Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Wer den Schaden hat braucht ja für den Spott bekanntlich nicht zu sorgen :D Aber ich nehm's mit Humor. Ich rechne sowieso damit, dass ich hier und da nochmal nachbessern muss oder irgendwas nicht 100% funktioniert, immerhin war das Auto einmal komplett auseinander.

@Lutz
Wie hast du das mit dem elektronischen Blinkgeber bei dir gemacht?
Im Gehäuse von einem alten Relais versteckt? Auf den Fotos von deiner Resto sieht es aus als hättest du auch ein altes Relais drin.

Danke für den Hinweis mit dem Lichtschalter. Wenn man nach Teilekatalog und den üblichen Versandhändlern geht, haben alle den runden Blinker drin.
Der eckige war initial auch bei mir verbaut, ich dachte aber der war falsch nachgerüstet. So einen hab ich jetzt auch wieder bestellt.

VG
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

@ Lutz noch eine Frage: Hast du deinen Spiegel zum lackieren auseinander genommen?
Benutzeravatar
classiccult
Beiträge: 89
Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von classiccult »

Gibt immer hier und da Probleme beim Zusammenbau, ganz normal, wird schon....

Blinkgeber:
-in meinem 59er habe ich eine Warnblink-Anlage mit eingebautem Blinkgeber, läuft top aber: der integrierte Blink-Geber ist zu laut
-daher im 65er Warnblink-Anlage ohne Blinkgeber von Kabel-Schmidt (sind TOP die Teile) mit Blechdosen-Blink-Geber installiert, Problem: Blechdosen-Blink-Geber geht heute und morgen nicht
-Ich habe dann das VEWIB Teil gekauft und einfach rechts irgendwo hingelegt, also nicht verschraubt, Blech-Blink-Geber drin gelassen aber ohne Funktion:
http://www.vewib.de/product_info.php?in ... vewib.html
-der Vewib Blink-Geber funktioniert einwandfrei in 6V und ist leise
-soweit ich mich erinnere ist der Vewib Blinkgeber "Hella made in India mit Vewib Aufkleber" und das habe ich dann gegen "Hella made in Germany" getauscht.

Spiegel und Spiegel Befestigungsschraube in Stahlgrau lackieren:
-Ich habe den Spiegel nicht zerlegt, da ich das noch nie gemacht habe.
-Ich habe versucht, vor dem lackieren den Spiegel schon "richtig einzustellen", war aber genau "verkehrt" :-)
-von dieser Anschraub-Mutter habe ich 2 oder 3 lackieren lassen
-hat soweit alles geklappt

Viel Glück,
Lutz
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Ich bin in den letzten Tagen vom Gewächshaus 10 Meter weiter in eine ordentliche Garage gezogen.
Durch den Sandboden waren das Auto, das Werkzeug und die Teile ziemlich eingestaubt, das hat zum Schluss keinen Spaß mehr gemacht. Abgesehen davon, dass es bei sonnigem Wetter extrem heiß da drin wurde :lol: Zumindest hat sich die Hohlraumversiegelung dadurch ordentlich verteilt :D
Die neue Garage hat einen kleinen Zusatzraum, eine Scherenbühne vor der Türe und eine Dieselheizung. Zur Zeit kommen noch Werkbänke, Regale, Werkzeug etc. rein.. Bei so einem Umzug merkt man erstmal wieviel Kram da so rumliegt. Die Garage teile ich mir mit meinem Vater der auch immer was zu basteln oder schrauben hat (und mich des Öfteren beim Käfer unterstützt)
IMG_3996.jpeg
IMG_3996.jpeg (128.96 KiB) 5377 mal betrachtet
Mir ist aufgefallen, dass der Käfer vorne recht weit oben steht und gefühlt auch recht hart ist.. Tank ist noch nicht drin. Ich habe vorne die Polyurethan Buchsen statt der Lager verbaut. Kann das daran liegen oder ist das vor der ersten richtigen Fahrt noch normal und der Käfer kommt noch weiter runter? Die Tragarme stehen knapp vor dem Gummipuffer.

Ansonsten nerven die hinteren Karosseriekeder. Beim festziehen der Kotflügel drückt es den Keder im Bereich der Schrauben immer etwas nach oben raus. Ich hab schon überlegt ob die Keder vielleicht falschherum drin sind und das eine Rolle spielt? Die "Wiederhaken" im Keder sind ja auf beiden Seiten unterschiedlich hoch. Ansonsten hab ich zwischen Keder und Karosserie/Kotflügel auch dünn Mike Sanders verteilt, das macht die Angelegenheit auch etwas rutschig. Wobei das vorne auch keine Rolle zu spielen scheint.

Türen sind übrigens noch nicht final eingestellt :-)
IMG_3999.jpeg
IMG_3999.jpeg (104.16 KiB) 5377 mal betrachtet
Reifen sind diese Woche auch bestellt. Ich hab mich (nach Unterhaltung mit Lutz) für Camac BC110 5.6-15 78P 4PR entschieden. Bei meiner Recherche bin ich des Öfteren auf die Frage gestoßen ob beim Käfer die Reifen mit oder ohne Schlauch gefahren werden müssen. Trotz dessen, dass die originalen 5-Loch Felgen nach meiner Recherche keinen Hump haben, steht im Originalhandbuch "schlauchlos". So werde ich die Reifen auch montieren:
IMG_4026.jpeg
IMG_4026.jpeg (51.3 KiB) 5376 mal betrachtet
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Heute habe ich den Teppich geklebt. War erst unsicher ob ich wieder die Karosserienägel nehmen soll, hab mich dann aber für 100% Patex entschieden. Fürs erste Mal bin ich auch mit dem Ergebnis zufrieden.
IMG_4155.JPEG
IMG_4155.JPEG (115.28 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4157.JPEG
IMG_4157.JPEG (116.89 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4156.JPEG
IMG_4156.JPEG (135.08 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4158.JPEG
IMG_4158.JPEG (133.1 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4160.JPEG
IMG_4160.JPEG (117.42 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4147.jpeg
IMG_4147.jpeg (40.65 KiB) 5269 mal betrachtet
Ansonsten hab ich die hintere Rückbank ordentlich mit Reiniger bearbeitet. Wie neu ist sie nicht geworden, aber für die 54 Jahre akzeptabel. Siehe vorher/nachher.
IMG_4067.JPEG
IMG_4067.JPEG (137.7 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4154.JPEG
IMG_4154.JPEG (137.13 KiB) 5269 mal betrachtet

Die Membran in meinem Wischerschalter war defekt. Weil es den einstufigen Schallter nicht mehr zu kaufen gibt, hab ich einen neuen zweistufigen bei CSP bestellt. Der neue Schalter ist allerdings auch etwas anders von der Funktion und den Kontakten. Ich hab deshalb nach etwas hin und her überlegen aus beiden Schaltern einen gemacht. Die Membran passt ohne Probleme auf den alten Schalter. Ich hab den Schalter an der Kontaktfläche geklebt und dann noch mit zwei Schrauben + Mutter befestigt. Funktionstest war erfolgreich.
IMG_4083.JPEG
IMG_4083.JPEG (68.32 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4084.JPEG
IMG_4084.JPEG (52.04 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4085.JPEG
IMG_4085.JPEG (79.45 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4087.JPEG
IMG_4087.JPEG (90.02 KiB) 5269 mal betrachtet
IMG_4088.JPEG
IMG_4088.JPEG (107.01 KiB) 5269 mal betrachtet
Die Elektrik hab ich jetzt auch finalisiert. Der Blinkgeber hatte doch ein Masse Problem und funktioniert jetzt wieder. Ich lasse ihn auch erstmal drin.
IMG_4136.JPEG
IMG_4136.JPEG (94.4 KiB) 5269 mal betrachtet
Das VW Zeichen auf dem vorderen Deckel ist auch wieder drauf. Stahlgrau-metallic wie original.
IMG_4136.JPEG
IMG_4136.JPEG (94.4 KiB) 5269 mal betrachtet
Dateianhänge
IMG_4074.JPEG
IMG_4074.JPEG (57.54 KiB) 5269 mal betrachtet
Benutzeravatar
PCS-K
Beiträge: 466
Registriert: So 5. Aug 2018, 07:58
Käfer: PCS-K Buggy
Wohnort: NRW

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von PCS-K »

Respekt, tolle Arbeit
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von bugweiser »

sehr schöner Wagen :up:
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von Stevo_L »

sehr detailgetreu, respekt! :handgestures-thumbupright:
205er felgen gabs meines wissens nach nie mit hump, somit wäre ein schlauch ratsam.
die kombi 30ps motor mit 34ps gebläsekasten sieht irgendwie komisch aus :roll: :lol:
wusste gar nicht, dass der 30ps block so lange verbaut war, dachte anfang 60er war schluss damit..?
weitermachen :handgestures-thumbupright:

aja, an deiner stelle würd ich an der vorderachse wieder auf nadellager umbaun, komfort wird dadurch auf jedenfall erhöht.
die urethanlager tragen sicher auch zur aktuellen höhe bei.
drück den käfer vorne mal runter, der wird unten bleiben und nicht wieder ausfedern
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Freut mich wenn der Käfer nicht nur mir gefällt :)

Ich hab die Räder gestern mit den neuen Reifen in eine größere Oldtimerwerkstatt zur Montage gebracht. Dort haben mich Werkstattmeister und Mitarbeiter davon überzeugt Schläuche zu verwenden. Beide waren der festen Überzeugung, dass Fahren ohne Schlauch ein höheres Risiko ist. Da ich mein Wissen auch nur aus irgendwelchen Foren und Internetbeiträgen hab, bin ich der Expertenmeinung gefolgt.

Der 30 PS war im Standard bis 07/65 verbaut. Danach gab es nur noch den 34PS. Ich werd mir sicher in den nächsten Jahren noch einen zweiten späten 30PS Motor besorgen wenn sich die Gelegenheit ergibt. So als sichere Ersatzteilquelle :-D Wobei die Mechanik identisch ist, nur die Anbauteile nicht.

Zum Entschluss wieder Nadellager zu verbauen bin ich auch gekommen. Ich hab mir die Achse nochmal angeschaut und da federt zur Zeit nichts ein. Knallhart. Hab schon Nagellager und neue Buchsen bestellt. Was mich gerade noch verwirrt: Ich hab hier in einem Beitrag von insgesamt 8 Bakelitbuchsen gelesen. Im Ersatzteilkatalog ist aber nur von 4 Stück die Rede... Siehe Foto. Oder ist bei älteren Modellen gar kein Nadellager verbaut?
Voederachse.JPG
Voederachse.JPG (73.46 KiB) 4943 mal betrachtet
Ich hab gestern die Stoßstangen angebaut... Die Räder sind leider noch in der Werkstatt, daher steht der Käfer nur auf Stelzen :D
IMG_4303.jpeg
IMG_4303.jpeg (113.51 KiB) 4943 mal betrachtet
IMG_4306.jpeg
IMG_4306.jpeg (118.35 KiB) 4943 mal betrachtet
Trittbretter aus Edelstahl, schwarz gepulvert mit originalen Gummis in Bleigrau sind neu von Norbert Bruhns:
CB4DD5F3-C978-4EFD-9676-07532751DDCA.jpg
CB4DD5F3-C978-4EFD-9676-07532751DDCA.jpg (69.73 KiB) 4943 mal betrachtet
Das Getriebe haben wir zwischenzeitlich nochmal rausgenommen und das Differential auf der richtigen Seite eingebaut. Beim ersten Zusammenbau des Getriebes hatten wir die Schaltgabeln nach Gefühl eingestellt da wir dachten , dass das schon passt. Wir hatten dann nochmal genau nachgelesen und hatten damit ein schlechtes Gefühl. Ich hab deshalb ein zerlegtes zweites Getriebe gekauft und ein Einstellwerkzeug gebaut. Die Schaltgabel waren alles andere als optimal eingstellt. Die Schaltung hätte "auf gut Glück" auf keinen Fall richtig funktioniert. Also nach Gefühl kann man das definitiv nicht machen.
IMG_4197.jpeg
IMG_4197.jpeg (65.71 KiB) 4943 mal betrachtet
IMG_4200.jpeg
IMG_4200.jpeg (47.7 KiB) 4943 mal betrachtet
Benutzeravatar
classiccult
Beiträge: 89
Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von classiccult »

Warst du auf dem MaikäferTreffen? Ich habe da zwei 66er 1200A gesehen. 1x blau etwas nicht ganz original und 1x diesen hier wo alles sehr schön original war:
https://images.classiccult.com/2019/05/ ... -1200a.jpg
Ist die Trittbrett-Gummi-Farbe dein „Update“ oder ab Werk?
Viel Erfolgt mit Getriebe, Achse, Lenkgetriebe und Vorderachse.
ultima_ratio
Beiträge: 225
Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
Käfer: 1200A

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von ultima_ratio »

Ich war auch vor Ort. Den blauen 1200A hab ich auch gesehen, der weiße stand vermutlich zu weit hinten auf dem Gelände. Schade, den hätte ich mir auch gern angeschaut. Wir haben nur die ersten paar Reihen der geparkten Autos abgeklappert. Ich war danach mit der (nicht erfolgreichen) Suche nach einem Seitenspiegel und einer Kofferraumpappe beschäftigt :-D

Die Trittbrettfarbe ist ab Werk Bleigrau. Es waren auch beim Kauf die originalen Trittbretter in der Farbe dran, die sind aber leider durch gewesen. http://buginfo.de/typ1/1965/1200/l595fontanagrau.htm

Danke und Grüße
Benutzeravatar
classiccult
Beiträge: 89
Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von classiccult »

Alles klar. Wieder was gelernt :-) Ja der 1200A war ganz hinten und die meisten Anbauteile waren patiniert, sehr schön...
Benutzeravatar
marcel_002
Beiträge: 327
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
Wohnort: Mettmann

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von marcel_002 »

Die lackierten Stoßstangen find ich geil. Was ist das für ein Farbcode?
Sehr schöner Käfer :handgestures-thumbupright:
Bild
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von swingheini »

[quote="Stevo_L"]sehr detailgetreu, respekt! :handgestures-thumbupright:
205er felgen gabs meines wissens nach nie mit hump, somit wäre ein schlauch ratsam.


interessant,
56 hat VW auf schlauchlose Reifen umgerüstet
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 384
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A

Beitrag von Ralf29 »

Respekt vor deiner Arbeit. Ich verfolge diesen Bericht sehr gerne.

LG
Ralf
Antworten