Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von Bugbear »

Hallo Gemeinde,

ich dachte wir hatten hier schon einmal einen Thread zum Thema Dichtungsmittel und deren Auswahl, aber ich kann einfach nix mehr dazu finden.
Also bitte ich euch hier für die Allgemeinheit mal eure Erfahrungen zu posten. Und zwar welches Mittel für welche Stelle am Motor.
Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich hier dann eine Zusammenfassung erstellen.

Danke und Gruß
Markus

Zusammefassung aus den Beiträgen:

Gehäuse:
  • Loctite 574 (orange)
    Loctite 573 (grün)
    Dirko
Gummidichtungen:
  • Curil K2
Simmeringe:
  • Curil rot
    Mahle rot
Zylinder, große Spalte oder hohe Temperatur
  • Silikondichtmasse z.B. Matic SD, Reinzosil, Würth rot, Dirko, Dirko HT, etc.
Zuletzt geändert von Bugbear am Di 11. Mär 2014, 21:06, insgesamt 5-mal geändert.
Grüße Markus
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von brownthing »

Loctite 574 fürs Gehäuse und an den Zylindern matic sd (heißt glaub ich so)
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von rme »

Ja, der Dichtmittel Thread scheint scheinbar verschwunden zu sein.
Der Orra hatte in einem anderen Thread mal folgendes geschrieben:
orra hat geschrieben:Hallo,

Bei dem Motor sieht man das Verhalten vom bmt ganz gut. Überall sind Dichtmittelreste in Form von Popeln.
Z.B am Ölsieb usw.

Zum Thema Dichtmittel gibt es ja verschiedene Philosophien.

Siehe:
http://bugfans.de/forum/motor-allgemein ... ichtmittel

Kopie:

Loctite 574 ist für die alten Luftgekühlten Porscheboxer von Porsche empfohlen und freigegeben.
Somit meine 1. Wahl.
"Hy.... ist blauer Motortot"
Fast egal welches Dichtmittel verwendet wird, es sollte nicht auftragend sein, also fallen für mich Silokondichtmittel für die Trennfuge aus.
Die Hauptlagergasse wird ohne Dichtmittel mit Drehmoment gespannt und gespindelt.
Dichtmittel die herausquellen und "Popel" bilden können ggf sich in Bohrungen setzen, wo sie nicht hin gehören, daher auch mein oben genannter Spruch. Habe ich leider schon zu häufig gesehen.

Kopie ende.



In der Realität sieht es bei uns etwas differenzierter aus.
Loctite 574 (orange) oder 573 grün sind für Trennfugen meine Favoriten. (574 reizt sehr stark die Schleimhäute, Dämpfe nix gut für Augen ;) )
Curil K2 ist nicht schlecht, wenn man die Dichtwirkung von elastischen Dichtringen verbessern möchte. (Beispiel: die Stößelschutzrohr-Dichtungen oder Ölkühlerdichtringe können leicht schwitzen, wenn die Metallsitze nicht perfekt sind. Da kann dann ein wenig K2 helfen.
Curil K2 hat den Vorteil, dass sich Dichtflächen leichter wieder reinigen lassen, als die Produkte Loctite 574 und 573.
Bei Ventildeckeldichtungen ist das aber weniger sinnvoll. Sie klebt zu wenig und unterstützt nur das verrutschen der Korkdichtung.
Ein Tröpchen Sekundenkleber kann hier sehr hilfreich sein. ;)
Curil rot oder Mahle rot (aushärtend) ist nicht schlecht, wenn man etwas fest einkleben möchte. (Simmerringe, die gerne heraus flutschen wollen)
Dirko HT (rot, silikonartig) ist für höhere Temperaturen oder große Spaltmaße gut geeignet. ( Porschegebläseauflage beim ausgefrästen Typ4-Gehäuse)

Absolut wichtig bei fast allen Dichtmittel ist, dass alles Fettfrei sein muss, daher haben wir auch einen sehr hohen Bremsenreinigerduchsatz und man recht spasam ist.
Einzige Ausnahme: Zylinderfußdichtung wenn große Zylinder verwendet werden, die nicht mehr über die Auflage dichten können.

Okee, genug aus dem Nähkästchen ;)

Gruß,
orra
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von yoko »

Bugbear hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

ich dachte wir hatten hier schon einmal einen Thread zum Thema Dichtungsmittel und deren Auswahl, aber ich kann einfach nix mehr dazu finden.
Also bitte ich euch hier für die Allgemeinheit mal eure Erfahrungen zu posten. Und zwar welches Mittel für welche Stelle am Motor.
Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich hier dann eine Zusammenfassung erstellen.

Danke und Gruß
Markus
Hier habe ich zufällig was gefunden, wo der Orra aus dem Nähkästchen zum Thema Dichtmasse plauderte:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/wie- ... 56-15.html

Habe erst vor ein paar Tagen erstmals mit dem Loctite 574 ein Gehäuse zusammengbaut, finde das Mittel sehr gut.
Bis jetzt verwendete ich Dirko HT (rot), war aber sehr mühsam das dünn auf die Gehäusefugen aufzutragen, werde es in Zukunft nur verwenden, wo keine starke Pressung der Fugen möglich ist bzw. grössere Fugen zu dichten sind, ansonst ist Dirko auch o.k.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von Bugbear »

Danke für die bisherigen Beiträge!
Grüße Markus
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von Bugbear »

Was ist denn für die Abdichtung der Zylinder (zum Gehäuse hin) am besten geeignet?
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von B. Scheuert »

Ich nehme da immer die Rote. Ist vermutlich das, was hier unter Loctite 574 angepriesen wird. Ich nehme es von Würth oder Normfest. Das einzige was ich nur zum Wegschmeißen nehme, ist Hylomar und die Curil Kacke, die so schön aushärtet. Damit würden früher immer die VDD eingeklebt. Für Gummidichtungen nimmt man garnichts, außer die Dichtung!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von yoko »

Bugbear hat geschrieben:Was ist denn für die Abdichtung der Zylinder (zum Gehäuse hin) am besten geeignet?
Meines Erachtens Dirko HT (rot). Ich montiere die Kolben in den Büchsen so vor, daß ich die Kolbenbolzen von der jeweiligen Außenseite einschieben kann (innere Kolbenbolzensicherung vormontiert), dann an den Büchsen unten an die Dichtfläche/Ecke eine umlaufende, dünne Wurst, der Überstand bleibt nach dem Montieren/Einschieben stehen (daher nicht übermäßig viel auftragen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von Metal Mike »

Hallo zusammen,

ich verwende meistens Curil K2, (nicht zu verwechseln mit dem normalen Curil; aushärtend)
Hatte noch nie Probleme.

http://www.elring.de/fileadmin/Dateiabl ... _K2_de.pdf


es gibt nur wenige Benzin oder Diesel-beständige Dichtmassen. Für diese Fälle
benutze ich Curil T von Elring

http://www.elring.de/fileadmin/Dateiabl ... _de_01.pdf

Silikon kommt bei mir nirgends hin, was ich vermisse ist das alte Teroson Atmosit abziehbar, roch wie Pattex und war optimal für VDD, ich schwör!


Grüße
Mike
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von der60er »

was nehmt ihr denn für die geschraubten achsmanschetten am getriebe ?

ohne dichtung schwitzen meine ganz schön viel :confusion-scratchheadyellow:

nachziehen bringt da eher das gegenteil
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von yoko »

der60er hat geschrieben:was nehmt ihr denn für die geschraubten achsmanschetten am getriebe ?

ohne dichtung schwitzen meine ganz schön viel :confusion-scratchheadyellow:

nachziehen bringt da eher das gegenteil
DIRKO HT (rot), zwischen die Falze, wo geschraubt wird und rund ums Achsrohr, muß aber alles wirklich fettfrei sein, dann wirds auch dicht. Nehme aber immer die schwarzen Gummimanschetten, bei den roten aus Silikon hat auch Dirko nichts genützt, solche verbaue ich nicht mehr, die schwarzen sind bisher immer dicht geworden.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von zwergnase »

Ich habe nur negative Erfahrungen mit den Schraubmanschetten gemacht, hab aber gehört, daß Scheibenkleber super funzen soll!

Gruß
Martin
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von der60er »

na ja.... muss sagen, dass die jetzt knapp 4 Jahre ohne dichtmittel drin waren, und noch gut sicht sind... schwitzen nur etwas..
zwischendurch mehrfach drehstäbe verstellt... also geügend hin und her bewegt.

wenn mein neues getriebe dann kommt, würde ich neue (oder die alten) diesesmal mit dichtmasse einsetzen.




alternativ geschlossene via CSP anleitung überziehen... aber wäre doof, wenns doch reißt.....
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von Stevo_L »

wenn dasgetriebe neu kommt, dann würd ich auf alle fälle geschlossenen nehmen! is keine hexerei die einbaun...
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
zwergnase

Re: Welche Dichtungsmasse für welchen Zweck

Beitrag von zwergnase »

Das reißt nicht, hab schon in paarmal geschlossene montiert, die Manschetten schön warm machen, und mit reichlich Öl auf links drüber ziehen.
Frag den Bouncer, bei dem haben wir das zuletzt auch gemacht, das Ersatzpaar, was er mitgebracht hat, haben wir nicht gebraucht ;)

Gruß
Martin
Antworten