Seite 5 von 6
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 08:00
von Poloeins
Leider weiss ich den Durchmesser nicht mehr genau...22oder sowas.Das ist aber schon zu lange her...
Kopfzemperaturen würde ich erstmal den Unterschied ignorieren sollange das Ding nicht eingefahren ist...
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 12:45
von Phil1303
Alles kla... Donnerstag ist schon Prüfstand geplant bis dahin muss ich nen einfahren

...
Bei Normschrauben bekommste ja nur immer 100Stück.... Haste da zufällig noch welche von über?

Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 13:07
von Poloeins
Ehrlich???Ich hatte weniger bestellt...
Leider nicht zur Hand...
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 07:35
von Phil1303
Ja bei Passscheiben kann man nur 100Stk. auswählen...
So gestern dann mal auf der Straße ne Runde gefahren. Leider magert der total ab beim Beschleunigen. Den Sprit von der Beschleunigerpumpe bekommt er noch mit, dass sieht man so eben aufa AFR Anzeige aber dann sobald die Drosselklappen bisschen mehr geöffnet will er nicht mehr voran und AFR geht auf 17 +- 1 ... Sonst im Teillastbereich AFR 12, Leerlauf teilweise auch 15-16..
Irgendwelche Ideen?
Sind 40er Dells... für Lambda benutzer: Lambda 1 = AFR 12.4 -> alles durch 12,4 teilen da habt ihr Lambda
Nick meint es könnte Schwimmerpegel sein, dass der zu niedrig ist...
Gruß,
Philip
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 08:04
von G-MAN
Schwimmerkammerstand denke ich nicht, dann müsste der schon ziemlich weit unten sein, kann es nicht allgemein an der Spritzufuhr liegen?
Abgeknickte Leitung, Filter Tankentlüftung zu etc?
Würde da vorne anfangen mit der Sucherei, immer vorrausgestzt die Gaser liefen schonmal einwandfrei..

Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 08:10
von sham 69
welche luftkorrektur ist verbaut? wenn die zu klein sind, passiert exakt das von dir genannte abmagern. mach sie größer und dadurch kann die hauptduse eher einsetzen und das loch ist weg! klingt komisch, ist aber so.
wie ist denn momentan deine beduesung? mischrohr?
Schwimmer auf 5-6mm? liefen die Dells schon auf einem Vw Motor?
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 09:16
von Baumschubsa
Bei den Dellorto Vergasern kann es wohl am Mischrohr liegen, wenn sie vorher auf einem Alfa Motor waren.
Such hier mal en wenig durch, da könntest du en paar Anhaltspunkte finden.
http://bugfans.de/forum/motor-allgemein ... 48-20.html
Aber ist Lambda 1 nicht 14,7:1?
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 09:27
von Phil1303
Ach jau 14,6 oder 14,7

Frag mich nicht wie ich auf 12,4 komme -.-... Ich suche mal... Hatte eben allerdings die obersten platten ab und ohne Schwimmer waren die Kammern immerhin halb voll und das nachdem ich ihn gestern abgestellt hatte, also ohne das die Pumpe nochmal pumpen konnte.... Also die Versorgung so ist es nicht, sprudelt auch gut wenn ich die Sprithohlschrauben ab ahbe und die Pumpe an mache... Ich versuche alles mal durch !
Danke schonmal!!!!

Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 09:58
von Phil1303
Also Schwimmer sind eingestellt auf 7mm weil sie bei 6mm noch am überlaufen waren... Hat aber auch nix gebracht.
Die Vergaser waren noch nicht auf einem VW-Motor und haben wahrscheinlich auch noch nie Vernünftig gelaufen seit ich sie habe. Wurden allerdings Ultraschall gereinigt durchgeblasen und alles, sowie neu abgedichtet.
Venturi 34mm DRLA
Hauptdüse 140
Luftkorrekturdüse 180
BP-Düse 40
Nadelventil 200er
Das Mischrohr ist noch nicht umgelötet!
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 10:13
von Boncho
Das Schwimmernadelventil würde ich mal auf 150 verkleinern. 200 ist zu groß für den Käfer.
Ich fahre auf meinem 2017ccm Typ1, ebenfalls mit 40er DRLA fast die gleich Bedüsung. 34 Venturi, 145HD, 180LK, 55LL, 150er Nadelventil. Allerdings mit umgelötetem Mischrohr. Also deine Bedüsung muss so laufen. Eventuell musst du mit der HD einen Tick größer aber halbwegs vernünftig laufen sollte das so schon. Die Luftkorrektur würde ich erstmal ausschließen. Zum einen ist eine 180er nicht so verkehrt, zum anderen macht die sich erst bei recht hohen Drehzahlen bemerkbar. Was hastn für Leerlaufdüsen drin? Sind die alle frei? Ist ne kleine Krankheit bei den DRLA, dass die gern mal zu sitzen. Und die wirken auch beim Beschleunigen noch gut mit…
Gruß, Tobi
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 10:43
von sham 69
Boncho hat geschrieben:. Die Luftkorrektur würde ich erstmal ausschließen. Zum einen ist eine 180er nicht so verkehrt, zum anderen macht die sich erst bei recht hohen Drehzahlen bemerkbar.
Gruß, Tobi
sorry aber das ist ausnahmsweise nicht richtig. die LKD greift mehr als man denkt beim Übergang zwischen Leerlaufdüse und Hauptdüse mit ein, ich habe das selber durchprobiert. Je kleiner die LKD desto schlechter das Übergangsverhalten, die "transition". Ich hatte ähnliche Werte wie Phil. Allerdings etwas fetter im Leerlauf:
Ausgangsbedüsung war:
HD 145, Leerlauf 55, LKD 185
Leerlauf bei AFR 11,5, Drosselklappe leicht geöffnet 16,5 -... und Volllast 11-12. Ich habe geändert: Leerlaufdüse erst 52, dann 50. Leerlauf AFR bei 12,5, Teillast immer noch zu mager. Luftkorrektur bis 220 geändert: AFR bei leicht geöffneter Drosselklappe bei 14,5 - 16 und Vollast 12er Werte. Das jetzt alles aus dem Kopf aber die Richtung wird schon deutlich. Jedenfalls hatte ich bei 2500-3000 ein absolutes Magerloch, schlecht fahrbar und unangenehm. das ist jetzt weg, absolut gleichmäßiger Übergang vor Allem beim Schalten.
Leerlaufdüse werde ich noch eine stufe kleiner testen um da noch etwas magerer zu werden.
Empi HMPX, 34 Venturies
Zwei gute Artikel dazu, vor Allem der Thread bei Thesamba :
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=293837
http://www.carburetorclinic.com/transition.html
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 10:59
von Phil1303
Bezüglich des Nadelventils hat mir Frau Hue von IOZ extra gesagt ich solle das 200er nehmen das wäre besser bei dem Setup. Denke aber auch das ist alles klein kram.
Haben eben mal die Mischrohre von Bauer drauf gemacht der hat die umgelötet und glaube ne kleinere Luftkorrekturdüse der hat 175 oder so... läuft einwandfrei aufm 1.9er... Bei mir immernoch das selbe...
Im Leerlauf läuft der aber wirklich richtig gut, nimmt das Gas gut an usw.... Also schließe ich Leerlaufdüsen aus.
Bauer ist eben auch mal gefahren und er hat wie ich das Gefühl, dass der Hauptdüsentragt garnicht arbeitet. Sprich du gehst aufs Gas aber es wird kein bisschen mehr Sprit außer das bisschen von Beschl.pumpe.
Nehmen jetzt nochmal Vergaser runter und blasen alle Kanäle durch vllt ist da was verstopft...
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 11:02
von sham 69
Phil1303 hat geschrieben:
Nehmen jetzt nochmal Vergaser runter und blasen alle Kanäle durch vllt ist da was verstopft...
...trau niemandem der dir Vergaser als gereinigt verkauft

, viel Glück dass das hilft!
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 17:41
von Boego
Fehler behoben, er läuft!!
haben die vergaser nochmal runter genommen um sie nochmal durchzublasen...
dabei ist uns aufgefallen das am 1. zylinder der sekundärventuri falsch rum eingebaut war

, somit wird er da keinen sprit bekommen haben...
also richtig eingebaut und nochmal alles gereinigt und siehe da er lief!
hängt jetzt schön am gas und zieht auch bis auf leichtes abmagern im übergangsbereich sauber durch, jetzt noch ein paar kilometer abspulen und dann solls morgen auf den prüfstand und danach direkt zum tüv gehen
MFG
Re: Typ I 2000ccm
Verfasst: Fr 27. Apr 2012, 10:26
von sham 69
Boego hat geschrieben:Fehler behoben, er läuft!!
haben die vergaser nochmal runter genommen um sie nochmal durchzublasen...
dabei ist uns aufgefallen das am 1. zylinder der sekundärventuri falsch rum eingebaut war

, somit wird er da keinen sprit bekommen haben...
also richtig eingebaut und nochmal alles gereinigt und siehe da er lief!
hängt jetzt schön am gas und zieht auch bis auf leichtes abmagern im übergangsbereich sauber durch, jetzt noch ein paar kilometer abspulen und dann solls morgen auf den prüfstand und danach direkt zum tüv gehen
MFG
glückwunsch! Haben TÜV und Prüfstand geklappt und wenn ja: ERGEBNIS

?