Seite 7 von 17

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 17:14
von Udo
HPIM2303.JPG
HPIM2303.JPG (307.59 KiB) 8307 mal betrachtet
HPIM2302.JPG
HPIM2302.JPG (216.28 KiB) 8307 mal betrachtet
Jetzt hast du aber die schweren Pleul , haben mehr Platz als originale könnte aber sein das man noch etwas bearbeiten muß. Hier mal bilder auf denen man erkennen kann wo die leichten schlanker sind. außerdem schwer und leichte , Carrillos und Cunningham. die Cunningham bieten den meisten Platz

Udo

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 18:19
von Frank 03
Hallo in die Runde,
nachdem ich Thorsten mit Thomas verwechselt habe und dies jetzt hoffentlich alles wieder richtig gestellt ist geht's weiter. :oops:

Hallo Udo,
das mit den Pleueln finde ich sehr interessant aber ich denke ich lasse das jetzt so wie es ist. Außerdem 620gr. ist ja auch "jammern" auf hohem Niveau. Liegt hier jetzt ein Cunningham oder ein Carrillo auf dem Pauter? Trotz alledem wären Toleranzen ganz toll. Danke.
Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 19:33
von Udo
Da liegt ein leichtes Pauter auf schwerem Pauter

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 06:12
von Frank 03
Danke. Nur Interesse halber über welchen Gewichtsunterschied sprechen wir?

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 12:23
von Udo
müßten so 50 gramm sein . muß ich wiegen . sind so leicht wie Carrillo . Es gibt aber auch noch eine Steigerung - Titanpleul - 2300 eu . Dann sieht man wie das Preis Leistungsverhältniss bei Pauter passt.

Udo

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 12:44
von Frank 03
Hi Udo,
ich bin mit denen jetzt ganz zufrieden und denke für einen "Straßenmotor" werden diese ausreichen. Klar es geht immer besser, aber wie Du schon sagst muss auch irgendwo die Verhältnismäßigkeit stimmen und das ein oder andere Teil muss noch gesammelt und entschieden werden (Zylinder, Kolben, Nockenwelle, Ölpumpe, Lüftungsteile u.a.). Nochmals Danke für den Pleuel Exkurs.
Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 17:58
von Udo
Klar reichen deine aus , die habe ich früher nur verbaut.

Udo

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 2. Mär 2014, 15:44
von Jürgen N.
Anbei Bilder einer möglichen Erleichterung der Pauter Pleuel, ist allerdings die schwere Variante.
Das Trapezfräsen brachte zwischen 30 - 35 gr. ( alles oszillierende Masse ).

@Udo: Sind die leichten Pauter nur am unteren Ende leichter? Und haben die kleineren Schraubendurchmesser, oder?
Weisst Du wieviel die Pauter Titan leichter sind und wie gut die vom Freigang her beim Typ4 im Vergleich zu den schweren Stahl Pauter sind?

Gruss Jürgen

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 2. Mär 2014, 19:24
von Frank 03
Hallo Jürgen,
den Radienverlauf an der unteren Lagerschale zu verlängern (Foto Udo) lass ich mir ja noch gefallen aber die Schräge am oberen Auge (Foto Jürgen) sieht gefährlich aus und die Buchse zu erneuern stell ich mir auch schwieriger vor. Aber bei den Leistungen die Ihr realisiert wird und muss vielleicht jedes Gramm gesucht werden. Nichts für meinen Zweck sprich Straßenmotor aber interessant.
Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 2. Mär 2014, 19:53
von Jürgen N.
Das Material ist so hart bei den Pauter Pleuel, da reisst nichts ab.
In der Bearbeitung um einiges "anspruchsvoller" als ein Serienpleuel.

Gruss Jürgen

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 2. Mär 2014, 21:20
von Udo
sind insgesamt leichter auch am schaft - titan braucht wieder mehr platz , ist auch nichts für die strasse

Udo

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 17:01
von Frank 03
Gedankenanstoß oder Bestätigung zwecks Kolben/Zylinderauswahl gewünscht! Wenn ich meine Kurbelwelle mit 78mm Hub verbaue machen die Kolben nach Eva Zwerg und Adam Riese 7mm mehr Hub. Dies hat zur Folge das ein Motor theoretisch bei originaler Kompressionshöhe der Kolben der Motor 14mm breiter bauen würde? Im Umkehrschluss wenn ich die Kompressionshöhe der Kolben um den "Mehrhub" reduziere ist man wieder bei der originalen Baubreite richtig?
So nun die eigentliche Frage: Welche Kolben bei Durchmesser 100mm oder Tipps und eventuell Preise für eine Kolbenanfertigung. Danke im Voraus.
Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 20:52
von Jürgen N.
Ich würde mal das Kolbenprogramm von JE durchgehen.
Deutschlandvertretung kann hierzu ganz gut weiterhelfen.

Kompressionshöhe auf ca. 28 - 29mm reduzieren bringt Gewichtsreduktion und weniger Breite, korrekt.

250€/Stk. ist ein Anhaltspunkt.

Gruss Jürgen

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 21:02
von Frank 03
Hallo Jürgen,
meine Info ist das man für den Preis bei Wössner wohl auch schon welche fertigen lassen kann. Aber nicht desto Trotz wäre es nett wenn Du mir mal Kontaktdaten der Deutschlandvertretung JE geben könntest. Wie schaut`s denn mit einer Info zu Mopedkolben (Yamaha; MZ; Husqvarna) aus?
Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 22:13
von Nick
Ich kann 996 GT3 Kolben empfehlen: 100mm, 22mm Kolbenbolzen.

Da die Porsche Motoren zum Teil auf 102mm umgebaut werden gibt es
hin und wieder einen neuwertigen, bezahlbaren Satz kolben.