Restauration Mexico Käfer

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von rme »

Bei deinen Endspitzen fehlen Gewinde für die Stoßstangenhalter.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

rme hat geschrieben:Bei deinen Endspitzen fehlen Gewinde für die Stoßstangenhalter.
Ja stimmt.
Guter Hinweis. Muss ich noch nachrüsten.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Ich bin gerade dabei die Zündverteilerwelle im Motor einzubauen.
Zylinder1 steht auf OT und Zylinder 3 auf Ventilüberschneidung.
Markierung der Riemenscheibe steht auf der Körnermarkierung

Allerdings steht die Verteilerwelle nicht genau im rechten Winkel zur Gehäuseachse.
Wenn ich einen Zahn zurück versetze ist das dann deutlich zu viel.

Passt das denn so?

Viele Grüße
Thomas
Dateianhänge
079970D7-8E8C-4742-A812-EE338F4605CB.jpeg
079970D7-8E8C-4742-A812-EE338F4605CB.jpeg (97.2 KiB) 4008 mal betrachtet
5B16D11D-7A1B-4227-A749-D090D82D292A.jpeg
5B16D11D-7A1B-4227-A749-D090D82D292A.jpeg (77.69 KiB) 4008 mal betrachtet
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von rme »

Ja, das passt. Die Stellung ist eigentlich auch nur wichtig, damit die Unterdruckdose im richtigen Bereich ist und nicht im Extremfall mit der Benzinpumpe kollidiert.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Danke..
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von ousie »

Wenn dir das so nicht gefällt kannst ihn auch wieder rausziehen (aber aufpassen das die Scheiben nicht in Motor fallen) und neu einsetzen.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Ich habe inzwischen das Getriebe abgedichtet ein neues Ausrücklager eingebaut und lackiert.
Dateianhänge
758EDAE3-FD2E-402C-BE25-F5EA6B27FC7F.jpeg
758EDAE3-FD2E-402C-BE25-F5EA6B27FC7F.jpeg (101.31 KiB) 3783 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Die Schräglenker und Antriebswellen sind ebenfalls lackiert und werden nun zusammengebaut.
Leider finde ich zur Zeit die Deckel der Lagerung der Achsstummel nicht mehr.
Irgendwie zu gut weggeräumt......
Dateianhänge
89083048-932D-4A4F-8179-8DC08809B532.jpeg
89083048-932D-4A4F-8179-8DC08809B532.jpeg (71.56 KiB) 3782 mal betrachtet
F2007FBA-A520-4577-A66F-8C4A8BCB046F.jpeg
F2007FBA-A520-4577-A66F-8C4A8BCB046F.jpeg (100 KiB) 3782 mal betrachtet
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Red1600i »

Es ist keine gute Idee Lagerbuchsen in Gummilagern mitzulackieren.

Das setzt sich alles und wird lose. Auch wird das Gummi durch den Lackriss später lokal stärker belastet, der Riss kann sich in das Material fortsetzen... recht selten, passiert aber. Gummilager sollte man nach dem Lackieren einsetzen, es bildet sich ja auch ein Lackriss neben dem Gummi, somit erneuter Rost nach kurzer Zeit.

Ich würde tunlichst bei der inneren Hülse auf völlig lackfrei plädieren. Deswegen ist sowas ab Werk nur verzinkt, aber niemals lackiert. Das sollten ab Werk harte Schraubfälle sein... und nicht weich und elastisch.

Auch die Verschraubungsfläche zum Schwert sollte lackfrei sein. Oder zumindest nur grundiert oder KTL hart beschichtet. Niemals weicher Lack, auch noch dick drauf. Bei der Beschichtungsdicke kann man davon ausgehen, daß das locker wird und sich setzen wird. Dann ist das Fahrwerk lose. Es wäre gut gewesen, diese 3 Schrauben am Schwert mit Dummies (Schraube mit Scheiben...) vor dem Decklack zu schützen oder flächig abzukleben. Nach der Endmontage kann man das ja manuell beilackieren.

Wenn du mal in einer Fahrwerkfertigung gearbeitet hast, wirst du solche Sachen anders sehen.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Gute Hinweise.

Ich habe aufgrund der Aussage schon mal die Gummis und die Hülsen vom Lack befreit.
Ging eigentlich ganz gut. Die Lackschicht war nicht so dick.
An den Kontaktflächen zwischen Schwert und Schräglenker werde ich die Lackschicht noch entfernen.
Das werde ich ich aber erst bei der Montage machen, da man dann die Stellen besser zuordnen kann.
Fotos folgen.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Montage der Schräglenker.
Dateianhänge
4EE6F6CF-D452-4232-8121-72CA2486EBAD.jpeg
4EE6F6CF-D452-4232-8121-72CA2486EBAD.jpeg (90.93 KiB) 3519 mal betrachtet
039CCCF7-1479-4D4B-89A2-4E7026017E35.jpeg
039CCCF7-1479-4D4B-89A2-4E7026017E35.jpeg (142.48 KiB) 3519 mal betrachtet
28C9EEAF-4A8E-47D2-9D47-5E3B70DCB974.jpeg
28C9EEAF-4A8E-47D2-9D47-5E3B70DCB974.jpeg (88.31 KiB) 3519 mal betrachtet
5D270046-7541-413D-AE3D-5A520ED1EC05.jpeg
5D270046-7541-413D-AE3D-5A520ED1EC05.jpeg (157.58 KiB) 3519 mal betrachtet
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Ich möchte im Rahmen der Restauration des Käfers zunächst den vorhandenen Typ 1 Motor einbauen. (1.6, 50 PS).
Später soll dann mal was mit mehr Leistung verbaut werden.
Entweder Typ 1.8 mit Zweifachvergaser oder evt. ein Typ 4 Motor.

Da ich das Häuschen jetzt noch zum schweißen in der Werkstatt habe würde es Sinn machen, entsprechende Änderung schon vorzusehen.

Thema Bodengruppe:
Hier würde sich eine Vergrößerung der Benzinleitung anbieten.
Welche Größe ?
Sollte diese auch im Tunnel liegen?
Wie bekomme ich die alte denn am besten raus.
Boden Gruppe ist allerdings schon lackiert.

Über Ideen würde ich mich freuen.

Viele Grüsse
Thomas
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

die org. Benzinleitung ist im Rahmentunnel mehrfach geklemmt, die Benzinleitung kriegst ohne den Tunnel zu öffnen nicht erneuert/getauscht. 6 mm reichen absolut!
eine Rücklaufleitung wäre nett um entstandene Luftblasen abzutransportieren, fällt aber unter nice to have.
Befestigen würde ich die Benzinleitung ebenso wie Ölkühlerschläuche am Fahrzeugboden zusammen mit den Karosserieschrauben (nicht direkt aneinander). Die Hitze entsteht nicht im Rahmentunnel und das klappern kann man beheben ;)

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Restauration Mexico Käfer

Beitrag von Thomas B. »

Sind denn Änderungen am Häuschen , wie z.B. im Motorraum sinnvoll bzw. notwendig?


Gruß
Thomas
Antworten