1200er "Espresso"-Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

so,
jetzt wirds schwierig...
er drückt ein wenig öl aus dem öldruckschalter...
dieser wird aber eh noch gewechselt...

dann ging die erste probefahrt ganze 300m...
dann sackt die drehzahl ab und aus...

dann hats ewig gedauert bis er (nur) unter vollgas wieder anspringt...

dann gings wieder 300m im 2ten gang...bis zur hof einfahrt mit schwung rein...wieder ausgegangen...
jetzt ist er nur noch ganz widerwillig zum anspringen zu bewegen

anbleiben ist so ne sache...

zündung vorstellen bringt auch nicht viel...

er qualmt auch recht stark, denke er läuft zu fett...
drehen an der co-schraube bringt aber auch nicht viel damit er anbleibt...

:cry:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Hauptdüse ist wie gross?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Merik »

Bist du ohne Lambdasonde gefahren?
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

zur hauptdüse kann ich nichts sagen....
hab ja auch nur die...

und lamda-tool hab ich nicht...

mich wundert nur, dass er die ganze zeit so schön angesprungen ist und auch angeblieben ist und jetzt wo ich mal fahren will,
springt er nicht mehr richtig an...
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von OliverH »

OliverH hat geschrieben:
crazy-habanero hat geschrieben:was gibts denn da so? (günstiges)

jemand ideen?
hab mich damit noch nicht befasst...
Ich bin nächste Woche Fr. in Deutschland (Freiburg im Breisgau) meine Köpfe holen. Ich könnte dir ein Innovate, mit Anzeige und Lambdasonde leihen/ zuschicken.
Du hättest ein Lambdatool haben können. Das war im März.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von SAS »

Na ja, Anspringen/Leerlauf und Fahren sind halt beim Vergaser zwei ganz verschiedene paar Schuhe, da wirken völlig andere Systeme.

Du hast nur die Düse, die drin war vom Renault und weißt auch nich welche das ist? Das ja mal 'ne ganz neue Herangehensweise bei der Abstimmung von Motoren! ;)

Auf jeden Fall muss er richtig viel Sprit kriegen, um während der Fahrt abzusaufen, du löschst praktisch den Funken mit Sprit. Das kriegst du nur mit der CO-Schraube so eher nicht korrigiert. Ist der Benzindruck immer noch so hoch?
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

denke auch dass er absäuft...

benzindruck ist ok...

andere düse hab ich aber nicht...

ja, das angebot hab ich noch in erinnerung...

hilft jetzt aber auch nicht weiter...
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von John Bitch »

Eine Option:

Löte die Düse zu und reib sie neu auf.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Käferdüsen passen!!! Hauptdüsen zumindest...

Hab ich dir schon alles gesagt!!!!!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Merik »

Ohne Lambdatool ist das eine Einzige Raterei....

Wird wahrscheinlich viel zu mager laufen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Uwe »

Uiuiuiuiuiui,
Leute, wird sind mittlerweile auf Seite 66.
Gut die Hälfte davon gut gemeinte Tips und Ratschläge, :up:

die natürlich ignoriert werden. :handgestures-thumbdown:



Das ist wie in der EU.

Lauter hilfsbereite Deutsche und Holländer und Schweizer......




Und der Lothar scheint der Grieche zu sein.





Hoffnungslos :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:


Wie wahr,wie wahr...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Käferrobert »

Uwe hat geschrieben:Uiuiuiuiuiui,
Leute, wird sind mittlerweile auf Seite 66.
Gut die Hälfte davon gut gemeinte Tips und Ratschläge, :up:

die natürlich ignoriert werden. :handgestures-thumbdown:



Das ist wie in der EU.

Lauter hilfsbereite Deutsche und Holländer und Schweizer......




Und der Lothar scheint der Grieche zu sein.





Hoffnungslos :confusion-scratchheadyellow:

LoL wie Karstadt und quelle zusammen ;)
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

da das mein erster "eigener" motor ist der entsteht,
bitte ich nachsichtig mit mir zu sein...

und das mit den tips ist ja auch das,
z.b. mit den düsen,

dass die hauptdüse passen soll hatte lars gesagt,

aber dass es daran liegt, dass er erst so scheiße läuft, konnte ich nicht wissen...

wenn ich wie ihr schon 50 motoren gebaut hätte, könnte ich auch so reden...

und wüßte, das liegt an der oder der düse,

hab halt in meinem bekannten oder freundeskreis auch keinen der sich mit motoren auskennt...

sorry wenn ich dann halt 60 seiten fragen muss oder meine "problemchen" schildern muss

lamda-tool sollte eigentlich da gewesen sein, ist aber bei einem anderen motor-projekt hängen geblieben

lars, was hattest du denn für ne hauptdüse drin?

gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von SAS »

crazy-habanero hat geschrieben:wenn ich wie ihr schon 50 motoren gebaut hätte, könnte ich auch so reden...
Für das Meiste davon reichen auch 1-2 Motoren die laufen, aber die sollten's dann schon sein.

Hak' das unter Erfahrung ab, das es nich ganz so einfach ist, aus dem Stand 'nen Vergaserturbo zu bauen und auch noch unter Zeitdruck. Aber da bist du bei weitem nicht der Erste, dem die Challenge diese Erkenntnis beschert... ;)

Und jetz lass sehen, dass du den Metallhaufen unter Einsatz von geballtem Forums-Know-How zum laufen kriegst, dann hast wenigstens die Möglichkeit ihn auf der Bahn oder dem Prüfstand wieder zu verblasen! :D

Die Woche hat noch ein paar Stunden!
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Antworten