Seite 45 von 60

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:15
von orlando-magic
Luftkorrektur ist 180
Zusammengefasst

32er Venturi 125 Düse 180er Luftkorrektur und F11 Mischrohor auf nem 40er Weber

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 15:24
von Poloeins
Letzte Buchstabe ist 009.Damit anfangen...

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 18:00
von triker66
hallo hört sich doch gut an deine bedüsung. bis auf die hauptdüse, die würde ich so um die 140 wählen.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 18:44
von crazy-habanero
hui,
ich brauche dringend auch das lamda-dingens von dir...

haben ja festgestellt dass ich auch nur ne 125er HD drin habe...

muss nachher mal die anderen düsen überprüfen,
aber nicht dass meiner auch zu mager läuft...

ansonsten bin ich gespannt!!!

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 16:23
von orlando-magic
so hab die 140er Düsen jetzt drin,

jetzt bin ich bei dauer Halbgas so zwischen 10,8 und 12 jenachdem wieviel Halbgas ich gebe.

Kopftemperatur liegt dann so bei 175°, km/h 95

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 18:31
von crazy-habanero
klingt doch so, als wäre die temp jetzt weniger, oder?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 19:56
von orlando-magic
So jetzt mal ein paar Kilometer gefahren,

konstant mit 100 uaf der Autobahn und die Nadel nähert sich langsam aber stetig den 220° weiter hab ichs noch nicht ausgereiztz, geh ich vom gas geht auch wieder runter und im Ort komm ich nicht über 175.

aber 220 ist denke ich bei 100kmh immer noch zuviel oder? wo komm ich da erst hin wenn ich mal 180 oder 200 km/h fahr

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 20:09
von sham 69
orlando-magic hat geschrieben:wo komm ich da erst hin wenn ich mal 180 oder 200 km/h fahr
...mit t2a und serienfahrwerk in den himmel :mrgreen:

wie steht die zündung im Leerlauf und wieweit regelt sie maximal aus? die bedüsung klingt ja erstmal vielversprechend.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 20:28
von Merik
Hast du das mit dem Abblasen gecheckt?

Ist das so eine VDO-Wünschelruten-Kopftemperaturanzeige?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 20:29
von orlando-magic
ja 180 war ein Spaß.
Ignitor steht auf Kurve F (009) bei knapp 8° vor und regelt wenn ichs richtig gelesen habe bis 32° vor.

Aber bei den vielen Kurven blicke ich eh nicht durch ausser F 009 und E 031.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 20:30
von orlando-magic
Ablasen tut er nicht hab ich geschaut.

ja die VDO Wünschelrute, die gute.
Welches ist genauer und wieviel? ist bei VDO die Uhr oder der geber scheisse? Oder aber beides?

Bringt es was E85 zu fahren oder muss man da zuviel umbauen?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 20:35
von Merik
Hast du die Kerze ausgebaut und geschaut, oder einfach nur so draufgeschaut?

Ich habe die Auber Anzeige vom Gerd, die soll viel genauer sein. Dazu kann dir der Arndt was erzählen, der hats verglichen.
Kannst beim Lars kaufen das Teil.

Wenn du schon Probleme beim Abstimmen mit normalem Spritt hast, lass lieber das E85 sein. Besonders mit Vergasern ist das sehr nervig.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 20:53
von Poloeins
...und stinkt wie die Sau... :|

"Ob die Anzeige wirklich richtig steht,seht ihr wenn das Licht angeht"...in dem Fall kurz nach nem Räntendeng von nem Sitzring Öl und Generatorlampe:-D

Ich würde mal mit nem Lasertermometer messen von unten ob es ungefähr hinkommt...Normalerweise müsste der Motor bei der Temperatur auch angenehm "warm" riechen.Aber den Geruch kann man nur beschreiben wenn man es mal gerochen hat..

Was ich von den Schätzeisen halte,wei ss ja jeder;-)...Sehen gut aus,und lassen gut erkennen wenn sich was ändert.Aber ob die ne "richtige" Temperatur anzeigen,ist erstmal fraglich.

Momentan gibt es bei mir aber auch keine Gerdanzeigen zu kaufen da ich mit dem Kabelschuh nicht einverstanden bin.Da muss erst ne veränderung her,weil ich bei einem den selben Fhler hatte wie Merik.Wenn der nicht 100% richtig gebogen ist,besteht die Möglichkeit das er nicht richtig dichtet.
Da aber weder der Gerd noch ich da im Sommer für Zeit haben,mal abgesehen das der Markt dafür eh eher im Winter ist,wird das noch auf sich warten lassen.

MfG Lars

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 21:11
von kovi
Ich habe mein VDO schätzgelöt mal mit nem Laser-Thermometer abgeglichen, die Werte stimmen ganz gut überein..

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Fr 1. Jun 2012, 21:41
von Poloeins
Wie bist du denn unter die Kerze gekommen zum Messen?

Würde gern dann auch mal die Gerdanzeige kontrollieren.Ich habe sonst zwar immer die Gewindegebver wie der 1600i.Wollte aber gern mal vergleichen...