Zurrpunkte für Käfer

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Antworten
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Low 61er »

Wollte demnächst ..... wenn das letzte hoffentlich kleine Problem endlich behoben ist auch mal auf den Prüfstand um zu sehen was sache ist.
Ich habe keinen Agrar Haken. Der Mann vom Prüfstand würde Spanngurte am oder durch den Käfer durchs Häuschen legen. Also an der B Säule.
Habe da noch leichte Bedenken. Was meint Ihr ??? Leistung ist zwar nicht viel da, aber unterschätzen würde ich das trotzdem nicht.
Danke an Euch. :)
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Nikon-User »

Also am WE war teim TCS Leistungsmessung und die haben die Vorderräder nur mit einem Keil gesichert und
von hinten mit Spanngurten an den Stossstanhenhaltern...

Hat selbst bei den PS Boliden "gereicht"...einzig ein Turbo Käfer... da musste noch jemand mit hinten drin sitzen wegen
Traktion...bei über 200NM schon knapp über Leerlauf..verständlich..

Das Bild zeigt jetzt noch ohne Gurte.. zum Einstellen bzw. abgleichen der Technik...

Aber ansonsten.. nur hinten festgezogen..

War auch etwas erstaunt..bei POGEA das eine Mal.. haben die die PS Monster (ok >500PS)
richtig an allen 4 Ecken verspannt...
Dateianhänge
2014_05_24_Dynoday-Oensingen-2014_0010.jpg
2014_05_24_Dynoday-Oensingen-2014_0010.jpg (506.02 KiB) 6743 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Low 61er »

Hey nettes Bild schaut gut aus. :handgestures-thumbupright:
Danke für die Antwort werde nochmal mit dem Betreiber vor Ort sprechen.
Ich war echt erstaunt, als ich dort war, stand da nen T2B mit 75 PS an allen Ecken gut verzurrt.
Das hat mich ein wenig eingeschüchtert, deshalb wolte ich mal eure Meinungen hören bzw. Lesen.
Gruß und Danke Low
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von ELO »

Ich empfehle 4 Zurrgurte am Fahrwerk und 1 Gurt durch das Häuschen ( B - Säule unten )

2 X an der Vorderachse zum Festpunkt und 2 X am Achsrohr hinten zum Festpunkt

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
IMG_1923 1.jpg
IMG_1923 1.jpg (106.37 KiB) 6671 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Low 61er »

Danke Elo ich denke so mache ich das. Die Achsrohre sind doch recht stabil.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Low 61er hat geschrieben:Danke Elo ich denke so mache ich das. Die Achsrohre sind doch recht stabil.
die Achsrohre beim Pendelachser sind eine schlechte Idee, so stabil sind die nicht wirklich. Die Befestigung der Achsrohre an den Federstreben sollte aber passen
evtl kommst auch an das Rohr wo die Drehstabfederung eingebaut ist, hab aber gerade nicht im Kopf wie gut man da mit einem Zurrgurt rum kommt und ob es nicht wo anders dagegen drückt

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von ELO »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:
Low 61er hat geschrieben:Danke Elo ich denke so mache ich das. Die Achsrohre sind doch recht stabil.
die Achsrohre beim Pendelachser sind eine schlechte Idee, so stabil sind die nicht wirklich. Die Befestigung der Achsrohre an den Federstreben sollte aber passen
evtl kommst auch an das Rohr wo die Drehstabfederung eingebaut ist, hab aber gerade nicht im Kopf wie gut man da mit einem Zurrgurt rum kommt und ob es nicht wo anders dagegen drückt

Gruss Jürgen
Natürlich am Achsrohr wo die Drehstäbe drinn sitzen............
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Low 61er »

Moment mal nicht hinten die Achsrohre neben Achsmanschetten ??? Da sind doch die Drehstäbe drinnen.
Da wäre ich jetzt dran gegangen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich hab mich etwas schlecht ausgedrückt, deswegen mal ein Bild aus dem Forum bearbeitet und denke es reicht zum erklären :obscene-drinkingcheers:


der rote Pfeil geht gar nicht, das Rohr wenn sich verdrückt haste viel spaß beim Getriebeausbau....
blau ist deutlich stabiler, würde ich aber auch vermeiden wenn es geht
und grün, Perfekt, man kommt halt nur schlecht hin

hoffe alle sind damit einverstanden ;)

Gruss Jürgen
Dateianhänge
pendelachsboden.png
pendelachsboden.png (794.36 KiB) 6582 mal betrachtet
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Leobuggy
Beiträge: 27
Registriert: Do 15. Dez 2011, 19:43

Re: Zurrpunkte für Käfer

Beitrag von Leobuggy »

..genau dort wie Bild ( grüner Pfeil) war meiner an der HA fest , vorne rechts gabs den Abschlepphaken, links ein Zurrband mit Ösen um den Achskörper geschwungen und dann den Haken durch
Dateianhänge
P1050595.JPG
P1050595.JPG (90.17 KiB) 6554 mal betrachtet
P1050594.JPG
P1050594.JPG (84.88 KiB) 6554 mal betrachtet
Antworten