Seite 6 von 8

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: So 31. Jul 2011, 23:00
von OliverH
Pauschal würde ich behaupten sie haben sehr viel später das max. Drehmoment und die max. Leistung auch bei hohen Drehzahlen.
Der 2 Takter hat natürlich doppelte Arbeitstakte zum 4 Takter, aber auch höhere Spülverluste.

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: So 31. Jul 2011, 23:03
von BadWally
Coole Pics! kenne die Existenz schon länger und damals auch gezweifelt ob ich das verwenden werde (abgesehen von Preis). Ich denke das es sicher etwas bringen wird und ist immer besser als die originelle scheiss 64 Welle, aber wie schin erwähnt sind diese Rollengelagerte Wellen nicht ohne Ihr eigene Probeme...
Meine Entscheidung hat du schon längst gesehen ;)

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: So 31. Jul 2011, 23:05
von Poloeins
Ich finde das Ding einfach so geil...ich kann nicht drum rum das zu testen.Zumal mein 70er Jahre Rallymotorenbauer auch gesagt hat das das Ding quasi unzerstörbar ist SOLLANGE sie nicht zu heiss werden...

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: So 31. Jul 2011, 23:31
von -=| Käferboy |=-
aber nicht das du das ding vor der challange put machst und dann rumheulst das du keine zeit mehr hast... ;)

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: So 31. Jul 2011, 23:46
von Poloeins
Ach nö...das glaube ich weniger.Bis jetzt war ich ja noch jedes mal dabei;-)...

Im Zweifelsfall nimm ich den Alltags 1200er Turbo und komme damit...

:crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 17:17
von prinz dieter
es wird geschrieben, ueber kosten wegen der wele, ist nicht vor ein paar tagen in der bucht fuer 70-80 euro wegggangen, oder habe ich mich da versehen?

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 20:46
von G-MAN
OliverH hat geschrieben:Pauschal würde ich behaupten sie haben sehr viel später das max. Drehmoment und die max. Leistung auch bei hohen Drehzahlen.
Der 2 Takter hat natürlich doppelte Arbeitstakte zum 4 Takter, aber auch höhere Spülverluste.
fahr einfach mal nen 500er 2 Takt Einzylinder und danach ne 550er oder 600er 4 Takt mit fast identischer Leistung..da wirst du deine Drehmoment Theorie nochmal nach überarbeiten... wenn du wieder Farbe im Gesicht hast... :mrgreen:

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 06:37
von OliverH
Kannst mal die Leistungs-/ Drehmomentdiagramme posten?

P.S.: Mir hat die BMW F650 meiner Frau gereicht. Ich muss nicht noch weniger ccm fahren. Das dreht mir zu hoch und hat keine Leistung und vor allem kein tief anliegendes Drehmoment. Ich mag es lieber schaltfaul (BMW Boxer und eingeschränkt auch Ducati).

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 09:06
von Poloeins
prinz dieter hat geschrieben:es wird geschrieben, ueber kosten wegen der wele, ist nicht vor ein paar tagen in der bucht fuer 70-80 euro wegggangen, oder habe ich mich da versehen?
Ja das war aber eine mit 69mm Hub und PLEULAGERSCHADEN!!!!!


Die Spezialisten die das können sind RAR...

Und das erklärt den niedrigen Preis;-)

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 09:19
von s-bug
Spezialisten---Mehrzahl gibt es keine mehr.
Nur noch einen und der ist 76

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Sa 13. Aug 2011, 11:53
von Poloeins
Mal eben nen Motivationsschub hier posten...wenn sich das nicht geil anhört...Ich muss den Typen dringend mal nen Besuch abstatten.Der sitzt keine 30km von mir wech mit seinen Biestern...

http://www.youtube.com/watch?v=ARvesNfk ... grec_index

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Sa 13. Aug 2011, 17:38
von Flat4
life tönt er noch besser

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: Sa 13. Aug 2011, 20:17
von BadWally
Poloeins hat geschrieben:Angespornt durch "das" Buch ...
"Wege zum Hochleistungsmotoren" habe ich selbstverstandlich auch schon länger in der Schrank stehen, gerade wegen das www.apfelbeck.nl projekt. Liegt leider still, aber ist nicht vergessen.
Also, 'way ahead of you Kumpel' 8-)
es wird sehr wahrscheinlich darauf hinauslaufen das ich 1300er DK nehme und die Auslässe dann splitte..
Das splitten der Auslass wird schwierig weil zuerst wegen die temperaturen aber auch wegen das da immer ein Druckverbindung bestehen wird im Kanal. Den Lader mit die geringere Turbine(gegen)druck wird von Auslassströmung bevorteilt. Das wird im Pricip dann den grosster Lader sein die die geringste Gegendruck hat, also die kleinere die für das schnelle ansprechen sorgen sollte, wird zum Teil 'by-passed'.
Je weiter/tiefer in dem Kopf das Auslasskanal geteilt werden kann, desto besser wurde das triflux-system beim 2-Ventil Kopf funcktionieren denke ich.
Aber hat jemand noch mal den Link von der Frima die 16V Köpfe für Käfer in entwicklung hatte?
Die von Martin Bott? www.bugat5speed.de ?
Luftgekühlt 4-Ventil ist laut, warte mal.....Ludwig Apfelbeck (!) kein gutes Idee. Porsche hat das auch versucht und verworfen...gibt zu denken huh? Das Problem ist und war die zweite Auslassventil neben die andere Zylinder. Das wurde einfach zu heiss bei Wettbewerb/performance Zwecke.
Apfelbeck seine (briljantes) Lösung steht in das gleiche Buch bei sein eigen entwickelte 3-Ventil Kopfe für Typ 4. Die Bilder sind im Buch zu sehen und gerade den Kopfe und Giessrohlinge sind in der Niederlande bei ein Freund von mir.
Schade eben dass die 3 Ventile also aus 2 Einlassventile bestehen und nur eine AuslassVentil. Selbst wann, dann wurde auch die Apfelbeck Kopfe nicht zu nutzen für die Triflux Auslegung... Deswege erzähle ich das auch.
Die einzige Lösung das Idee doch zu realisieren, wurde dann auch Teilung des eine Auslasskanal. Das hattest du schn selbst gesagt, aber dann wegen Kosten 4-Ventil Kopfe, nicht wegen praktische Überwegungen ;) Das bedeutet also die richtige Materialsort zu bekommen und viel selbst basteln.
Das ist dir aber wohl zugetraut :obscene-drinkingcheers:

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: So 14. Aug 2011, 05:05
von Poloeins
Hallo Walter,

danke für deine ausführliche Antwort.

Die Lader sind beide exakt gleich gross.Einer wird einfach abgeschaltet durch eine Klappe nach dem Turbinengehäuse und auf der Kompressorseite.

Die Splitung so früh wie möglich habe ich auch in Betracht gezogen und für die beste Lösung gehalten bis jetzt.Das mit dem Abgasverhalten bei zwei unterschiedlichen Ladern ist natürlich vollkommen richtig.

Das mit dem 16V ist verworfen.Ohne geteilte Auslasskanäle macht das auch keinen Sinn.

Momentan prüfe ich,ob ich nicht doch mit nem Kompressor und 2 Turbos baue.Ich habe mit dem KMS Mann gesprochen.Unglaublich was alles möglich ist:-D.
Der nette Herr der hier mit den Delta S4 Bergrennen fährt(Raketenbruno;-)) soll auch Kompressor und 2 Turbos haben:-D...

Aber das hat alles noch Zeit bis die Saison durch ist.Jetzt steht das Bugnic und Chateau d eox an.Danach oder dazwischen wird der 1200er Turbo eingetragen der jetzt drin ist.Danach mache ich erstmal ne Käferpause.Dann schaue ich weiter...

Re: Larsies 1200er Triflux

Verfasst: So 14. Aug 2011, 08:39
von BadWally
Poloeins hat geschrieben:
Die Lader sind beide exakt gleich gross.Einer wird einfach abgeschaltet durch eine Klappe nach dem Turbinengehäuse und auf der Kompressorseite.

Die Splitung so früh wie möglich habe ich auch in Betracht gezogen und für die beste Lösung gehalten bis jetzt.
In dem Sinne ist ein Schaltung über einen Wastegate auch kein schlechte Idee: das Material ist dafür vorgesehen und Schaltung durch EinlassDruck und vielleicht ein Druck-Vorrat-dose konnte gut selbst gemacht werden. Das wird aber mehr logisch bei ein Schaltung zwischen ein kleine und ein grosse Turbolader. De Wastegate kann dann sanft die Übergang machen (Relais ansteurerung)
Der nette Herr der hier mit den Delta S4 Bergrennen fährt(Raketenbruno;-)) soll auch Kompressor und 2 Turbos haben:-D...
Der Kompressor hat mann sich deutlich angehört!

Viel Spass!