Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittelt?
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Hallo Martin,
haben deine Vergaser die 5 Übergangsbohrung? Ich kann dir die Werber 40 IDF 68/69 empfehlen, die haben von Werk aus 32 Venturis und die 5 Bohrung.
Gruß Holger
haben deine Vergaser die 5 Übergangsbohrung? Ich kann dir die Werber 40 IDF 68/69 empfehlen, die haben von Werk aus 32 Venturis und die 5 Bohrung.
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Ich hab ital. Weber liegen mit 5 Bohrungen und 32er Venturis, die haben aber ein internes Problem,
da säuft immer ein Zylinder ab. Die müssen erst noch gründlich überarbeitet werden.
Momentan sind spanische Weber mit 4 Bohrungen und 32er Venturi verbaut, ich hab aber 28er Venturis liegen.
Ich hoffe, daß diese passen, auf die ital. Weber passen die nicht, dafür sind sie im Aussendurchmesser 1mm zu klein.
F3 Mischrohre sind geordert, ich werde berichten!
Gruß
Martin
da säuft immer ein Zylinder ab. Die müssen erst noch gründlich überarbeitet werden.
Momentan sind spanische Weber mit 4 Bohrungen und 32er Venturi verbaut, ich hab aber 28er Venturis liegen.
Ich hoffe, daß diese passen, auf die ital. Weber passen die nicht, dafür sind sie im Aussendurchmesser 1mm zu klein.
F3 Mischrohre sind geordert, ich werde berichten!
Gruß
Martin
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Spanische haben mit 28LT Mischrohre F11...das tut!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Ok, F11 hab ich auch noch hier, so langsam ist genügend Material zum probieren da
Gruß
Martin

Gruß
Martin
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
F3 sind F11 mit 0,5 mm weniger Durchmesser in der Mischkammer. Gabs damals in Kombination mit der 5.-ten Übergangsbohrung als Maßnahme gegen das Übergangsloch. Der geringere Durchmesser sorgt für mehr Reserve in der Mischkammer.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
74er_1303 hat geschrieben:F3 sind F11 mit 0,5 mm weniger Durchmesser in der Mischkammer. Gabs damals in Kombination mit der 5.-ten Übergangsbohrung als Maßnahme gegen das Übergangsloch. Der geringere Durchmesser sorgt für mehr Reserve in der Mischkammer.
Und das ganze gab es bei Viktor Günther. Der Herr Moog hatte damals meine Weber bearbeitet.
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
War heute wieder bisschen fleißig
Hab alle möglichen Kombis durchprobiert, mittlerweile bin ich bei folgendem Setup angekommen:
28er Venturi
Mischrohr F3
LLD 50
HD 130
LKD 200
Leerlauf ist gut mit 0,96 - 1,00, der Rest noch bisschen zu fett: Teillast 0,85 - 0,95, Volllast ca. 0,83, konstanter Rollbetrieb um die 0,85, Übergang wäre jetzt gut, magert nur noch in bestimmten Situationen über 1,00 ab. mit den F11 Mischrohren hat er im Übergang auch mit 28er Venturi zu sehr abgemagert. Beschleunigerpumpe hab ich 2,5 Umdrehungen zurück nehmen müssen.
Mein nächster Schritt wäre jetzt eine 125er HD, aber hab (noch) keine hier und zulöten wollt ich nicht.
Leistungsmäßig merk ich keinen Unterschied zu den 31er Venturi, zumindest nicht in den Drehzahlen, in denen ich heute unterwegs war,
und bei 6000 wird eh abgeregelt.
Gruß
Martin

Hab alle möglichen Kombis durchprobiert, mittlerweile bin ich bei folgendem Setup angekommen:
28er Venturi
Mischrohr F3
LLD 50
HD 130
LKD 200
Leerlauf ist gut mit 0,96 - 1,00, der Rest noch bisschen zu fett: Teillast 0,85 - 0,95, Volllast ca. 0,83, konstanter Rollbetrieb um die 0,85, Übergang wäre jetzt gut, magert nur noch in bestimmten Situationen über 1,00 ab. mit den F11 Mischrohren hat er im Übergang auch mit 28er Venturi zu sehr abgemagert. Beschleunigerpumpe hab ich 2,5 Umdrehungen zurück nehmen müssen.
Mein nächster Schritt wäre jetzt eine 125er HD, aber hab (noch) keine hier und zulöten wollt ich nicht.
Leistungsmäßig merk ich keinen Unterschied zu den 31er Venturi, zumindest nicht in den Drehzahlen, in denen ich heute unterwegs war,
und bei 6000 wird eh abgeregelt.
Gruß
Martin
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Na geht doch.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber solangs nicht verhungert und mir nicht die Lust am Schrauben vergeht, ist alles im grünen Bereich
Gruß
Martin

Gruß
Martin
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Hallo Martin,
Welche Lambda Anzeige hast Du ?
Danke
Micha
Welche Lambda Anzeige hast Du ?
Danke
Micha
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Hallo Micha,
LM2 von Innovate, werde aber in naher Zukunft auf ein fest eingebautes Instrument wechseln.
Gruß
Martin
LM2 von Innovate, werde aber in naher Zukunft auf ein fest eingebautes Instrument wechseln.
Gruß
Martin
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Hab jetzt auf 125er HD gewechselt, Teillast etwas magerer, Volllast immer noch bisschen zu fett, aber akzeptabel.
Hab dann mal eine größere LKD versucht, doch erstaunlicherweise war damit die Abmagerung im Übergang selbst
bei 1500 Touren viel ausgeprägter, teilweise bis 1,15 Lambda. Also die 200er LKD wieder rein, dann lieber eine fettere
Volllast (0,82 - 0,86), denn diese wird eh selten ausgenützt.
Die Abstimmung bleibt jetzt für die restliche Saison erst mal so, wird eh nicht mehr viel gefahren.
Im Winter wird dann wohl eine 5. Übergangsbohrung kommen und die Fuhre im Frühjahr neu abgestimmt,
dann evtl. gleich mit ZLF.
Gruß
Martin
Hab dann mal eine größere LKD versucht, doch erstaunlicherweise war damit die Abmagerung im Übergang selbst
bei 1500 Touren viel ausgeprägter, teilweise bis 1,15 Lambda. Also die 200er LKD wieder rein, dann lieber eine fettere
Volllast (0,82 - 0,86), denn diese wird eh selten ausgenützt.
Die Abstimmung bleibt jetzt für die restliche Saison erst mal so, wird eh nicht mehr viel gefahren.
Im Winter wird dann wohl eine 5. Übergangsbohrung kommen und die Fuhre im Frühjahr neu abgestimmt,
dann evtl. gleich mit ZLF.
Gruß
Martin
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Sag mal,in deinem Thema mit dem Entlüfter schreibst du das an dem Entlüfter die Luftfilter hängen wegen Unterdruck.
Das bedeutet aber auch das du ständig Ölnebel und Gase mit ansaugst zum verbrennen.
Das Zeug ändert dir aber deine Lambdawerte.
Da kannst du Düsen tauschen bis an dein Lebensende,du versuchst ständig die Rückfürmenge mit abzustimmen.
Die ändert sich aber andauernd.Somit bist du mal mager und mal fett unterwegs,siehst aber nie wirklich was deine Gaser da machen weil du ja durch die Rückführung das Gemisch ,und damit auch das Abgas veränderst.
Klemm den Entlüfter ab an den Luftfiltern .Nur so siehst du die Vergaserabstimmung auf deiner Anzeige.
Vari
Das bedeutet aber auch das du ständig Ölnebel und Gase mit ansaugst zum verbrennen.
Das Zeug ändert dir aber deine Lambdawerte.
Da kannst du Düsen tauschen bis an dein Lebensende,du versuchst ständig die Rückfürmenge mit abzustimmen.
Die ändert sich aber andauernd.Somit bist du mal mager und mal fett unterwegs,siehst aber nie wirklich was deine Gaser da machen weil du ja durch die Rückführung das Gemisch ,und damit auch das Abgas veränderst.
Klemm den Entlüfter ab an den Luftfiltern .Nur so siehst du die Vergaserabstimmung auf deiner Anzeige.
Vari
Re: Wie wird die richtige Venturigröße und Bedüsung ermittel
Da hast Du bestimmt recht, aber mir ist das mit dem Ölnebel leider erst ziemlich zum Ende hin aufgefallen,
da hing das Lambdatool schon nicht mehr dran
Werd aber in nächster Zeit Deinem Rat folgen und die Werte mal ohne die Entlüftung prüfen.
Gruß
Martin
da hing das Lambdatool schon nicht mehr dran

Werd aber in nächster Zeit Deinem Rat folgen und die Werte mal ohne die Entlüftung prüfen.
Gruß
Martin