Seite 1 von 2
Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 10:41
von LeGros
Hallo in die Käfergemeinschaft!
Ich möchte gerne meinen Käfer auf 4 Unterstellböcke von Einhell stellen, damit ich Wartungsarbeiten/Kleinigkeiten an den Rädern/Bremsen machen kann (Fleisch von den Bremsbelägen kontrollieren, neue Reifen aufziehen und eine Felge austauschen). Leider bin ich mir nicht so richtig sicher wo ich an meinem 1303 den Rangierwagenheber vernünftig ansetzen kann, um ihn sowohl vorne als auch hinten komplett auf die Böcke stellen zu können und wo ich die Böcke am besten platziere....Im Handbuch steht leider nur beschrieben wie der Bordwagenheber anzusetzen ist und ansonsten finde ich keine wirkliche Aufnahme für einen anderen Wagenheber
Kann eventuell jemand mal ein Bild posten und darin Stellen markieren, wo ich die Böcke hinsetzen kann, damit der sicher steht?
Der Platz an dem ich das machen möchte ist eben (der Wagen kann also nicht wegrollen)

im Voraus
Gruß
Marco
Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 11:25
von B. Scheuert
Ich weiß nicht wo beim Käfer die vorderen Wagenheberaufnahmen sind

außer beim Kabrio. Ich kenne nur die Hinteren. Wenn Dein Wagenheber es hergibt, kannst Du eine Holzplatte auflegen, den Heber von hinten unter dem Motor durchschieben und unter dem Getriebe anheben. Vorne hebe ich analog dazu, unter der Bodenplatte, an der Stelle, wo die Querverstrebung sitzt ( dort wo außen die beiden großen Rahmenkopfschrauben sitzen). Darauf achten, das der Wagenheber rollen kann, wenn bereits eine Seite auf Böcken sitzt. Die Stützen würde ich vorne unter den Stabilisatorschellen und hinten unter den Drehstabrohren setzen. Das ist aber abhängig davon wo Du dran arbeiten möchtest. Sicher steht er so auf jeden Fall. Da die Stützböcke meistens eine V- förmige Aufnahme haben, bevorzuge ich immer runde Lagerpunkte, weil dann nichts rutschen kann.
Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 11:50
von LeGros
B. Scheuert hat geschrieben:Ich weiß nicht wo beim Käfer die vorderen Wagenheberaufnahmen sind

außer beim Kabrio. Ich kenne nur die Hinteren. Wenn Dein Wagenheber es hergibt, kannst Du eine Holzplatte auflegen, den Heber von hinten unter dem Motor durchschieben und unter dem Getriebe anheben. Vorne hebe ich analog dazu, unter der Bodenplatte, an der Stelle, wo die Querverstrebung sitzt ( dort wo außen die beiden großen Rahmenkopfschrauben sitzen). Darauf achten, das der Wagenheber rollen kann, wenn bereits eine Seite auf Böcken sitzt. Die Stützen würde ich vorne unter den Stabilisatorschellen und hinten unter den Drehstabrohren setzen. Das ist aber abhängig davon wo Du dran arbeiten möchtest. Sicher steht er so auf jeden Fall. Da die Stützböcke meistens eine V- förmige Aufnahme haben, bevorzuge ich immer runde Lagerpunkte, weil dann nichts rutschen kann.
Das mit den Drehstäben klingt gut und sollte passen...
Muss ich mir wohl erstmal noch ne Holzplatte zulegen....sowas habe ich hier nämlich leider nicht rumfliegen

Ist ja Samstag, kann man noch aus dem Baumarkt was holen

Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 13:56
von LeGros
Also hat soweit geklappt....
habe mir aus dem Baumarkt ein 50x50 Kantholz geholt und das auf die Aufnahme vom Rangierwagenheber gelegt, den dann mittig auf Höhe der Drehstäbe positioniert (so dass die Drehstäbe und das Kantholz in etwa eine Linie ergeben) und dann sachte hochgepumpt....anschließend dann die Böcke unter die Drehstäbe und das wirkt solide
Bei fahrlässigen Fehlern bitte sofort auf die Finger klopfen!!

Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 21:13
von B. Scheuert
Klopf, klopf,klopf,klopf
Oooooohhhh, da besser nicht. Die Rohre sind nur in die Deckel gesteckt! Setz die weiter nach innen direkt hinter (von außen gesehen) die Drehstablagerungen, da ist ein massives Rohr! Ansonsten genau richtig!
Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: So 30. Mär 2014, 11:31
von LeGros
DANKE

Werde das dann sofort korrigieren

Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: So 30. Mär 2014, 14:10
von rme
Ich sehe die Stelle eigentlich gar nicht so kritisch. Die Stelle muss im Fahrbetrieb alle nur erdenklichen dynamischen Kräfte aufnehmen, da wird sie die paar kg statisch sicher klaglos weg stecken. Unter dem Achsrohr ist die Stütze aber sicher besser aufgehoben, wobei ich absolut kein Freund dieser dreibeinigen Stahlstützen bin - ich traue denen nicht.
Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: So 30. Mär 2014, 20:33
von B. Scheuert
rme hat geschrieben:Ich sehe die Stelle eigentlich gar nicht so kritisch. Die Stelle muss im Fahrbetrieb alle nur erdenklichen dynamischen Kräfte aufnehmen, da wird sie die paar kg statisch sicher klaglos weg stecken. Unter dem Achsrohr ist die Stütze aber sicher besser aufgehoben, wobei ich absolut kein Freund dieser dreibeinigen Stahlstützen bin - ich traue denen nicht.
Die Kräfte nimmt die Lagerung des Schwertes auf. Da außen geht es auch, aber für größere Reparaturarbeiten ist das Achsrohr einfach besser. Die Stütze stört da auch weniger.
Es gibt sicherlich bessere (und auch teurere) Stützen, aber wenn sie mit einem GS Zeichen versehen sind und rostfrei, dann ist das schon eine sichere Sache. Mich würde lediglich die Höhe stören. Für bestimmte Arbeiten ist es zu niedrig, aber höhere und auch sichere Stützen kosten auch ein wenig mehr, das möchte nicht jeder ausgeben, da es so oft ja nicht gebraucht wird. es ist ja nicht jeder ein Vollzeitbastler

Was bevorzugst Du denn zum Unterstellen?
Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: So 30. Mär 2014, 22:58
von rme
B. Scheuert hat geschrieben:
Was bevorzugst Du denn zum Unterstellen?
Da ich mich ja nicht mit der BG rumschlagen muss, brauche ich nichts mit Prüfzeichen. Ich habe mehrere große Holzklötze. Da Holz sich immer etwas anpasst, hat man eine wesentlich bessere Auflage als bei Stahl auf Stahl, da rutscht auch nichts.
Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 06:01
von LeGros
Die Unterstellböcke sind auch keine Dauerlösung, sondern lediglich für kleinere Arbeiten gedacht. Ich warte eigentlich nur darauf, dass ich bei einem Kollegen mit in die Halle komme (da steht derzeit noch ein Wohnwagen drin...). Dann habe ich zukünftig auch eine Hebebühne zur Verfügung stehen.
Eine weitere Raststufe könnte ich die Böcke auch noch ausfahren, aber dann würde es mit dem Wagenheber etwas eng werden

Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 08:13
von B. Scheuert
rme hat geschrieben:B. Scheuert hat geschrieben:
Was bevorzugst Du denn zum Unterstellen?
Da ich mich ja nicht mit der BG rumschlagen muss, brauche ich nichts mit Prüfzeichen. Ich habe mehrere große Holzklötze. Da Holz sich immer etwas anpasst, hat man eine wesentlich bessere Auflage als bei Stahl auf Stahl, da rutscht auch nichts.
Einer neuer Anwärter auf den Preis: Unfall des Monats

Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 11:43
von rme
B. Scheuert hat geschrieben:
Einer neuer Anwärter auf den Preis: Unfall des Monats

Garantiert nicht, da stehen ganze Baukräne drauf. Nenne mir bitte einen Grund warum das beim Auto dann gefährlich sein sollte.
Oder anders... Wir stellen meinen Käfer auf meine Holzklötze und deinen auf die oben gezeigten Unterstellböcke, du versuchst dann mal meinen runter zu schubsen und ich deinen - bist du dabei?
Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 14:04
von ELO
Darf ich mitschubsen ??
Gruß
ELO

Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 14:09
von rme
Wenn der Bernd dich lässt!

Re: Käfer aufbocken -> wo am sichersten?
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 16:21
von bugweiser
von den Klappböcken halte ich auch nichts , kauf die lieber etwas massivere Teile . Meine von der BW sind top und oben drauf gummiert .