Seite 42 von 60

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 19:05
von Merik
Wegen des Ploppen:

Sind die Ventile eingestellt? Das sollte man bei neuen Motoren am Anfang häufiger kontrollieren.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 19:06
von orlando-magic
Ventile wurden vor 30 km eingestellt.
Werd ich aber am WE noch mal machen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 19:14
von sham 69
orlando-magic hat geschrieben:so alles zusammengebaut,
Laufen tut er auch wieder.

Jetzt wollte ist die Vergaser synchronisieren. zylinder 3 und 4 knapp 6 auf der Anzeige. Zylinder 1und 2 knapp 5. Und egal wo ich wieviel in welche Richtung dreh an der DKS es bleibt immer gleich ausser das standgas ändert sich ein bischen.

Wie synchronisier ich richtig bzw was mach ich verkehrt ???
gasgestaenge ist ausgehangen?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 19:36
von orlando-magic
ja

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 17:44
von orlando-magic
so 146mm Riemenscheibe montiert. Temperatur bei 90kmh knapp 220°. Dasselbe wie mit der 168er

Hab die Vergaser synchronisiert. und mit Lambda im Stand mal eingestellt 14.8.

Das Problem bei dem 3. und 1. Zylinder bleibt immernoch . Beim reindrehen der Co Schrauben fangen die Zylinder nicht an zu stottern sondern die Drehzahl steigt eher ein wenig.
beim AFR Wert sieht mans, das es leicht abmagert und habs dann wieder etwas erhöht.

Die Bypassschrauben sind alle zu und die "Hütchen" der Co Schrauben sitzen auch alle noch drin. ( Danke für den Tipp)
Werd jetzt nochmals auf die 168 er wechseln, da bei der ja die Schraube des Lüfterrades "verloren" ging.
Werde jetzt noch ein Loch in das Rohr vorm Topf machen und das Lambdatool instalieren damit ich auch mal bei Fahrt sehe was passiert.
Aber mit meinem Latein bin ich jettz schon längst am ende und hoffe ihr könnt mir noch nen Tip geben wie ich die Temperatur der Köpfe runter bekomm. Wenns geht ohne die Verdichtung zuveringern.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 18:33
von -=| Käferboy |=-
wurden denn die köpfe nach udos tipp bearbeitet? also das keine stauluft an den köpfen auftritt?
sonst ist die kopftemp kein wunder ;-)
ich hatte nie pobleme mit der kleinen riemenscheibe...

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 18:59
von orlando-magic
ja hab zwischen den Kühlrippen leicht gefeilt, aber mit Vorsicht um nichts kaputt zumachen, hat jemand ein Bild wie es perfekt gemacht aussieht?

meiner ist aber ein Bus und da solls ja nach mehreren Aussagen sowieso wärmer sein

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 20:38
von -=| Käferboy |=-
das beste vorbild sind die originalen vw-köpfe.
ja beim bus gibts mehr zu schleppen, da werden die theoretisch schon wärmer...

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 20:50
von Poloeins
orlando-magic hat geschrieben:s
Werde jetzt noch ein Loch in das Rohr vorm Topf machen und das Lambdatool instalieren damit ich auch mal bei Fahrt sehe was passiert.
Wie misst du denn sonst???

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 21:25
von orlando-magic
hab doch die Klemmvorrichtung mitbestellt

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: So 27. Mai 2012, 15:20
von orlando-magic
Welche Möglichkeiten gibt es noch zur zusaätzlichen Kühlung?

Hab die T3 Idiotenbleche und GWD Lüfterrad, bringen die PLastikohren für die Lüftungsgitter ein bischen was?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: So 27. Mai 2012, 16:26
von crazy-habanero
was sagt das lamdatool bei teil und volllast?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: So 27. Mai 2012, 16:38
von orlando-magic
Bringt es was das das obere Luftvolumen zu kühlen. zB. wenn ic hdie Heckklappe surch ein Gitter ersetze, oder ist das eher Sboptimal. Ich denke da so wie bei den Käfern mit offener Heckklappe

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 00:04
von Poloeins
crazy-habanero hat geschrieben:was sagt das lamdatool bei teil und volllast?
Das würde ich auch hern wissen..aber diese Griechen;-)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 10:38
von orlando-magic
auch so im Teillastbereich um die 14-15,

muss mir morgen erst mal ne Chipkarte besorgen um später am PC alles auszuwerten und die genauen Werte zu sehen
Und auch das Kabel vom Drehzalabnehmer verlängern, das nur 50cm lang ist und so dann leider nicht anschliessbar ist

PS: wenn dann bin ich nur halb Grieche :lol: