noch, ob ich mir so eins kaufen soll. Zusätzlich zu meinem Großen. Ist einfach handlicher und man kann es auch mal woanders mit hin nehmen.

Soll wohl genau so gut funktionieren wie ein Gerät mit Flasche. Sagte mir mal ein Karosseriebauer.
Es ist nur eine Kostenfrage weil der Fülldraht recht teuer ist.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
unicorn
Beiträge: 765
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 20:05
Wohnort: Polch

Re: Schweißgerät

Beitrag von unicorn »

Ok, dann werd ich mir das mal bestellen, sobald ich was schweißen will oder muss.
Die höheren Kosten halte ich bei wenig schweißen für tragbar, da die Flaschen ja auch
gekauft/gemietet werden müssen und das bei geringen Betrieb das ganze wieder teuer macht.

Und Elektroschweißen geht mal gar nicht.
"Loch an Loch, und hält doch....."
Benutzeravatar
Meister Brat Bitch
Beiträge: 465
Registriert: So 30. Mai 2010, 14:59
Wohnort: Altes Land

Re: Schweißgerät

Beitrag von Meister Brat Bitch »

Und ??
Gibt es schon was von durchgehenden
Schweißnähten zu berichten?
" Der Mensch lebt nicht von dem,
was er isst,
sondern von dem , was er verdaut."
Alexander Dumas
Benutzeravatar
unicorn
Beiträge: 765
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 20:05
Wohnort: Polch

Re: Schweißgerät

Beitrag von unicorn »

Moin moin,
Nein, bisher noch nichts. Hab aber auch noch nichts, was geschweißt werden müsste.
Und einfach so etwas kaufen, da reisst Elli mir den Allerwertesten auf.
Wird auch noch was dauern, da der im Zulauf befindliche Bus keinerlei Arbeiten benötigt. :handgestures-thumbupright:

gruß
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Schweißgerät

Beitrag von roller25 »

Bin auch grade auf der Suche nach nem Schweißgerät und stolperte dabei auch über die Fülldraht-Geräte.

Hat da nun jemand Erfahrung mit gemacht??

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Schweißgerät

Beitrag von VeeDee »

Ich habe so ein Ding hier stehen.

Taugt nur für Flickarbeiten, mal ne TÜV-Reparatur und sowas, richtig schweißen geht anders. Sauberes Dünnblechschweißen unter 1mm ist fast nicht möglich, und bei 2,5mm klebt das Ding nur noch. :(

Mein Urteil:

Nicht empfehlenswert. :handgestures-thumbdown:


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Schweißgerät

Beitrag von Varus »

Fülldrahtgeräte sind nur bedingt ohne Schutzgas nutzbar, denn auch bei denen ist eine Schutzgasatmosphäre angesagt. Sie werden in der Industrie für Montagarbeiten im Freien genutzt, wo schon mal das Schutzgas kurz verweht werden darf. Nachteil für Hobbyschweißer ist die sich bildende und dann vorhanden Schlacke auf und möglicherweise in der Naht.
Und die Stromdüse wird nicht vom Schutzgas gekühlt.
Lieber klassisch mit Schutzgas. So'ne 10L Eigentumsflasche kostet 150€ und wenn die leer ist für 35-50€ wieder zu befüllen.Und man sollte sich die lieferbaren Fülldrähte auch mal preislich angucken und umrechnen auf den Eisengehalt. 5kg Fülldraht sind nicht gleich 5kg normalen Schweißdraht.
Quo vadis
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Schweißgerät

Beitrag von epplema »

ich habe mir auch ein Schutzgas Schweissgerät gegönnt und bin vollauf zufrieden:
ein Iskra 210 MIG MAG
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 6-168-6689

Hab mir auch eine 20L Eigentumsflasche dazu gekauft und denke, das ich damit ganz gut gerüstet bin für
alle Karosserie und sonstige Schweissarbeiten :)
Grüße, Markus
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Schweißgerät

Beitrag von roller25 »

VeeDee hat geschrieben:Ich habe so ein Ding hier stehen.

Taugt nur für Flickarbeiten, mal ne TÜV-Reparatur und sowas, richtig schweißen geht anders. Sauberes Dünnblechschweißen unter 1mm ist fast nicht möglich, und bei 2,5mm klebt das Ding nur noch. :(

Mein Urteil:

Nicht empfehlenswert. :handgestures-thumbdown:


VeeDee
ja, dem ist wohl so!
Habe heute eins bekommen und natürlich direkt probiert.

egal wie ich es eingestellt habe, es ist nicht möglich, damit eine vertrauenserweckende Schweißnaht zu erzeugen!

DANKE

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Schweißgerät

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

wolltest es jetzt selber noch bestätigen oder warum mach man den Fehler dann auch noch mal? :confusion-scratchheadyellow:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Schweißgerät

Beitrag von roller25 »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:wolltest es jetzt selber noch bestätigen oder warum mach man den Fehler dann auch noch mal? :confusion-scratchheadyellow:

Gruss Jürgen
könnte man so sagen :roll: :roll:

hatte kürzlich mit jemanden gesprochen, der recht viel Erfahrung in Sachen schweißen hat.

Er meinte, für den Hausgebrauch, wären die durchaus brauchbar.

Naja, jetzt gehts halt zurück an den Händler und gut ist.

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Schweißgerät

Beitrag von VeeDee »

Habe heute was richtig gutes bekommen.

Top für alle Arbeiten rund um die Karosserie, die nicht mit Widerstands-Punktschweißen erledigt werden können, also MIG/MAG-Schweißen im Dünnblechbereich, MIG-Löten, MIG-Schweißen von Alu und Edelstählen usw.
Dateianhänge
DSC06277.JPG
DSC06277.JPG (81.4 KiB) 16975 mal betrachtet
DSC06279.JPG
DSC06279.JPG (119.8 KiB) 16975 mal betrachtet
DSC06280.JPG
DSC06280.JPG (98.81 KiB) 16975 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Getriebekiller
Beiträge: 18
Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
Transporter: 3x Benzin und Diesel.
Wohnort: Im schönen Norddeutschland...

Re: Schweißgerät

Beitrag von Getriebekiller »

Es ist ein bisschen schade, dass ich dieses Thema nicht schon eher gesehen habe. Diese Fülldrahtschweißgeräte von Amazon& co. taugen nicht viel. Auch nicht für den Hobbyeinsatz.

Ich habe vor ein paar Jahren mal das Vergnügen gehabt, sowas an Dünnblech und Röhren zu testen und das Ergebniss war ernüchternd. Man muss zwar sagen, dass ich als gelernter Schweißer und Metallbaumeister etwas verwöhnt bin, aber was das Gerät konnte, hätte man mit einer dünnen Elektrode und nem Elektrodenkoffer besser gemacht.

Ich kann von diesen Geräten nur abraten.

Gruß Jan
Antworten