Hallo zusammen.
Habe das ganze System nun mal montiert, gestern bin ich fertig geworden. Pedalweg ist in Ordnung, wobei ich noch die 19mm Radbremszylinder an der HA verbauen muss. Habe die hintere Kronenmutter nicht aufbekommen, da muss wohl eine entsprechende Verlängerung oder ein LKW Schlagschrauber ran.
Bremse zieht jedenfalls gleichmäßig, wie die wahre Bremskraft ist kann ich (noch) nicht sagen, da ich mit neuen Belägen bei der Testfahrt nur sachte gebremst habe. Man ließt ja ganz verschiedene Meinung. Während in diesem Thread von deutlich besser zupackenden Bremsen die Rede ist, findet man auf den Amiseiten eher zurückhaltende Meinungen. Mal schauen.
Tja, was kann ich noch an Tipps beisteuern:
- Kupferringe an den Ringstutzen, wurde hier nicht explizit erwähnt, aber denke ist selbstverständlich
- Die Kolben (zumindest bei dieser Girling Version) müssen - oder zumindest sollten - auf 20° Grad eingestellt werden. Das bezieht sich auf den ausgesparten Teil im Kolben. Das soll ein Kippmoment ausgleichen, wodurch die Bremse zu quietschen bzw. zu rubbeln beginnt. Denn der zuerst auf die drehende Scheibe treffende Teil des Bremsbelags übt mehr Kraft auf die Scheibe aus als der Rest, deswegen ist dort der Kolben ausgespart... Bisschen schwierig zu erklären. Beim Talbot sind die Bremssättel (habe zwar kein eindeutiges Bild gefunden, gehe aber schwer davon aus) "vorne" an der Bremsscheibe verbaut, beim Käfer "hinten". Also müssen die Kolben beim Käfer anders stehen. Habe mir dazu aus Plexiglas ein 20° Grad Stück geschnitten und die Kolben beim Einbau so ausgerichet, hat sehr gut funktioniert. Wahrscheinlich ist es aber auch nicht tragisch wenn das nicht gemacht wurde, bremsen tut es ja trotzdem...
- Meine Bremssattelschrauben waren M10x30 und haben von der Länge perfekt gepasst.
- Mit meinen Lemmerz Sprintstar Felgen, sind 3mm Distanzscheiben nötig, damit die Felge nicht am Sattel schleift. (Waren bei mir zum Glück auch schon vorher verbaut und sind eingtragen)
- Zur Zentrierung des Bremssattels bezüglich der Scheibe mussten zwischen Achsschenkel und Sattel jeweils 1mm Unterlegscheiben verbaut werden
- Staubschutzbleche lassen sich recht einfach anpassen.
Der Rest wurde hier sonst schon ausführlich erklärt. Die frühere Version der Girlings scheint auch zu passen!
Fragen habe ich auch noch:
- Ich musste die Pedalstange von ca. 10% auf ca. 90% reindrehen, damit ich bei dem 20,64mm HBZ auf das richtige Pedalspiel komme, war das bei euch auch so? Es gibt ja beim Käfer 2 verschieden Lange Pedalstangen, weiß jmd. wo welcher Typ vebaut wurde, vll. liegt es daran?!
- Hat jmd. auch diese Girling Version verbaut und kann mir sagen, ob er auch die gleichen Belagshalter hinten verbaut hat? Finde die Konstruktion dubios, da sich dieser Halter meiner Meinung nach verkanten kann, denn er führt die Beläge mittig und selbige haben mittig eine Aussparung für die Verschleisswarnanzeige. Habe die Warnanzeige deswegen auch (ohne Kabel) mitmontiert, aber ist ja nur eines pro Bremssattel, also könnte es sich theoretisch immernoch auf der anderen Seite verkanten. Oder soll der Halter genau da einrasten und das Teil ist quasi die Führung. Dann stehen sie aber leicht schief

Ich kann die Konstruktion als angehender Ing. jedenfalls nicht nachvollziehen
Das wärs. Jetzt noch die Bilder...
Grüße,
Marcel