Larsies 1200er Triflux

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Poloeins »

Das Problem mit der Wastegatesteuerung ist aber das ich das dann vor der Turbine installieren müsste.Und das würde die Turbobine nur im vollastbereich auf Temperatur bringen...

Mit den Klappen könnte ich das hinter Turbine und vor dem Schalldämpfer machen...

Viel Spekulation und am Ende wird doch das verbaut was günstiger zu haben war;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Das Problem mit der Wastegatesteuerung ist aber das ich das dann vor der Turbine installieren müsste.Und das würde die Turbobine nur im vollastbereich auf Temperatur bringen...

MfG Lars
Du denkst also dass die Turbosmart das wegen zu hohe Temperatur nicht schaffen wurde?
Rückschicken zur Marty oder Australien und Reklamation machen :lol:
Eigentlich finde ich diese Idee noch immer die sauberste Lösung, vor allem weil du nach aufspulen der grosse Turbo, die kleine völlig aus dem Weg geschaltet habt.
Warum haben wir das noch nicht gesehen bei OEM denkst du?
Du brengst mich auf Ideeen Lars!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Poloeins »

Das würde schon halten...aber so ein Wastegate wäre auch nicht ganz billig;-)...und so nen Cutoff kostet die hälfte;-)

Wenn ich die Klappe,egal welche Art,hinter der Turbine installiere wird sie auf jeden Fall auch warm BEVOR die Klappe auf geht.Das ist der Grundgedanke daran..

Warum wir soetwas noch nirgends gesehen haben???
Weil wir einfach die Besseren sind?
:D :D :D

Ausserdem gibt es das ja...im Delta S4...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Wenn ich die Klappe,egal welche Art,hinter der Turbine installiere wird sie auf jeden Fall auch warm BEVOR die Klappe auf geht.Das ist der Grundgedanke daran..
Verstehe ich, aber hat die Auslassstrom hinter der erste Lader nicht die meiste seiner kinetische Energy schon verloren?

Ich denke die Grund das es schwer sein konnte ist das regeln der Drucke in der aus-und einlass Seite. Irgendwie muss das ein snafte Übergang werden.
Mechanisch das an zu steuern konnte schwierig sein?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Poloeins »

Das wird auch nicht mehr mit 6V und mechanisch geregelt sondenr über die KMS und nen N75 Taktventil wahrscheinlich...aber wem sage ich das;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von BadWally »

BadWally hat geschrieben: Verstehe ich, aber hat die Auslassstrom hinter der erste Lader nicht die meiste seiner kinetische Energy schon verloren?
Wie siehst du ^^ ?

Ein (neu bei VW Dealer gekauft!) N75 Ventil habe ich damals auch benutzt, also ich kenne die ganz sicher :)
Bei mein heutige EBC Satz kam ein universel Steuerventil mit. Ich muss mal gucken aber wann ich die noch liegen habe und du die gebrauchen konntest, sag nur Bescheid ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Poloeins »

:romance-kisscheek:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:
BadWally hat geschrieben: Verstehe ich, aber hat die Auslassstrom hinter der erste Lader nicht die meiste seiner kinetische Energy schon verloren?
Wie siehst du ^^ ?

Ich würde sagen ja...aber bei stehenden Abgasstrom...ich weiss nicht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Merik »

Sag mal Lars,
was macht es für einen Sinn 2 gleiche Lader zu verwenden?
Dachte einer davon sollte größer sein?!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Poloeins »

Der Grundgedanke ist das ein kleiner Lader schneller anspricht als ein Grosser.Und wenn der Nachteil eines kleinen Laders durch den Rückstau eintritt(bei steigender Drehzahl des Motors) einfach die Abgasmenge durch zwei Lader zu schicken und so das Drehzahlband nach oben verlängern zu können.
Bei dem jetzigen merkt man gut das der Lader bei 6000umin zu macht WEIL dann der Druck im Krümmer so gross wird das es das Wastegate aufdrückt..allein durch den Gegendruck vorm Turbo..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Merik »

Ach soooo, ich dachte bei hohen Drehzahlen wird dann der Zulauf zum Kleinen zugemacht und die zum Großen aufgemacht.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Uwe »

Kauf doch so was:
http://www.araoengineering.com/VWheads.htm

Schnäppchenpreis :handgestures-thumbupright:

aber ich bezweifle, dass es die für 77er Bohrung gibt. :angry-nono:
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von crazy-habanero »

was macht der bericht denn jetzt hier?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von Poloeins »

Uwe hat geschrieben:Kauf doch so was:
http://www.araoengineering.com/VWheads.htm

Schnäppchenpreis :handgestures-thumbupright:

aber ich bezweifle, dass es die für 77er Bohrung gibt. :angry-nono:

Schätzungsweise 30Seiten vorher war das schon mal nen Thema:-D

Ne der Preis ist zu abgehoben und es sieht mir auch sehr Bastelmässig aus......

Der Triflux wird auch kein 1200er werden.Nach langen hin und her habe ich mich entschlossen den Scheiss nicht mit dem 1200er Kram anzufangen sondern mit ner 69er Welle und Schmiedekolben mit kleinen Kolbenringen.

Dazu aber mehr wenn alles Spruchreif ist...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Larsies 1200er Triflux

Beitrag von kaeferdesaster »

Poloeins hat geschrieben: Bild

Bild

Bild

Bild
nur zur info :

das ist eine SPG Kurbelwelle

http://books.google.de/books?id=PuhW4TC ... e&q&f=true
Antworten