Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Hallo Jürgen,

danke für die Info, Hosenträgergewurschtel ist eh geplant :mrgreen:
Erinnert mich zurück an meine Fahranfänge, als man in einem "75PS Boliden" unbedingt
Schalensitze und H-Gurte haben mußte um vorne mitzuspielen :lol:

Nein, aber mal im Ernst, der Wagen war Anfangs etwas anders geplant, so als Low-Budget
Käfer, in dem man mal fix einen gebauten Motor ausprobieren kann.
Nur das nötigste machen, daß er TÜV bekommt und straßentauglich ist...

Naja, da dies mein Fetisch anscheinend nicht zulässt, wrude im Kopf halt immer mehr ein Racer draus.
Also machen wir keine großen Kompromisse mehr und bauen den Wagen gleich so auf,
daß man damit evtl. auch mal ein paar Runden auf dem Ring drehen kann, falls es sich mal ergibt ;)

Meine Frau ist ja ein sehr einsichtiger Mensch, was mein Hobby angeht, und redet mir normalerweise
absolut nicht drein, aber als sie gesehen hat, zu was sich der Käfer langsam entwickelt, wurde ein Käfig
Ihre Bedingung zum weiteren Erhalt des Hausfriedens, im Gegenzug hab ich das Weglassen der Rückbank
und den Einzug von H-Gurten rausgehandelt :mrgreen:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von ELO »

Hallo Martin

Es geht mich ja nichts an aber mich würde schon interessieren warum du da nicht gleich ein geschlitztes Frontblech eingesetzt hast........

Einen Ölkühler wird der "Racer" ja benötigen.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1883
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Nikon-User »

Aus Erfahrung kann ich dir sagen.... Öldruck links in der Reihe im ehemaligen Radioschacht... überdenke das nochmal... Habe ich auch und man hat es nicht im Blinkfeld.... Ich hab ja noch das KMS Can-Bus Display im statt dem Aschenbecher verbaut und daher geht die Position. Aber wenn du es wirklich im Block haben willst... setze es wieder neben den Tacho wie ursprünglich... Das geht so schnell und der Öldruck geht weg und die Lampe geht an und man weiss nicht was Sache ist...

Nur so als "Tipp"...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von D.K. »

Wegen Ablesbarkeit/Übersichtlichkeit:
Sehe ich auch so - die Instrumente besser alle hinters Lenkrad.
Ist optisch je nach Geschmack "nicht aufgeräumt", aber man muß zum Ablesen nicht erst denn Blick durchs "halbe Auto" schweifen lassen ;-)
In der Zeit schaut man nämlich nicht auf die Fahrbahn...
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von VeeDee »

zwergnase hat geschrieben: ... wurde ein Käfig Ihre Bedingung zum weiteren Erhalt des Hausfriedens...
Im Auto, außen rum oder um den Besitzer?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

@Horst

Ölkühler wollte ich eigentlich ans Drehstabrohr verbauen, da ich nicht so lange Leitungen bis nach vorne möchte.
Wenn einer nicht reicht, kommen 2 in Reihe dran.

@Andreas und D.K.

Die Instrumente verbleiben natürlich nicht so, wie sie jetzt sind, das waren nur die Platzhalter.
Neben dem Tache kommt Drehzahl und Öldruck, in den Radioschacht von li. nach re. Öltemp, Zylinderkopftemp. und Lambda.
Bim Bus hab ich das im Lüftungskanal am Dach, das ist noch viel umständlicher zum ablesen, aber man gewöhnt sich den kurzen
gelegentlichen Seitenblick schnell an.

@Volker

um den Besitzer, damit man ihn über Nacht wegsperren kann und er nicht auch noch in der Werkstatt schläft :lol:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Rolf L. »

:) Hallo Martin,
schöne Arbeit die Du uns hier zeigst! :up:

Besonders finde ich das verputzen der Schweißnähte ( z.b. A-Säule > Schweller links ) sensationell. Die GFK Kotflügel werden sicher von Kerscher sein. Die hatten schon Ende der 80ziger Jahre eine gute Passform und es ist erfreulich, dass nach fast 30Jahren die Qualität nicht nachgelassen hat. Das wird leider immer seltener, gleichbleibende Qualität zu liefern und das nach Jahren.
Ein Wermutstropfen bleibt wohl, ( jetzt nur meinerseits ) denn mein Kenntnisstand ist der, dass den Herstellern von GFK Teilen immer noch nicht gelungen ist, diese Art der Verbreiterung wie Du sie jetzt hast, für die Bügeleisen Rückleuchten zu fertigen, sodass der 02 auch hinten noch ein 02 bleibt.

Gruß Rolf
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Hallo Rolf,

ja, sind Kerscher Teile, wie fast alles an dem Wagen, solle die TÜV-Abnahme erleichtern, da Kerscher für alles Gutachten anbietet.
Das mit den Elefantenfüßen ist wirklich schade, bei CSP gäbs passende, aber leider ohne Gutachten :(

Eine Möglichkeit bei Kerscher Kotis wäre noch, Innenverbreiterte ohne Rückleuchtenausschnitt zu nehmen, und die Aussenverbreiterung
selbst ran zu laminieren. Aber soo gerne spiel ich mit dem Glasfaserzeug auch nicht rum, da hab ich lieber auf die Bügeleisen verzichtet :oops:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Rolf L. »

Da bin ich ganz bei Dir.
Meine Alternative war damals die Kotflügel hinten vom "Altmeister" Schult. Die hatten allerdings, trotz der Verbreiterung außen, eine andere Form. Würde ich heute auch nicht mehr machen, weil es der Gesamtansicht in der Form der Verbreiterung doch schadet.

Gruß Rolf
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Die Tage wurde geheiratet :music-rockout:
Jetzt sieht das schon wieder ein bisschen nach Auto aus.
P1320920.JPG
P1320920.JPG (118.01 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320921.JPG
P1320921.JPG (111.45 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320922.JPG
P1320922.JPG (114 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320923.JPG
P1320923.JPG (109.27 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320903.JPG
P1320903.JPG (111.97 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320891.JPG
P1320891.JPG (121.24 KiB) 2880 mal betrachtet
Haube passt auch einigermaßen, Griff und Zierleisten werden noch entfernt.
P1320917.JPG
P1320917.JPG (89.34 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320918.JPG
P1320918.JPG (87.77 KiB) 2880 mal betrachtet
Selbst der "Platzhalter" durft schon probe sitzen.
P1320906.JPG
P1320906.JPG (146.75 KiB) 2880 mal betrachtet
Heckblech passt.
P1320907.JPG
P1320907.JPG (86.23 KiB) 2880 mal betrachtet
Das linke J-Rohr muß ich noch um ca. 10-15mm kürzen, jetzt ist es zu knapp an der Cup-Strebe.
P1320888.JPG
P1320888.JPG (124.34 KiB) 2880 mal betrachtet
Momentan hab ich so viel Restgewinde :mrgreen:
P1320889.JPG
P1320889.JPG (97.31 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320885.JPG
P1320885.JPG (89.75 KiB) 2880 mal betrachtet
Das sieht dann in den Radkästen so aus.
P1320899.JPG
P1320899.JPG (106.13 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320901.JPG
P1320901.JPG (113.52 KiB) 2880 mal betrachtet
Vorne kommt aber noch gut was an Gewicht drauf, Tank mit Füllung, komplette Lenkung, Frontscheibe, Wischer...
da komm ich mit der Höhe gut hin.
Hinten vermute ich, daß die Drehstäbe noch zu sehr belastet sind, die dreh ich noch ein kleines Stück runter.
Distanzscheiben mess ich mir erst ganz zum Schluß raus, wenn der Wagen komplett ist und die Sturzwerte passen.

Jetzt im Nachhinein ärgert mich allerdings ein bisschen, daß ich nicht auf Porschelochkreis aufgebaut habe, und 17" Felgen
anstatt der kleinen 15 Zöller. Hätte dem Radhaus bestimmt besser gestanden :|
Ich muß mich mal schlau machen, ob ich evtl. ein bisschen mehr Querschnitt fahren kann... :confusion-scratchheadyellow:
So sieht das schon sehr verloren aus :(

Handschuhfachdeckel und Lüftungsdüsen hab ich mir passende besorgt.
P1320911.JPG
P1320911.JPG (146.37 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320912.JPG
P1320912.JPG (109.5 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320913.JPG
P1320913.JPG (99.05 KiB) 2880 mal betrachtet
Sitze sind auch drin, passt mit den Konsolen nahezu perfekt am Schweller, Konsolen sind fest verschraubt,
da bewegt sich nichts mehr. Sitze haben ja extra Laufschienen.
P1320908.JPG
P1320908.JPG (116.26 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320914.JPG
P1320914.JPG (82.8 KiB) 2880 mal betrachtet
P1320916.JPG
P1320916.JPG (71.04 KiB) 2880 mal betrachtet
Jetzt wart ich gespannt auf den Heigo Käfig, ob das mit den Sitzen noch passt, ober ob die zu breit sind.
Ich bin zum Glück recht kurz geraten, da brauch ich die Sitze nicht so weit nach hinten verstellen.
So hab ich mehr Chancen, daß sie nicht an den Käfig stoßen :mrgreen:

Als nächstes werden die Türscharniere neu gebolzt und die Türen kommen an ihren Platz.

Gruß
Martin
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von Typ15 »

Hast du die Zündspule mit Anschweißmuttern befestigt? In meinem Gehäuse gibt es kein Gewinde.
Gruß
Typ15
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

Ja, da hab ich Einziehmutteren reingemacht.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Hallo Martin, was hast du denn jetzt für Felgen und Reifenbreite ? Das schaut ja nicht so schmal aus....
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von zwergnase »

vorne 205/50 auf 7x15 ET16
hinten 225/50 auf 9x15 ET-19

Die Breite passt schon ganz gut, aber ich hätte gern doch etwas mehr Querschitt, um das Radhaus etwas besser zu füllen, besonders hinten.

Ok, das ist jetzt kein Beinbruch, ist halt eine optische Geschichte.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der vergessene Haufen: 1302 Resto

Beitrag von ELO »

Da hilft wohl nur der 285/40/15..... :)

Hatte ich 1984 auf meinem 1303

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
11111.jpg
11111.jpg (17.22 KiB) 2827 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Antworten