Type V 2400ccm

Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Hallo Rainer, schön dass du jetzt auch da bist !

Ein Aussenring ist schon auf dem Weg. Ich schicke dir dann mal ein Foto. Schonmal danke für
das Hilfsangebot :)

Bei der Nocke ist auch die Frage, wieviel Drehzahl/Verdichtung
bei der großen Bohrung mit den Limbach Köpfen und der Serienkurbelwelle ohne Gegengewichte haltbar
und sinnvoll ist :roll: Man, ist das schwer :lol:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Uwe »

Sind zwar keine Bilder mehr vom Typ1 dabei, aber die Karre meine ich:

http://www.kaeferclub-landshut.de/cms/i ... &Itemid=30
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Dann war das wohl der 2,2l mit 175ps. Klingt gut :) Dann kann der ja so schlecht nicht sein.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Bild

So die KBK ist fertig.
Ich habe mal mit einer Spritze und Wasser ausprobiert wieviel da durch geht:
- Angenommen man drückt mit 1kg, dann sind das umgerechnet etwa 0,6bar.
- Öl hat aber auch eine viel höhere Viskosität als Wasser.
- Das heisst, bei einer 0,8er Düse würde schon im Leerlauf bei 1bar ähnlich viel durchgehen, wie in dem Video.
Das wäre mir zu viel !
- Die 0,8er hat etwa 0,5mm^2 Öffnungsquerschnitt, die 0,6er nur 0,28mm^2 !!!

Ich werde jetzt die 0,6er Düsen verwenden.

Hier das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=VekHec1JUGM
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Stevo_L »

ich finds geil wie man mit so einfachen mitteln soetwas effektives bauen kann! :handgestures-thumbupright:
wie sind die düsen befestigt? einfach eingeschraubt? haben die ein metrisches gewinde?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von G-MAN »

hm...vergiss nicht, das wenn der Motor läuft da drin die Hölle los ist mit Turbulenzen den Kolben die den Hubraum den sie verbrennen auch wieder zurückdrücken...usw. usw....also ich würde da etwas Reserve einplanen
...
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Ja genau, die Düsen haben ein M6 Gewinde und sind einfach verschraubt. Ich habe einen zweischneidigen
Gewindeschneider, und nur den ersten verwendet, und das Kernloch 4,5 statt 4,8mm gewählt, damit das Gewinde strammer sitzt. Ich werde sie zur Sicherheit mit Schraubensicherung einsetzen. Mal gucken ob ich da was hitze- und ölbeständiges finde.

G-Man, Reserve in welche Richtung ? Ein dünner, kräftiger Strahl wird denke ich nicht mehr abgelenkt als ein dicker.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von G-MAN »

scheissegal---viel hilft viel... ne da hast du recht.. ich würde auf mehr Druck gehen...also kleinere Düse...oder hast du mal getestet wie weit welche Düse "abspritzt" :laughing-rofl:
wenn der Druck an sich reicht sollte bis zum gewissen Maß ne grosse mehr Erfolg bringen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Leider halte ich davon mal rein garnichts...Im Standgas ist der éldruck eh schon so gering..Und dann baust du da noch Leckstellen ein.

Der Motor wird so teuer...warum dann nicht nach VW gehen und Kolbenbodenkühldüsen kaufen.Die kosten nicht mal 100Euro nen Satz und gehen erst bei 2bar auf...

Von mir ein eindeutiges und klares "DAGEGEN"!!! :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown:

Edit:Dazu kommt noch das die Düse auf die etwas weniger stark belastete Einlassventilseite spritzt...vielleicht macht das nicht besonders viel aus...aber wenn man soetwas ganz genau machen will;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Dass das den Öldruck senkt ist klar, aber wieviel ist die Frage. Könnte man ausrechnen, über Volumenstrom und Druck den die Pumpe liefert, aber den kenne ich jetzt nicht. Ist auch alles Theorie, die Praxis hingegen zeigt dass es kein Problem darstellt.
Es gibt ein paar Leute dir das mit den Düsen ausprobiert und keine Probleme mit dem Öldruck haben.
Die Düsen zeigen etwas in Brennraummitte, und je nachdem wie hoch der Kolben steht, sprühen sie mal auf Innen- , mal auf Aussenseite. Dazu kommt, dass einige mit den speziellen KBK Düsen Probleme haben. Durch die X-Bohrung kann der Öldruck im Kurbelwellenlager mit sehr hoher Frequenz pulsieren. Wenn die Düsen nicht exakt und perfekt eingebaut werden, brechen dann die Federn. Passiert wohl oft wenn die Opeljungs BMW Düsen verwenden. Bei den Schweißdüsen kann nix kaputt gehen ;) Es wird so verbaut, obs funktioniert wird sich zeigen, und wenn nicht, seh ich das ja frühzeitig am Instrument und kann handeln.

Welche Nocke ? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Merik »

Kannst 0,8er einbauen. Das klappt wunderbar.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Stumpf die düsen mit nem großen bohrer vorne noch ab, damit die sprühen und nicht spritzen ;)

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Wenn sie sprühen ist wieder die Frage wie gut sie dem "Wind" im Kurbelgehäuse entgegenwirken können :D
Hier das nächste Puzzleteil. Brauche jetzt noch eine Lima, die Riemenscheiben, den Auflagerbock (evtl. Eigenbau).

abgedrehter 964 Propeller von Orra und 930 Aussenring aus dem Motor-Talk Forum:
Bild
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von orra »

Hallo Nick,

Schön, daß Du einen 930er Ring bekommen hast.

Da Du ja ein begnadeter "Bastler" bist und deine Drehbank mit "Vornamen" :handgestures-thumbupright: kennst, empfehle ich dir die Golflima-Version.

Wie schon gesagt, ruf mich an.

Der Ring muss aussen noch abgedreht werden, eine Golflima anpassen (Umbauen), usw.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

orra hat geschrieben: Wie schon gesagt, ruf mich an.
Ich war im Urlaub und hatte deswegenvorher und nachher viel beruflich zu tun, aber ich melde mich demnächst bei dir. Vielen Dank schonmal für die Projektunterstützung :handgestures-thumbupleft:

Was es neues gibt: ICH HAB NE NOCKENWELLE AUSGESUCHT :lol:

Webcam 86c - V8 Killer:
Designed for drag strip and track cars. Excellent top end power. This is between a FK-10 and a FK-87! Valve Lift - 0.585 with 1.5 rocker; Advertised Duration - 310 degrees; Actual Duration @.050" - 272 degrees.
If you have a heavy street car that's a "weekend warrior", you would be hard pressed to find a better grind than this one! We recommend a minimum of 9.5-10:1 Compression for best results.

Die werde ich mit 1,25er Kippern fahren. Nocke und Alu-HD Stösselstangen sind grad auf dem Weg.

Was meint ihr ? Ich finde die hört sich nach einem schönen Kompromiss an.

Außerdem kann ich evtl. bezahlbar an dicke Dellortos kommen. Ich hoffe der Deal läuft.

Wenn die Nocke da ist kann der Shortblock zusammen. Dann Kolbenrückstand messen und auf 1,25mm setzen.
Köpfe brauchen noch arbeit, aber laaaaangsam kommen wir der Sache näher.
Antworten