Ich überlege mir derzeit die 1584er Töpfe beiseite zu legen und auf 1776 ccm umzuspindeln. Da mein Ziel nach wie vor primär ein dichter Motor ohne Stress beim TÜV mit etwas mehr Pfeffer am Berg ist, frage ich mich ob die Nachteile (thermische Effekte ohne ext. Ölkühlung, runder lauf mit 34er Solex) nicht überwiegen?
Wir basteln uns einen Motor
Re: Wir basteln uns einen Motor
Es geht weiter 
Ich überlege mir derzeit die 1584er Töpfe beiseite zu legen und auf 1776 ccm umzuspindeln. Da mein Ziel nach wie vor primär ein dichter Motor ohne Stress beim TÜV mit etwas mehr Pfeffer am Berg ist, frage ich mich ob die Nachteile (thermische Effekte ohne ext. Ölkühlung, runder lauf mit 34er Solex) nicht überwiegen?
Ich überlege mir derzeit die 1584er Töpfe beiseite zu legen und auf 1776 ccm umzuspindeln. Da mein Ziel nach wie vor primär ein dichter Motor ohne Stress beim TÜV mit etwas mehr Pfeffer am Berg ist, frage ich mich ob die Nachteile (thermische Effekte ohne ext. Ölkühlung, runder lauf mit 34er Solex) nicht überwiegen?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8951
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Wir basteln uns einen Motor
Wenn Du beim Serienölkühler bleiben möchtest, wird es dem Öl schnell warm. Mein aktueller Ersatzmotor mit 85,5 Zylindern, Pauternockenwelle, Mexikoölpumpe und bearbeiteten Köpfen und Auspuff, treibt die Öltemperatur sehr schnell über 120° . Bis sie sich wieder auf 110 runtergekühlt hat, braucht es schon einige Zeit moderaten Tempos. Beim nächsten Ölwechsel werde ich einen Zusatzsumpf montieren, um zu sehen, ob ich damit die Spitzen bei Vollast besser in den Griff bekomme.
Mit mehr Hubraum wird das garantiert nicht besser.
Mit mehr Hubraum wird das garantiert nicht besser.