Seite 5 von 17
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 23. Feb 2014, 12:28
von oimann
Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Dennis,
Die 80mm gab es schon bei Oettinger mit Serienpleuel, da waren aber Drehzahlen und Literleistung weit niedriger ......
Gruss Jürgen
..... Richtig, oder weil es niX anderes gab und die Anfertigung neuer Pleule nicht im Verhältnis zum erdachten Vorteil lag - demnach rein wirtschaftliche Gründe.
Aber Dank der Asiaten könne wir heute ja aus dem Vollen schöpfen ( fräsen )

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 23. Feb 2014, 21:54
von Frank 03
Ich bedanke mich für die wertvollen Kommentare

. Ich denke ich werde mich für die originale Länge entscheiden ob es Pauter oder befräste Originale werden wird man sehen ich werde es hier einstellen.
Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 23. Feb 2014, 21:59
von Frank 03
Ach so noch zu den Köpfen, die hab ich vom Eloxierer abgeholt "schwarze Köpp"

.Es geht weiter, sieht gut aus nicht war?
Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 23. Feb 2014, 22:28
von Aircooled-Nik
Was sind denn das für MEGA Köpfe????

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 12:56
von Udo
oimann hat geschrieben:Da habe ich mir auch den Kopf drüber zerbrochen. Scheint mir jedoch, dass dies fast einen philosophischen Hintergrund hat
Also in der Literatur spricht man hier vom Pleuelverhältnis. Wenn man die Werte des Typ4 Motor einfach mal nimmt, dann kommt man in fast jeder Konstellation auf ein recht bedenkenswertes RR ( Rod Ratio ).
Aus der Praxis hat der Varus recht, da wird bis 80mm Hub das Pleuel in Serienlänge verwendet.
Bei deiner 78er Welle hättest Du ein Pleuelverhältnis von 0.297
Die Literatur beschreibt ein RR von 0.2 bis 0.32 je nach Quelle.
Unsere Porsche Luftis fahren sogar mit 0.3 , was eher die seltene Obergrenze im Fahrzeugbau darstellt, wobei dies sicherlich aufgrund der hohen Qualität der K&Z in Kauf genommen wird.
Die Kräfte auf den Zylinder / Kolben steigen hier nämlich enorm an.
Auch ein kurzes Pleuel kann Vorteile haben, da hiermit die Kolbengeschwindigkeit ( Gerde um die Totopunkte ) erhöht wird und damit der Ansaugvorgang mit einer gewissen Dynamik eingeleitet wird.
Vergleicht man allerdings viele ( wirkliche ) Hochleistungsmotoren, dann wird oftmals ein kleineres RR angestrebt, da die Drehzahlen entsprechend hoch sind und der Kolben sich länger im Bereich von OT befindet. Der Verbrennungsdruck kann entsprechend länger wirken.
Ich habe für mein gutes Gewissen eine KW mit 76mm Hub gewählt - ob's was nützt - ich weis es nicht
Ahoi Dennis
Theorie und Praxis gehen manchmal auch auseinander und passen nicht so richtig..und auch die Literatur. also spätestens beim Apfelbeckbuch sollte man aufhören zu lesen

.Und man sollte auch dran denken den Motor nicht unbedingt unnötig breit zu machen. Kurze Kolben und etwas längere Pleul und man muß nicht unterlegen
Udo
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 01:10
von Ovaltom
Udo hat geschrieben:Theorie und Praxis gehen manchmal auch auseinander und passen nicht so richtig..und auch die Literatur.
also spätestens beim Apfelbeckbuch sollte man aufhören zu lesen 
.Udo
Nee Udo...kann man so nicht stehen lassen!
Einige der Theorien mögen veraltert sein und sind nicht mehr aktuell...mag sein!
Fakt ist das Herr Apfelbeck Rennmotoren für KTM,MAICO,HOREX und auch BMW gebaut hat die alles in Grund und Boden gefahren haben...Rekordmotoren also
Fakt ist auch das Herr Apfelbeck schon über 100PS/L im Typ1 hatte mit 3-Ventiltechnik zu Zeiten,wo sich jeder Riechert oder auch Öettinger Käferkunde mit 100PS gesamt wie der King of the Road fühlte
Über die höchst effektive radial/diametrale Ventiltechnik/Anordnung könnte man auch noch quatschen!
Also ich würd sagen-Schuster bleib bei deinen Leisten!
Grüzi Thomas
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 06:29
von Frank 03
Find ich gut was hier angestoßen wird und sich die "High society" der Szene hier austauscht weiter so "Ich sterbe nicht dumm!" Danke.
Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 09:21
von B. Scheuert
Ovaltom hat geschrieben:Udo hat geschrieben:Theorie und Praxis gehen manchmal auch auseinander und passen nicht so richtig..und auch die Literatur.
also spätestens beim Apfelbeckbuch sollte man aufhören zu lesen 
.Udo
Nee Udo...kann man so nicht stehen lassen!
Einige der Theorien mögen veraltert sein und sind nicht mehr aktuell...mag sein!
Fakt ist das Herr Apfelbeck Rennmotoren für KTM,MAICO,HOREX und auch BMW gebaut hat die alles in Grund und Boden gefahren haben...Rekordmotoren also
Fakt ist auch das Herr Apfelbeck schon über 100PS/L im Typ1 hatte mit 3-Ventiltechnik zu Zeiten,wo sich jeder Riechert oder auch Öettinger Käferkunde mit 100PS gesamt wie der King of the Road fühlte
Über die höchst effektive radial/diametrale Ventiltechnik/Anordnung könnte man auch noch quatschen!
Also ich würd sagen-Schuster bleib bei deinen Leisten!
Grüzi Thomas
Hallo Thomas,
ich finde die Apfelbeck Bücher auch gut, aber das Vorwort sollte man nicht so einfach übernehmen
Bei Maico waren es Zweitaktmotoren und da hat er nicht mitgemischt. Es war da mal angedacht in die Autofertigung einzusteigen und dafür sollte ein Motor hergestellt werden, dazu ist es aber nicht mehr gekommen. Die Typ 1 Apfelbeck Zylinderköpfe hatten 2 Ventile und erst die Typ4 Köpfe hatten 3 Ventile. Bei BMW hatte man zwar enorme Leistungen, aber das Auto war schlecht fahrbar und es wurde hinterher mit weniger Aufwand das gleiche erzielt. Also bitte nicht falsch verstehen, aber die Zeiten und Ansichten ändern sich doch ein bisschen und es ist nicht alles nahtlos übertragbar. Diese Erfahrungswerte aber ganz unbeachtet zu lassen halte ich für genauso falsch.
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 09:51
von Uwe
Mal ein Beispiel aus dem aktuellen Motorenbau:
Mein Subaru Motor hat bei einem Hub von 79mm eine Pleuellänge von 130,5mm.
Und den dreh ich mit ordentlich Ladedruck auch 8000
Das so ein Motor nicht ewig hält ist wohl klar.
Aber auch die wenigsten Typ 4 "Klopfer" haben das ewige Leben.
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 10:03
von Baumschubsa
Selbst die 911 Motoren haben 130mm Pleuel. So ein GT3 dreht j auch an die 9000.
Vielleicht verträgt ein Boxermotor kurze Pleuel besser.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 10:16
von BadWally
Einmals...
und auch nicht ganz nur Theorie im ein Computerprogramm:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 10:21
von triker66
BadWally hat geschrieben:Einmals...

Das ist doch mal was genaues!!
H
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 10:23
von Stevo_L
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 13:26
von Udo
Ovaltom hat geschrieben:Udo hat geschrieben:Theorie und Praxis gehen manchmal auch auseinander und passen nicht so richtig..und auch die Literatur.
also spätestens beim Apfelbeckbuch sollte man aufhören zu lesen 
.Udo
Nee Udo...kann man so nicht stehen lassen!
Einige der Theorien mögen veraltert sein und sind nicht mehr aktuell...mag sein!
Fakt ist das Herr Apfelbeck Rennmotoren für KTM,MAICO,HOREX und auch BMW gebaut hat die alles in Grund und Boden gefahren haben...Rekordmotoren also
Fakt ist auch das Herr Apfelbeck schon über 100PS/L im Typ1 hatte mit 3-Ventiltechnik zu Zeiten,wo sich jeder Riechert oder auch Öettinger Käferkunde mit 100PS gesamt wie der King of the Road fühlte
Über die höchst effektive radial/diametrale Ventiltechnik/Anordnung könnte man auch noch quatschen!
Also ich würd sagen-Schuster bleib bei deinen Leisten!
Grüzi Thomas
Ich habe vor vielen Jahren gemekt das die Theorien von ihm und meine Erfahrungen weit auseinander gehen . Bin ganz zufrieden mit meiner entwicklung. Die Köpfe sind bei ihm so weit ich weis nie gelaufen , er hat das Patent an Yamaha oder Honda verkauft und die Köpfe sind in Schweden gelandet.
So macht jeder andere Erfahrungen
Udo
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 25. Feb 2014, 17:37
von Frank 03
So nun noch ein bisschen Öl ins Feuer. Wo kriege ich die Köpfe die sind doch sicher eintragungsfähig hat jemand ein Gutachten?

Hallo ich wollte in diesem Fall doch nur was über Pleuellängen wissen ! Aber weiter so macht Freude zu lesen !
Jetzt aber noch eine ganz banale Frage zum Thema Pleuel. Wo finde ich Verschleißgrenzen bzw. Toleranzen Breite Pleuellager KW Auge Rundheit unteres Lager hier sehe ich halt kritische Punkte um zu entscheiden kann man ein gebrauchtes Pleuel nochmal einsetzen oder geht man auf neue Teile. Gerade das Kurbelwellenauge und die Bolzen an denen immer ein wenig "gezogen" wird sehe ich als Schwachstellen. Kann natürlich auch sein das sich hier der "Maschinenbauer" wieder zu viele Gedanken macht, aber ich habe keine Lust die bisher gesammelten und noch folgenden schönen Teile zu versenken.
Frank