Seite 6 von 6

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 16:41
von Nikon-User
Also... jetzt komme ich draus...

Bei dem Bild oben ist es richtig, dass bei einer Trennung des "Anlasserkabels" die gesamte Stromversorgung lahmngelegt ist...

Bei meinem 68iger Käfer geht das Anlasserkabel separat von der Batterie zum Anlasser und die Lichtmachine läuft mit einem
separaten Kabel zur Batterie. Daher würde bei mir die "Trennung" vom Anlasserkabels genau "nichts" bringen...ausser
der Anlasser würde keinen Mucks machen..

Somit muss man wirklich bei jedem Auto individuell schauen...wie was verkabelt ist...

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 19:22
von yoko
Nikon-User hat geschrieben:Also... jetzt komme ich draus...
Bei dem Bild oben ist es richtig, dass bei einer Trennung des "Anlasserkabels" die gesamte Stromversorgung lahmngelegt ist...
Bei meinem 68iger Käfer geht das Anlasserkabel separat von der Batterie zum Anlasser und die Lichtmachine läuft mit einem
separaten Kabel zur Batterie. Daher würde bei mir die "Trennung" vom Anlasserkabels genau "nichts" bringen...ausser
der Anlasser würde keinen Mucks machen..
Somit muss man wirklich bei jedem Auto individuell schauen...wie was verkabelt ist...
Hallo!

Hab nun bei zwei Autos nachgesehen, das ist bei mir so, wenn der Hauptschalter (PLUS) auf AUS ist, geht da gar nichts mehr, auch keine Zündung/Öldruckkontrolle. Ist beim Karmann GFso und auch beim Kübelwagen, Bj. 1974 mit original Kabelbaum (beide mit Haupschalter am Batterieplus).

Beim Karmann GF haben wir vor über 10 Jahren neuen Kabelbaum gemacht, Basis war da ein Schaltplan 1967 oder 1968. Ich wollte so wenig wie möglich Drähte haben, also ohne Warnblinkschalter und Rückfahrscheinwerfer. Aber sonst nach Schaltplan original, nur eine Zusatzmassen gezogen zu den Leuchten, etc. wegen der Kunststoffkarosse.
Wie die Verkabelung von Batterie zu Lima hin ist, kann ich jetzt nicht sagen, weil ich da jetzt nicht rankomme (Verdeck drauf und zugeplant).
Aber wenn ich mich richtig erinnere, geht nicht das etwas dickere PLUS-Kabel von der Lima beim Gebläsekasten vorbei, Richtung Starter und ist dort nicht auf dem PLUS mit dem zweiten, ganz dicken Kabel, welches von dem Batterie-Plus kommt, zusammen mit einer Mutter am Magnetschalter angeklemmt. :?:
Dürfte so bei mir sein, weil ja alles aus ist, wenn ich den Hauptschalter PLUS direkt nach der Batterie ausmache.

Warums bei dir anders ist, keine Ahnung.... :confusion-scratchheadyellow: Da gehören Gescheitere her, bin ja auf Kriegsfuss mit der Elektrik... :lol:

:character-oldtimer:

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 20:58
von Fong
Also ich kenne das auch nur so, dass nur das dicke Kabel von Batterie Plus zum Anlasser geht.
Da teilt es sich für einmal zur Lichtmaschiene und eines zur Zündung...

Also eine direkte Leitung von Lichtmaschiene bzw Anlasser zur Batterie + ist nicht original so weit ich das in den Schaltplänen nachsehen konnte. Was aber nicht heißt das es ein Nachteil ist... Vorteil aber auch nicht...

Ich werd jetzt morgen die den Hauptschalter zwischen Batterie + und dem Anlasser hängen. Danke für die konstruktiven Antworten ;)

Grüße Simon

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Do 16. Apr 2020, 19:13
von der60er
cooler Käfer
saubere Arbeit :character-blues:

hast du Details zu den Wartungsöffnungen ?

Eigenbau ?


danke gruß 60er

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Do 16. Apr 2020, 21:49
von yoko
Fertige gibts bei Hookeys. Sind aber auch einfach selbst zu bauen, Rahmen aus ca 2,5mm Niro Blech, die Deckel aus 1,5 oder 2mm Alu.

http://www.hookyspanelshop.com/our-panels/hipacs.html

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 22:23
von Krobug
Super restauration gemacht.
Ich hoffe du bist noch immer dabei hier in Forum.
Hast du vielleich die Masse von Karosserie Gestell das kann ich schnell machen?
Danke im vorraus.

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 14:34
von Moogy
Fong hat geschrieben:
Bild
Hallo Fong

Schöne Arbeit, habe mir gerade alles angeschaut. Wie hast du damals die Kante (grüner Kreis) und der Übergang (roter Kreis) wieder hingekriegt? Hast du den Übergang wieder hartgelötet? Wenn ja, wie hast du Verzug vermieden? Und wie hast du es bei der Kante gelöst?

Grüsse

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Verfasst: Sa 28. Nov 2020, 20:23
von Fong
Puh, war länger nicht mehr so aktiv hier ;-)

Der Übergang oben von Seitenteil zum Windlauf habe ich innen verscheißt und ausser dann mit Karosserie-Dichtmasse verfugt.. Bis heute noch keine Risse...

Grüße Fong