Seite 6 von 8

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 12:35
von anthomas
Bei Suzuki Deutschland in Heppenheim hat man uns in den 80er + 90er Jahren immer eingetrichtert:"nehmt keine dauerplastischen Dichtmassen", Hylomar wurde da immer angeführt. "Die Würste verstopfen euch die Ölpumpensiebe." Und was der Ausbilder sagte, war Gesetz ! Heute sehe ich das etwas anders. korrekt angewendet funktionieren die meißten Dichtmassen, man sollte die Würste erst gar nicht entstehen lassen. Falsch angewendet sehe ich die dauerelastische Masse gefählicher als die dauerplastische. Bei der dauerplastischen Masse besteht noch die Chance, daß sich die Reste im warmen Öl auflösen und einfach vom Motor verwurstet werden, aber die Dauerelastischen Würste bleiben garantiert vor dem Ölsieb hängen und verstopfen es.
Grüße Andre

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 13:25
von malec 300
Ich habe Hylomar schon seit ca. 15 Jahre im Einsatz und noch nie ein Problem.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 14:08
von anthomas
Hylomar ist dauerplastisch, genau wie mein Marston...

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 15:08
von orra
Hallo zusammen,


ach ja, das Dichtmittelthema ;)

Nun, wenn man sich nicht sicher ist, was man tut, oder heufig mal ein und den selben Motor zerlegen muss, oder das Geld für gutes Dichtmittel zu kostbar ist, kann man ja dazwischen schmieren, was man für richtig hält, hauptsache man bekommt die Teile wieder sauber :lol:

"Sorry, bitte nicht zu ernst nehmen"
:obscene-drinkingcheers:

Man kann aber auch das von einem der großten deutschen Sportwagenhersteller mit jahrzehnter langer Erfahrung mit luftgekühlten und axialgeteilten Boxermotoren freigegebene Dichtmittel verwenden.



Gruß,
orra

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 15:13
von anthomas
Bei mir sicher keine Kostenfrage, sondern einfach Gewöhnung und keine Pannen....

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 19:14
von Udo
anthomas hat geschrieben:Bei mir sicher keine Kostenfrage, sondern einfach Gewöhnung und keine Pannen....
Ich glaube als wir das verwendet haben war vor der "Grünen Zeug "Zeit , ;). Ich hatte gerade noch einen da der ist seid 25 Jahren mit hylomar dicht. Finde ich jetzt nicht Soo schlecht :o. Und einer der überlebt hat :D

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 20:27
von B. Scheuert
Das einzige was ich nie benutzt habe, war Curil aus der Pinseldose :angry-nono: Eine Zeitlang (die "Vorgrüne Phase" :lol: ) habe ich auch Silikon genommen. Erforderte aber genaue Vorbereitung und schnelles Arbeiten. Was aber bei allen Dichtmassen gleich wichtig ist, ist das Auftragen :character-oldtimer: Wie so oft im Leben hilft hier viel nicht viel :lol: Und damit bin ich jetzt raus.
Der Fehler wurde gefunden und wird beseitigt, das sollte genügen.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 07:40
von triker66
B. Scheuert hat geschrieben:Das einzige was ich nie benutzt habe, war Curil aus der Pinseldose :angry-nono: Eine Zeitlang (die "Vorgrüne Phase" :lol: ) habe ich auch Silikon genommen. Erforderte aber genaue Vorbereitung und schnelles Arbeiten. Was aber bei allen Dichtmassen gleich wichtig ist, ist das Auftragen :character-oldtimer: Wie so oft im Leben hilft hier viel nicht viel :lol: Und damit bin ich jetzt raus.
Der Fehler wurde gefunden und wird beseitigt, das sollte genügen.

Guten Morgen das finde ich auch. Dieser Beitrag wird anderen helfen nicht den gleichen Fehler zu machen.

H

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 09:05
von Udo
Jetzt weiß er aber auch dass man es neben der Menge auch optisch schöner lösen kann.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 10:10
von yoko
"Welche Dichtmasse....?"

http://bugfans.de/forum/motor-allgemein ... t9967.html

PS: Bin auch dafür nun den Vorhang vor der Dichtmasse zuzuziehen.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 16:26
von Udo
Neegetzisgut :)

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 16:55
von anthomas
...stimmt, Dichtmasse fertig,gibt eh zu viele Meinungen...

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 21:31
von vw22
Sooo,

das Gehäuse wurde von der Dichtmasse befreit, die Dichtflächen gesäubert, die Lagerschalen richtig zugeordnet und das Verteilerantriebsrad erneuert.
Obwohl ja Loctite grundsätzlich nicht verkehrt war habe ich mich diesmal für Curil K2 entschieden. Aber nicht deshalb weil ich den Block alle Naselang wieder öffnen will sondern weil sich das Curil in der Tube bedeuten besser dosieren läst als das Loctite in der Quetschflasche :!:
Die aufgetragene "Wurst" habe ich jetzt vor dem zusammenfügen der Motorhälften verstrichen, es blieb womit nicht viel übrig was sich irgendwo reinquetschen könnte. Ich bin mit dem Ergebnis zu frieden und der Zusammenbau kann weitergehen. :music-rockout:

Gruß Jörg

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 21:43
von Udo
Und sieht doch auch sauberer aus !! ;). Hält ewig dicht

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 21:58
von Vari-Mann
Ahhh,und die schwarzen Rückstände an den Trennflächen sind auch weg. Prima :)