Seite 1 von 3

Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 19:22
von zwergnase
Hab heute mal mein Gespann getestet, bestehend aus vollbesetztem Typ3 und 66er Eriba Pan.
Der Typ3 hat diesen Motor verbaut:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/klac ... t9221.html

Nun fing alles gut an, nach 10km hatte ich 90°, nach weiteren 10km Bergauf und Bergab 100°
und nach 5km mit 80 auf der Bundesstraße stieg er auf 110° an.

Gemessen wird über VDO Peilstabgeber. Nun will ich aber nicht gleich alles wieder zerpfücken um einen
Anschluß für einen externen Ölkühler zu schaffen (was beim Typ3 gar nicht so einfach ist, ohne den Motor zu öffnen)
und wollte mal eure Meinung dazu hören. Gibt es evtl. auch noch andere effektive Methoden, um die Öltemp zu senken,
vielleicht mittels E-Lüfter den Zusatz-Ölsumpf kühlen, oder ähnliches?

Ich hatte auch schon den Auspuff in Verdacht, aber bei 1679ccm sollte der originale doch eigentlich ausreichend sein?

Gruß
Martin

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 19:35
von Sebastian
Ich hab bei 110* noch keine Bauchschmerzen, aber Reserve zu haben kann sicherlich nicht schaden. Die Abstimmung stimmt aber definitiv?
Filterölpumpe mit Sandwichthermostat ist beim Typ 3 raus wegen Platzmangel, oder? Bekommt man vll nen Blockthermostat verbaut?
Mitm E-Lüfter den Block anzublasen wirds nicht bringen wage ich mal zu behaupten. Nen Zusatzölsumpf schon eher, aber ne richtige Ölkühlung ist das auch nicht.

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 19:52
von zwergnase
Abgestimmt wurde er vom Fachmann, allerdings nur im Stand, da ich kein Lambda Tool
oder Prüfstand zur Verfügung habe.

Zusatzölsumpf mit Filter ist verbaut.
Beim Typ3 fällt sogar aus Platzgründen die Pumpe mit ein und Ausgang aus,
da unmittelbar nach dem Ölpumpendeckel der Gebläsekasten kommt.

Gruß
Martin

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 20:08
von triker66
zwergnase hat geschrieben:Abgestimmt wurde er vom Fachmann, allerdings nur im Stand, da ich kein Lambda Tool
oder Prüfstand zur Verfügung habe.

Zusatzölsumpf mit Filter ist verbaut.
Beim Typ3 fällt sogar aus Platzgründen die Pumpe mit ein und Ausgang aus,
da unmittelbar nach dem Ölpumpendeckel der Gebläsekasten kommt.

Gruß
Martin

Hallo Martin, im Stand ist voll scheiße! Zwischen zu mager und fett kann es 1 bis 2 Düsengrößen sein! Es muß nicht unbedingt am Ölkühler liegen! Wenn die Abstimmung nicht stimmt in Richtung zu mager wir auch alles wärmer!

Gruß Holger

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 20:22
von zwergnase
Ich weiß, daß er nur unter Last vernünftig abgestimmt werden kann.
Muß ich wohl doch in den sauren Apfel beissen und mir jetzt schon ein
Lambda Tool kaufen :?

Wie ist das dann, muß ich dann zum abstimmen immer mitm Wohnwagen fahren?
Denn ohne Anhängsel steigt die Temp nicht über 90-100°

Gruß
Martin

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 20:24
von Sebastian
Ich würde auch mit dem abstimmen anfangen. Nee, deinem Vergaser ists egal ob nen Wohnwagen hinter ihm rollt oder nicht. ;)

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 22:38
von yoko
zwergnase hat geschrieben:Ich weiß, daß er nur unter Last vernünftig abgestimmt werden kann.
Muß ich wohl doch in den sauren Apfel beissen und mir jetzt schon ein
Lambda Tool kaufen :?

Wie ist das dann, muß ich dann zum abstimmen immer mitm Wohnwagen fahren?
Denn ohne Anhängsel steigt die Temp nicht über 90-100°

Gruß
Martin
Stimmt, deshalb werden Motoren auf dem Brems-Prüfstand aufgespannt, bedüst und (mit Lambdatool) eingefahren. Nur dann bist du sicher, ob auch unter Last ausreichend Gemisch vorhanden ist (auch wichtig für Kühlung). Könnte bei dir etwas Besserung bringen, wennst das mit Lambdatool+Wohnwagen machst. Denke aber gerade beim Typ 3, wo man bauartbedingt schlecht die Hitze wegbringt, wirds ohne zusätzliche Ölkühlung (vor allem mit Wohnwagen) nichts werden. Adapterplatten fürn Typ1 gibts ja, entweder unter Beibehaltung des originalen Ölkühlers oder ohne.

MfG yoko

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 06:44
von zwergnase
Den originalen Ölkühler will ich auf jeden Fall behalten.
Was meinst Du für Adapterplatten? Ich hab nichts passendes fürn Typ3 gefunden.

Gruß
Martin

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 18:22
von bugweiser
wenn du jetzt schon Temperaturprobleme hast , was soll dann erst im Sommer sein ?

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 18:48
von Baumschubsa
Ist die Motorverblechung penibel angabaut und alls dicht? Ich habe durch schlampige Montage einen Motor überhitzt. :oops:

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 19:28
von zwergnase
bugweiser hat geschrieben:wenn du jetzt schon Temperaturprobleme hast , was soll dann erst im Sommer sein ?
Dasselbe hab ich mir auch gedacht, 110° im Hochsommer mitm Wohnwagen könnt ich noch verstehen, aber jetzt
ist mir das eindeutig zu heiß.
Baumschubsa hat geschrieben:Ist die Motorverblechung penibel angabaut und alls dicht? Ich habe durch schlampige Montage einen Motor überhitzt. :oops:
Motorverblechung passt, ist auch alles original geblieben, Klappen und Thermostat sind rausgeflogen.

Hab mich heute für eine zusätzliche externe Ölkühlung entschieden.
Es gibt eine Möglichkeit eine Ölpumpe mit Ausgang zu verbauen und über mehrere Winkelstücke raus zu kommen, allerdings
muß hierfür der Gebläsekasten ausgeschnitten werden. Die 009er Zündung wird wohl auch gegen eine 123 kontaktlos ersetzt.
Hab heute auch nochmal die Gaser ausgebaut und die Drosselklappen eingestellt, da diese nicht ganz geschlossen haben.
Jetzt stimmt auch das Standgas, zuvor lief er immer zu hoch, obwohl die Standgasschraube keinen Kontakt mit dem Hebel
hatte. Was meint Ihr, Wohin sollte der Arm der Beschleunigerpumpe spritzen, wegen Zerstäubung?
Bei mir spritzt er direkt in den Ansaugweg.

Welchen Zweck erfüllt eigentlich das kleine Loch in der DK? Mir ist aufgefallen, daß das nicht jeder Vergaser hat!

Wenn der ganze Krempel dann verbaut ist, und der Motor wieder anständig läuft, werd ich mich mal ans einstellen unter Last wagen.
Ist für mich völliges Neuland, aber irgendwann muß ich ja mal anfangen mit der Abstimmungsgeschichte :oops:

OK, wird die Saison dieses Jahr halt doch noch ein paar Wochen warten müssen :(

Gruß
Martin

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 19:48
von yoko
:handgestures-thumbupright: Top-Lösung mit der Pumpe mit Ausgang, da bist auf der sicheren Seite! Vergiß meinen Vorschlag mit der Typ1-Adapterplatte, wäre ja nur Nebenstrom gewesen, bin mir auch nicht sicher, ob die gepaßt hätte (der letzte Typ3 den ich zerlegt habe, ist schon einige Jahre her).

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: So 6. Apr 2014, 08:35
von Varus
zwergnase hat geschrieben:
bugweiser hat geschrieben: Hab heute auch nochmal die Gaser ausgebaut und die Drosselklappen eingestellt, da diese nicht ganz geschlossen haben.
Jetzt stimmt auch das Standgas, zuvor lief er immer zu hoch, obwohl die Standgasschraube keinen Kontakt mit dem Hebel
hatte. Was meint Ihr, Wohin sollte der Arm der Beschleunigerpumpe spritzen, wegen Zerstäubung?
Bei mir spritzt er direkt in den Ansaugweg.


Gruß
Martin
Das ist ein Zeichen das deine Dichtungen unterhalb des Vergasers Falschluft ziehen oder deine ganze Gestängemimik kannste vergessen. Das wird auch ein Grund für einen zu heißen Motor sein.
Und DK einstellen außerhalb des Motors gilt nur beim allerersten Betrieb aus dem Postpaket. Danach müssen die bei laufenden Motor synchronisiert werden.
Entweder ziehen dir die Gasfabriken den Tank ruck zuck leer, oder die Motoren werden zu heiß. Alles nur wegen nicht angepaßten Gestänge, unsynchronisierten Vergasern.

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: So 6. Apr 2014, 09:04
von zwergnase
Hab bei ausgebauten laufenden Motor alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Veränderung im Standgas.
Die Vergaser wurden komplett überholt, also sollte das passen.
Synchronisiert wurden sie natürlich auch nach dem Einbau.

Ich glaube Du missverstehst mich, ich hab nicht den DK Spalt mittels Standgasschraube eingestellt, sonder die DK hat auch bei nichtbetätigtem Hebel und
rausgedrehter Standgasschraube einen Luftspalt gehabt. Ich habe die beiden Schlitzschrauben der DK gelöst, die DK ausgerichtet
und wieder angezogen. Dann die Gestänge eingestellt, daß die DK in Ruhestellung ganz schließt. Natürlich werden die Gaser
nach dem Einbau wieder synchronisiert.

Gruß
Martin

Re: Hohe Öltemp. beim Gespann fahren mitm Typ3

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 09:07
von Ralfi
Hast du die Schläuche für die Luft zu den Wärmetauschern montiert? Ich hatte mal stattdessen (da J-Rohre) so Gummikappen am Gebläsekasten rechts und links draufgemacht. Da hatte ich auch höhere Temperaturen, da anscheindend Verwirbelungen auftraten, bzw. die Temperatur am J-Rohr wohl zu hoch wurde. Auch bei geschlossenen Heizungsklappen am Wärmetauscher werden die ja trotzdem von Luft aus dem Gebläsekasten durchströmt.

Allerdings geht auch bei mir im Sommer die Temperatur bei strammen Fahrten auf der Autobahn (also bei mehr als 140 km/h) recht hoch. Habe einen zahmen 1776er mit 1,5 Liter Zusatzsumpf.