Seite 5 von 6
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Do 6. Sep 2018, 07:52
von epplema
das mit dem Getriebe kann ich auch nicht nachvollziehen

, aber da lag es wohl tatsächlich an der Lustlosigkeit! TÜV Ulm hört man unterschiedliche Meinungen, kommt
wohl auch darauf an welchen Prüfer man erwischt!
Kannst du mehr über den tollen Drehzahlmesser erzählen, tolles Schrift Design

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Do 6. Sep 2018, 08:19
von Bordeaux
Das Ding ist echt schön geworden und alles ist stimmig !
Mir persönlich gefällt der Drehzahlmesser nicht aber das ist ja wie alles im Leben Geschmackssache.
Da hätte ich mir lieber den klassischen Drehzahlmesser von VDO gewünscht !
Viel Spaß mit dem Gerät !
MfG Ben
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Do 6. Sep 2018, 11:22
von Fong
@ Sascha
Habe aber nicht die originale Trommelbremse hinten verbaut.
Bin auf die vom Typ181 gegangen (40mm Beläge), inkl. größeren Radbremszylinder, Zwei-Kreis-Hauptbremszylinder.
Das in Verbindung mit der CSP-Anlage an der VA hat mir den Tüv Segen gegeben...
@ Markus
Meinst du schon den Drehzahlmesser? Weil ich finde den wie Ben schon geschrieben hat nicht ganz passend... Bin da aktuell noch nicht ganz glücklich damit... Hab noch nen alten Glasnadeltacho liegen, den ich verwenden will, um das Design des Drehzahlmessers auf mein Tacho anzupassen. Sprich öffnen und das gleiche Design wie die Tachoscheibe nur in RPM verbauen, und die Nadel auf Glasnadel umrüsten. Der Drehzahlmesser kommt aber aus den Staaten und ist von ISP.
https://www.vwispwest.com/000018533BG.html?p=YzE9MjMx
@ Ben
Mir ergeht es gleich wie dir... Aber mir war wichtig das Cockpit nicht anzubohren bzw. Löcher reinzumachen. Aber der Drehzahlmesser wird noch bearbeitet.. Das shiftlight kommt auch weg... braucht doch eh kein Mensch
Grüße Simon
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Mo 5. Nov 2018, 15:19
von Fong
So, mal wieder was neues von mir.
Habe es endlich geschafft die Haubenaufsteller zu montieren. Wer hat noch die Cagero-Dinger? Finde das sehr knapp bei der Stoßstange wenn man die Haube aufgestellt hat und sie dann öffnen möchte.

Naja sind montiert und sehen einfach gut aus (meiner Meihung nach)
Dann hab ich noch die Zusatz-Armatur für den Öldruck eingebaut, aber leider grad kein Detailfoto zur Hand
Naja, Saison ist fast zu Ende und somit habe ich am Wochenende wahrscheinlich einer der letzten Fahrten gemacht in diesem Jahr.
Hier mal ein paar Schnappschüsse von der Ausfahrt...
Jetzt heißst es einwintern und dann ran an den Buggy
Apropo einwinter, was macht ihr da für Maßnahmen? Werde den Käfer diesen Winter leider unter einen Carport parken müssen. Bin aktuell dabei eine Halle zu "organisieren" in der ich genügend Platz zum schrauben und Parken ist, aber das wird leider kommenden Sommer bis ich die übernehmen kann.
Hab mir jetzt mal ein Carcover bei
http://www.autopyjama.com bestellt...
Grüße
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Mo 5. Nov 2018, 16:48
von Green63
Hi ,
Sehr schöner Käfer !
Ich habe mir ein Cover von car e cover bestellt . Ist laut Internetseite atmungsaktiv und hat innen flies. Sieht jedenfalls gut aus . Gibt es auch für den Außenbeteich mit Beschichtung .
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Mo 5. Nov 2018, 17:25
von Fuss-im-Ohr
sehr schöner Gesamteindruck, Top
Gruss Jürgen
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Mo 5. Nov 2018, 17:41
von yoko
[quote="Fong"]So, mal wieder...
Apropo einwinter, was macht ihr da für Maßnahmen? Werde den Käfer diesen Winter leider unter einen Carport parken müssen. Bin aktuell dabei eine Halle zu "organisieren" in der ich genügend Platz zum schrauben und Parken ist, aber das wird leider kommenden Sommer bis ich die übernehmen kann.
Hab mir jetzt mal ein Carcover bei
http://www.autopyjama.com bestellt...
Grüße
Vorm Einwintern in den Tank LiquiMoly mtx Vergaserreiniger und voll tanken. Paar km fahren, damit auch das Gemisch in die Vergaser kommt. Verhindert das Zusetzen der Düsen/Ablagerungen im Vergaser und startet im Frühjahr besser.
Sehr schöner Käfer

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 6. Nov 2018, 19:02
von hauke32
Hi.
Wirklich schöner Käfer.
Zum Überwintern haben die Anderen ja schon ein paar Worte gesagt. Ich hatte meist die Türdichtungen und so was noch mit Hirschtalg behandelt. Luftdruck erhöhen in den Reifen und eben volltanken.
Ein Kumpel von mir hat mir mal empfohlen, ihn einmal im Monat warm zu fahren, damit die Dichtungen vom Motor nicht austrocknen und er im Frühjahr nicht inkontinent ist. Und im Innenraum noch etwas zum Feuchtigkeit ziehen (Socke mit Salz oder so), zumindest wenn er draußen steht. CarCover hatte ich mir letzten Winter bestellt, aber nur für drinnen von daher habe ich da keine Erfahrungswerte.
Gruß hauke
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:12
von Fong
Danke für die Blumen
Hab auch eine riesige Freude mit dem Käfer... Großenteils ist er wirklich fertig... Der Motor muss nochmal sauber abgestimmt werden, aber sonnst läuft alles wie geschmiert
Hab mir jetzt eine Dose LiquiMoly mtx Vergaserreiniger bestellt. Die Käfer Abdeckung ist heute gekommen, und sieht sehr gut aus... Ist die für den Außenbereich mit Caport.
Hab mir überlegt ob ich die Reifen/Felgen nicht abmontiere, und einfach einen alten Satz montiere für das Überwintern... Ist sicher kein Fehler
Heute bzw. morgen Vormittag werde ich noch einen Hauptschalter für den Strom einbauen. Zum einen für die längeren Standzeiten und desweiteren sehe ich das als "kleinen" Diebstahlschutz.
Wieviel mm² benötigt eigentlich das Hauptkabel das zum Anlasser geht von der Batterie,weis das zufällig einer?
Habe 6mm² zuhause und wollte eigentlich das verwenden...
Oder ist es der Querschnitt welches in den Plänen zu sehen ist (rote Umkreisung)?
Grüße Simon
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:20
von bugpilot
Dein Käfer ist wirklich sehr schön!
Und macht Lust auf BRMs für mein Projekt 2020+, falls ich es wirklich so früh schaffe damit anzufangen.
Gruß,
Tobi
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:31
von Fong
bugpilot hat geschrieben:Dein Käfer ist wirklich sehr schön!
Und macht Lust auf BRMs für mein Projekt 2020+, falls ich es wirklich so früh schaffe damit anzufangen.
Gruß,
Tobi
Bin mir aktuell aber noch net sicher ob ich die BRM´s lasse... Hab noch nen Satz Mangels 7 & 5,5" hierliegen
Wobei mir das schon gut gefällt, wenn das Hinterrad so "ballonartig" wirkt
Naja, mal schauen was mich da noch so reitet
Gruß
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:40
von Nikon-User
Wegen dem Hauptschalter... Den hängst du in die Masseleitung und gut...
Wenn du nur die Verbindung zu Anlasser kappst.. hast du zwar einen Diebstahlschutz...aber man kann ja immernoch Zündung anmachen und anrollen lassen
Und ja...der Anlasser zieht richtig Strom... 6qmm kannst du nehmen um den Magnetschalter zu versorgen... aber der Anlasser ist schon 25qm...
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:43
von Fuss-im-Ohr
Fong hat geschrieben:Danke für die Blumen
Wieviel mm² benötigt eigentlich das Hauptkabel das zum Anlasser geht von der Batterie,weis das zufällig einer?
Habe 6mm² zuhause und wollte eigentlich das verwenden...
Oder ist es der Querschnitt welches in den Plänen zu sehen ist (rote Umkreisung)?
Grüße Simon
wenn du von 6V auf 12V umgerüstet hast darf der Querschnitt etwas kleiner gewählt werden, wir reden aber immer noch von 16mm²
25mm² ist kein Fehler weil sich der Widerstand des Kabels verringert und der Käfer keinen Widerstand beim anlassen gebrauchen kann
um es etwas zu verdeutlichen schau mal hier:
https://youtu.be/Hw0RlcH8giw?t=500
Gruss Jürgen
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 14:39
von Fong
Nikon-User hat geschrieben:Wegen dem Hauptschalter... Den hängst du in die Masseleitung und gut...
Wenn du nur die Verbindung zu Anlasser kappst.. hast du zwar einen Diebstahlschutz...aber man kann ja immernoch Zündung anmachen und anrollen lassen
Und ja...der Anlasser zieht richtig Strom... 6qmm kannst du nehmen um den Magnetschalter zu versorgen... aber der Anlasser ist schon 25qm...
Hmm... Wenn ich doch die Hauptleitung zum Anlasser unterbreche mittels einem Schalter, dann hat doch das ganze Auto keinen Strom mehr, aber ist wie du sagst anrollbar
Wenn ich das Minus, welches von der Batterie auf die Bodengruppe geht unterbreche, kann ich ihn nicht starten und trotzdem anrollen oder? Oder stehe ich auf der Leitung?
Somit kann ich den Trennschalter eigentlich nur für das längere Abstellen verwenden, bzw. für einen "Diebstahlschutz light"
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:
wenn du von 6V auf 12V umgerüstet hast darf der Querschnitt etwas kleiner gewählt werden, wir reden aber immer noch von 16mm²
25mm² ist kein Fehler weil sich der Widerstand des Kabels verringert und der Käfer keinen Widerstand beim anlassen gebrauchen kann
um es etwas zu verdeutlichen schau mal hier:
https://youtu.be/Hw0RlcH8giw?t=500
Gruss Jürgen
Hab mir jetzt schnell ein 25mm² Kabel besorgt

Danke.
Grüße
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 15:27
von yoko
Hatte bei meinem T3 Bus auch die Masse von der Batterie mit einem Hauptschalter geschaltet (war so, wie ich ihn gekauft hatte).
Der Autoelektriker aus unserem Klub hatte mal meinen Lenkstock-Lichtschalter repariert (Neuteil war nicht lagernd). Im Zuge der Reparatur meinte er, ich hätte eine schlechte Masse. Dabei kam das auf, dass die Masse geschaltet war. Er meinte, beim Hauptschalter sollte man den Plus schalten und nicht die Masse, weil das eben zu schlechter Masseverbindung führt. Habs dann abgeändert und es kommt mir so vor, dass alle Lichter heller leuchten (kann ich mir aber auch einbilden...).
Geb das aber nur so wieder, weil ich in der Autoelektrik eher schwach auf der Brust bin...
Bei mir trennt der Hauptschalter das dicke Plus-Kabel zum Starter, wenn der auf AUS steht, geht bei mir gar nix mehr. Hab den beim Buggy an der Wand unter der hinteren Sitzbank, die Anschlüsse liegen oberhalb vom Getriebe, da kommt keiner ran, wenn ich den Schaltschlüssel vom Hauptschalter mitnehme, kann den nur äussert schwer jemand ohne den Schlüssel vom Hauptschalter starten. Also für mich eine gute Diebstahlsicherung.