Seite 5 von 10
Re: 67er Puzzle
Verfasst: So 15. Jan 2023, 11:53
von Mars
B. Scheuert hat geschrieben: ↑Sa 14. Jan 2023, 13:58
Ich sehe den größten Vorteil einer funktionieren Heizung darin, daß die Holme gut belüftet werden. Somit sind sie auch bei Regenfahrten trocken und eventuelle Versiegelungen auf Wachs- oder Fettbasis laufen gut in die Falze. Und ein Auto ohne Heizung ist nicht Alltagstauglich. Wir leben schließlich nicht in Kalifornien!
Also dann hätte ich ja besser keine Heizrohre rein gemacht, denn jetzt kommt ja keine Warmluft mehr in die Schweller...
Ich würde mal behaupten die Heizung hätte auch ohne die Heizrohre funktioniert, der Schweller ist ja hohl und hat keine Prallbleche drin. Die Luftführung wäre vielleicht wegen verwirbelung nicht ganz so gut gewesen...
Re: 67er Puzzle
Verfasst: So 15. Jan 2023, 11:59
von Mars
derJan hat geschrieben: ↑Sa 14. Jan 2023, 14:54
Ach ja, auf der Höhe der Wagenheberaufnahme ist ebenfalls ein Verstärkungsblech im Schweller eingeschweißt sowie oberhalb der Schraubkante der Trittbretter. Jetzt kommst du noch gut ran
Hallo Jan,
leider zu spät gelesen. An die Schraubpunkte der Schweller hab ich sogar noch gedacht, dann leider im Eifer des Gefechts vergessen. Dafür aber auch die Muttern nachgeschweißt/gelötet. Jetzt bleibt es so, Schweller sind schon wieder zu. Die Heizrohre habe ich auch nicht umwickelt...
Dafür hab ich Stunden damit verbracht die Durchführung für den Kabelbaum vor der A-Säule mit dem Warmluftrohr in Einklang zu bringen...
Und dann nochmal alles auf die Bodenplatte gehalten - passt besser wie davor
Jetzt kann es ans nochmal strahlen gehen und dann grundieren und schleifen, schleifen, schleifen...
Grüße
Marcus

Re: 67er Puzzle
Verfasst: So 15. Jan 2023, 12:20
von B. Scheuert
Ohne das Rohr kommt an der Scheibe nur wenig Luft an. Die Heizluft ist so heiß, da wird auch mit einem Innenrohr der gesamte Holm geheizt. Es läßt sich nur die Luftmenge steuern, nicht aber die Temperatur!
Re: 67er Puzzle
Verfasst: So 15. Jan 2023, 21:12
von TimTimTim
Schick schick!
Den Link oder "Wink" zu VeeDees Holmverstärkungen (auch den optimierten Baumarktwinkel im Wagenheberbereich des Holms) gabs mal ganz am Anfang in Deinem Bericht, auch u.a. von mir.
Aber solange Du nicht vollgepackt auf ner längeren Tour einen Platten hast und keinen gescheiten anderen Wagenheber dabei hast wirds der Repro-Holm wohl halten...
Heizung:
Ich meine glatt die Führungsbleche der Schieber für die unteren Heizluftauslässe auf einem Deiner Bilder gesehen zu haben.
Die beide zu übernehmen und auch schon die Löcher des unteren Führungsdrahts in den Holm zu bohren hätte durchaus Charme (wenn nicht schon passiert)
https://www.csp-shop.de/auspuff-heizung ... 1673813438

- Screenshot 2023-01-15 210149.JPG (124.21 KiB) 3667 mal betrachtet
Re: 67er Puzzle
Verfasst: Mo 16. Jan 2023, 20:17
von Mars
Hallo Tim,
da der Wagen bestimmt nicht mehr voll geladen wird und ich auch keine großen Touren damit fahren werde und die Wagenheberaufnahme nur noch optisch vorhanden ist hoffe ich diese nicht mehr zu brauchen.
Klar, Lüftungsklappenführungsblech und Spanndrahtlöcher sind bereits drin
Neue "Ablagebleche" im Motorraum wurden auch eingeschweißt.
Und heute kam die Bremse von Kerscher

- nachdem CSP nicht liefern konnte...
Grüße
Marcus
Re: 67er Puzzle
Verfasst: Sa 21. Jan 2023, 18:16
von Mars
Gestern durfte ich mich dann freundlicherweise in der Strahlkabine austoben, 6Stunden später war alles sauber:
Noch kurz die Naht wieder eben ziehen, hatte ich vorher vergessen...
und alles mit Epoxy grundieren. Jetzt hat der übers WE Zeit zu trocknen und ich um den Flüssigkeitsmangel wieder auszugleichen, man vergisst doch so allerhand wenn das basteln Spaß macht...
Grüße
Marcus
Re: 67er Puzzle
Verfasst: Sa 21. Jan 2023, 19:04
von Fuss-im-Ohr
läuft, wenn erst mal Lack drauf ist kommt wieder Freude auf und der
1. Mai in Hannover sollte klappen
Gruss Jürgen
Re: 67er Puzzle
Verfasst: Mo 23. Jan 2023, 20:35
von Mars
Im Moment hab ich richtig Spaß dran, auch noch ohne Lack. Glaube aber nicht dass ich es bis zum 01.Mai schaffe, sind doch noch ein paar Baustellen. Wenn ich da zum Beispiel an den Himmel denke...
Grüße
Marcus
Re: 67er Puzzle
Verfasst: So 5. Feb 2023, 16:58
von Mars
In kleinen Schritten ging es weiter.
leider bin ich nicht so fit wie VeeDee im Blechbau, ein bisschen Spachtel hab ich dann doch gebraucht. Allerdings nehme ich dann gerne Epoxy-Spachtel, braucht zwar deutlich länger zum Aushärten und schleift sich nicht so schön, ist dafür aber nicht hygroskopisch und etwas flexibler. Den Rest dann schicht für Schicht mit Füller:
Jetzt geht es weiter mit Schleifen, schleifen, schleifen...
Dann mal die Türen zerlegt. Irgend ein Spezialist war da schonmal dran, man erkennt es an den von hinten angeschraubten Fensterheberanschraubpunkten
Dafür sind die Türen unten voll mit Fett, so sind die unten doch tatsächlich Rostfrei. Leider ist die Beifahrertür am Fensterschacht oben etwas angegriffen. Das Rostwasser ist dann hinter das Antidröhnblech gelaufen und hat das Blech in der Fläche durchgefressen. Wenn bei Carblast momentan nicht so viel los wäre würde ich die Türen am liebsten dort kurz durchs Bad schicken. Aber so werd ich wohl auch hier mit Sandstrahlen und Mike Sanders auskommen müssen...
Den Ausbau der Schachtleisten, Fensterheber und Schlösser ist ja ein kleines Kunstwerk, alles hängt hinter- und ineinander, kein blassen ob ich das nach der Lackierung wieder schadfrei zusammenbekomme. Die Chromrahmen/Alurahmen am Fenster hab ich zumindest nicht heile heraus bekommen...
Grüße
Marcus
Re: 67er Puzzle
Verfasst: So 5. Feb 2023, 18:49
von VeeDee
Erstmal: Gute Arbeit soweit, wird schon.
Das mit den Fensterhebern war ab Werk so gelöst. Die Scheiben wurden auf einer Lehre in die Schienen gedrückt und diese mit den Hebern verschraubt. Anschließend wurden Heber und Scheibe von unten in die Tür eingesetzt.
Die Demontage der Heber/Scheibe-Combo kann also auch in einem Stück erfolgen.
Re: 67er Puzzle
Verfasst: So 5. Feb 2023, 20:49
von Mars
Das habe ich auch zuerst versucht, ist aber so viel Spannung dann drauf dass ich Angst hatte die Scheibe zu sprengen.
Ganz eigenartig: Die führung für die "Fensterheberkette/Spirale" läuft vorne oben nach der Fensterkurbel in einer Schleife über dem Anschraubpunkt von der Führungsschiene am Dreiecksfenster vorbei, ist dort dann gewissermaßen zwischen Türinnenblech und Führungsschiene eingesperrt. Das Dreieck/Ausstellfenster kann man aber erst vernünftig ausbauen wenn die Scheibe draußen ist, die äußere Schachtleiste mit erst wenn Fensterscheibe und Dreieckfenster ausbegaut ist. Ausgebaut habe ich es jetzt bekommen. Aber wie sieht die Reihenfolge beim Zusammenbau am Sinnvollsten aus?
Zuerst Fensterzierrahmen, dann Schachtleiste innen, dann Ausstellfenster, dann Führungsschiene Filz, dann Fenster und Fensterheber - ist das Richtig?
Die Frage ist dann aber wieder, wie bekomme ich die "Fensterheberlaufschneckenschiene" am oberen Anschraubpunkt vom Dreiecksfenster gewaltfrei vorbei...
Ich hab irgendwie Bammel das recht sperrige Dreiecksfenster am neuen Zeirrahmen vorbei zu pressen...
Nunja, irgendwie gehts schon immer...
Grüße
Marcus
Re: 67er Puzzle
Verfasst: Mo 6. Feb 2023, 08:24
von alex857
Hallo,
"Aber wie sieht die Reihenfolge beim Zusammenbau am Sinnvollsten aus?
Zuerst Fensterzierrahmen, dann Schachtleiste innen, dann Ausstellfenster, dann Führungsschiene Filz, dann Fenster und Fensterheber - ist das Richtig?"
Ja, genau so habe ich es gemacht.
Der Fensterheber lässt sich zwischen Ausstellfenstersteg und Türblech einfädeln, solange der Steg nicht verschraubt ist. Das Türblech kräftig nach innen ziehen. die Spirale vom Heber hochdrücken, dann geht das schon. Vorher alles gut abkleben, damit nichts verkratzt. Teilweise müssen die Schachtleisten nach vorne gekürzt werden, weil sie zu lang geliefert werden.

Re: 67er Puzzle
Verfasst: Mo 6. Feb 2023, 20:29
von Mars
Hallo Alex,
besten Dank. So werde ich das machen
Bei den Türen ist es wohl kurz vor Knapp gewesen. Gut dass irgendwer unten alles mit Fett voll gepumpt hat, schade dass er nicht auch oben noch etwas hin gesprüht hat. Das schlechte ist: war so viel Fett drin dass die Wasserabläufe auch zu waren. Und ich musste den ganzen Schmodder wieder raus holen. Ging dann abe rganz gut mit Bremsenreiniger.
Dabei kam dann eine Feder zum Vorschein, gehört die zum Schloss oder kann das weg? Und ist die noch ganz oder fehlt da was?
Grüße
Marcus
Re: 67er Puzzle
Verfasst: Mo 6. Feb 2023, 23:09
von VeeDee
gehört zum Schloß. Das Schloß wäre aber dann nicht mehr funktionsfähig...
Re: 67er Puzzle
Verfasst: Di 7. Feb 2023, 20:37
von Mars
Ist Richtig, fehlt tatsächlich an meinem Schloss der Beifahrertüre.
Gibt es die Feder irgendwo einzeln?
Oder hat jemand der Mitlesenden in seinem Sammelsuriom ein solches Federchen oder ein ganzes Schloss übrig?
Danke und Grüße
Marcus