Seite 7 von 9
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 21:33
von edi
Nach dem 3. Kasten wird es alles anderst. Hicks. Gewicht pro Kopf ungefähr 12 Kilo. Light Kopf ungefähr 9 Kilo. Umgeschweißte Typ 4 Köpfe mit Zusatzkühlrippe usw. ungefähr 8 kilo. Es ist immer so das ich lieber ein paar Kilos mehr am Zylinderkopf habe und es hält, wie ständig den Standardkopf zu überholen, von der Mehrleistung einmal abgesehen. Bei einem Hobbyschrauber ist es ganz anderst wie bei einem gewerblichem. Wenn es privat Probleme gibt...sche... gewerblich kann unter umständen mit einem Omnibus durch Dein Hinterteil durchfahren. Deswegen muß man manchmal andere Wege gehen.
mfg
Edi
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 21:51
von kaeferdesaster
nein alles GUT

..... habe das mit den Köpfen schon eine ganze weile beobachtet ... aber , als ich sie in der HAND hatte ... da habe ich mich doch schon gewundert ... wie heftig ich zugreifen musste .....
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Mo 12. Jan 2015, 22:04
von edi
Du mußt mehr essen

Re: Neue Köpfe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 00:03
von Ovaltom
edi hat geschrieben:gewerblich kann unter umständen mit einem Omnibus durch Dein Hinterteil durchfahren.
Na da haste hier und da die Strasse für den Omnibus Richtung Hinterteil,aber auch selbst geteert!
Deswegen muß man manchmal andere Wege gehen.
Schön zu hören,daß dem Anschein nach ein Umdenken insgesamt im Gange ist!
mfg
Thomas
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 00:21
von VeeDee
Nun, Thorstens Köpfe sind aber auch "Krombacher 11"...
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 13:14
von Mr.Boost/JBC
Ich denke viele verstehen nicht warum die groß und schwer sein müssen. Es ist Absicht,dass Edi sie so konstruiert hat. Original Köpfe verziehen sich und "heben ab" bei Motoren mit hoher Verdichtung. Je größer die Bohrung und Einzelhubraum des Zylinders,umso mehr verstärkt sich das Problem. Teilweise führt das auch auf asymmetrische Anordnung der Stehbolzen zurück. Ich kann mir vorstellen, deswegen auch die geteilten Köpfe. Mit mehr Material und Masse wird das Problem vom heben eliminiert und die großen Köpfe heizen nicht so schnell auf. Durch die große Kühlfläche, kühlt er auch schneller ab. Ich denke man sieht, es wurde viel an die Haltbarkeit gedacht. Thorsten's Köpfe sind auch top und auch er hat sicher die gleichen Gedanken gehabt. Man muss auch daran denken,diese großen Köpfe wurden primär für seine 3 Liter Motoren gedacht und sein 3.8 L Projekt.
Gruß Mark
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 16:36
von VeeDee
Das macht Edi schon ganz richtig.
Die Typ4-Serienköppe sind schon für hoch verdichtete 2,4er zu weich, und vernünftige Kanäle ohne dickes Aufschweißen geht da auch nicht.
Jetzt gibt es also für jeden etwas:
Von Edi diese und die light-Version und dazwischen die von TP.
Wir sind schließlich die Verrückten, die Leistung und Lebensdauer wollen, also müssen wir auch den Speck mitnehmen!
Always Aircooled
VeeDee
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Di 13. Jan 2015, 21:33
von edi
So ist es, für jeden etwas dabei.
mfg
Edi
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 13:18
von Stephan32
Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Ich denke viele verstehen nicht warum die groß und schwer sein müssen. Es ist Absicht,dass Edi sie so konstruiert hat. Original Köpfe verziehen sich und "heben ab" bei Motoren mit hoher Verdichtung. Je größer die Bohrung und Einzelhubraum des Zylinders,umso mehr verstärkt sich das Problem. Teilweise führt das auch auf asymmetrische Anordnung der Stehbolzen zurück. Ich kann mir vorstellen, deswegen auch die geteilten Köpfe. Mit mehr Material und Masse wird das Problem vom heben eliminiert und die großen Köpfe heizen nicht so schnell auf. Durch die große Kühlfläche, kühlt er auch schneller ab. Ich denke man sieht, es wurde viel an die Haltbarkeit gedacht. Thorsten's Köpfe sind auch top und auch er hat sicher die gleichen Gedanken gehabt. Man muss auch daran denken,diese großen Köpfe wurden primär für seine 3 Liter Motoren gedacht und sein 3.8 L Projekt.
Gruß Mark
Den Bildern nach sind ja bereits für 6 Motörchen Köpfe gefertigt...
So ein Motor liegt sicher deutlich über 30T€.
Scheint tastächlich noch einen Markt für so teure Motoren im Käfer zu geben. RESPEKT
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 19:34
von Mr.Boost/JBC
Die sind nicht alle so teuer. Ein 2.7er mit den Köpfen kostet momentan ca.15.000 als Komplettmotor. Die größeren und stärkeren mit Einspritzung natürlich mehr. Die 3 Liter Motoren sind wesentlich aufwendiger und da ist nur das beste an Komponenten eingebaut. Da ist alles Sonderanfertigungen.
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 20:52
von edi
Hallo,
unsere Webseite wird im Moment überarbeitet und ich hoffe das es dann endlich damit aufhört " ein Motor kostet bei Remmele über 30.000.-Euro".
Da wir fast alle teuren Motokomponenten selber herstellen, können wir die Motoren zu einem sehr guten Preis - Leistungsverhältnis anbieten.
2.4 ltr. einbaufertiger Motor (Komplettmotor), 180PS/132KW, mit Kennfeldzündung und probegelaufen kostet mit Light Köpfen 13490.-Euro incl. Mwst. ohne Altmotor.
2.7 ltr. 210PS/154KW mit Light Köpfen 14490.-Euro incl. Mwst.
3.0 ltr. 250PS/184KW mit den 2-teiligen Köpfen 18950.-Euro incl. Mwst
alles Vergasermotoren. Beim Einspritzer kommen ca. 2500.-Euro incl. Mwst dazu.
Es ist mit Sicherheit nicht einfach, selbst so einen Komplettmotor in der Güte für diesen Preis zu bauen. Wer es kann, mein GLÜCKWUNSCH.
mfg
Edi
Re: Neue Köpfe
Verfasst: So 15. Mär 2015, 22:28
von Jürgen N.
Ich habe mir heute live in Baden Baden die Light Köpfe bei Edi angeschaut.
Machen einen sehr guten Eindruck.
Material sehr massiv, kein Vergleich zu dem weichen Guss der Serienköpfe.
Schöne grosse, gleichmässige Radien der Kanäle und des Brennraums.
Ein absoluter Zugewinn in der Szene.
Respekt, Edi

!
Wenn da zukünftig was abbläst, dann sind es die Lunker im Zylinder, aber nicht der Kopf

.
Gruss Jürgen
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 08:37
von Fox 4
Sehe ich genau so,war auch beim Edi und habe mich überzeugen lassen.
Um sowas herzustellen muß Mann erst mal richtig investieren,durchdenken und viel Erfahrung mitbringen bevor etwas gescheites herauskommt.
Dafür muß Mann erstmal die Eier dafür Haben,und genau da muß Mann sich bewegen.
Ach ja Edi,werde die Woche mal vorbei schauen. Muß nach Karlsruhe, schau ich mal auf ein Käffchen vorbei wenns recht ist.
Gruß Fleischi
Re: Neue Köpfe
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 17:39
von Mr.Boost/JBC
Jetzt fehlen noch Billet Kipphebel als Alternative zu den Pauter Kipper und dann ist meine Wunschliste fast komplett

Gute gebrauchte Kipphebel bekommt man auch nicht mehr so einfach und haben natürlich auch ihre Schwächen bei hohen Federkräften. Sorry OT....
Re: Neue Köpfe
Verfasst: So 19. Apr 2015, 15:35
von 74er_1303
Vor ein paar Tagen hatte ich auch Gelegenheit die Köpfe in der Hand zu halten - sowohl die Light als auch die zweiteilige Version. Genauer angeschaut habe ich die Light Köpfe. Edi hat alle meine Fragen geduldig beantwortet. Bei dem was ich hier schreibe beschränke ich mich auf das was ich gesehen habe - alles andere kann Edi besser erklären.
- Die Köpfe sind sehr gut gefertigt. Keine Grate, Kanäle rechts/links gleich, keine Ratterspuren etc.
- Gegenüber den Serienköpfen fallt die - auch bei den "Light-Köpfen" - üppige Verrippung auf.
- Die Einlasskanäle sind größer als alle - auch aufgeschweißten - Serienkanäle die ich bisher gesehen habe. Dabei sind die Kanäle sehr gleichmäßig geformt und haben keine scharfen Knicke oder gar Kanten. Typ 4 Serienkanäle haben ca. auf der Hälfte der Länge oben/außen einen Knick, an dem man beim Bearbeiten gerne im Freien landet. Bearbeiten muss man bei den Light Köpfen überhaupt nix mehr. Kanalführung ist super und die Oberfläche (für mich) perfekt.
- Die größte Verbesserung sind aber meiner Ansicht nach die Auslasskanäle. Die sind zum einen viel besser gekühlt, durch die Führung zur Seite. Zum anderen ist der Kanalquerschnitt gegenüber Serienköpfen vervielfacht Die Kombination aus großen Einlasskanälen und sehr großen Auslasskanälen dürfte ordentlich Leistung erzeugen (wenn der Rest dazu passt).
- Die Brennräume sind kompakt, so wie man das derzeit bei vielen aktuellen Köpfen sieht. Warum das hilfreich ist, hab ich vergessen zu fragen
Grüße
Stefan