Seite 5 von 6

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Fr 22. Mai 2020, 19:16
von ousie
Sehr schön Sebastian.
Bin echt gespannt was das Ding drückt.

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Fr 22. Mai 2020, 20:02
von Poloeins
Ich habe in solch einen CSP-Topf reingeschaut.Die Stelle ist gut;-)

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Do 12. Mai 2022, 09:46
von Augenfarben
Hallo zusammen,

ich brauche mal euer Schwarmwissen, der Motor läuft soweit gut, bis auf ein seltsames Öldruckproblem.

Neuaufbau vor 800km, Öl aktuell 20W50. CB Filterölpumpe, Gehäuse wurde gespindelt, gebohrt, Bundlager angepasst.

Kalter Motor Öldruck bis zu 7 bar

Motor warm, 2000 Umdrehungen, 2,5-3 Bar Öldruck 100 Grad Öltemperatur.
Stadtverkehr, Motor warm
Anhalten an der 1. Ampel im Standgas 1,3 bar bei 100 Grad
Anhalten an der 2. Ampel im Standgas 1,3 bar bei 100 Grad
Anhalten an der 3. Ampel im Standgas 0,0 bar bei 100 Grad

So tritt es nicht immer auf, aber dennoch relativ häufig.

Wenn ich dann auf 1500 Umdrehungen hochgehe, kommt der Öldruck langsam zurück.
Das Gehäuse ist ein AB im 1. Untermaß kein X gestempelt.
Die KW ist eine originale 69er, im 1. Untermaß also 1x geschliffen.

Hat jemand von euch noch eine Idee woran das liegen kann? Regelkolben sind beide freigängig.

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Do 12. Mai 2022, 09:57
von B. Scheuert
Das ist nicht einfach zu finden.
1. Saugrohr im Ölsieb frei?
Ich hatte mal den Korb im Sieb gelöst und er lag direkt am Saugrohr an. Es war somit nur eine 6mm Bohrung von der Befestigungsniete vorhanden.

2. Zuviel Spiel zwischen den Zahnrädern und den Pumpendeckel

3. Durch den hohen Kaltdruck hat das Bodenventil im Filter geöffnet und schließt nicht mehr dicht.

Die beiden letzten Fehler wirken sich am stärksten aus, wenn das Öl heißer und dünner wird.

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Do 12. Mai 2022, 10:06
von Augenfarben
B. Scheuert hat geschrieben: Do 12. Mai 2022, 09:57 Das ist nicht einfach zu finden.
1. Saugrohr im Ölsieb frei?
Ich hatte mal den Korb im Sieb gelöst und er lag direkt am Saugrohr an. Es war somit nur eine 6mm Bohrung von der Befestigungsniete vorhanden.

2. Zuviel Spiel zwischen den Zahnrädern und den Pumpendeckel

3. Durch den hohen Kaltdruck hat das Bodenventil im Filter geöffnet und schließt nicht mehr dicht.

Die beiden letzten Fehler wirken sich am stärksten aus, wenn das Öl heißer und dünner wird.
Ja, einfach wird es nicht. Das vermute ich leider auch.
Danke dir für deine Tipps

1. muss ich prüfen hatte ich so noch nicht drauf geachtet.
2. beim Zusammenbau wurde die ganz super dünne Dichtung verwendet, die man nehmen soll. Sonst, hab ich da noch nichts weiter geprüft.
3. seit dem Aufbau, wurde 3x Öl und Filter gewechselt, der Fehler ist immer der gleiche, kann natürlich sein das die direkt immer und immer wieder kaputt gehen.

Um den kalten Öldruck zu reduzieren, hatte ich überlegt auf 10w60 zu wechseln. Im warmen Zustand darf das Öl auf keinen Fall noch dünner werden als so der Fall ^^

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Do 12. Mai 2022, 15:47
von turneratwork
Zahnräder von der Ölpumpe ziehen und prüfen ob das Antriebszahnrad noch fest sitzt. Wenn nein Schweißpunkt drauf.Zweite Möglichkeit der Mitnehmer sitz nicht tief genug in der Nockenwelle und dreht nur mit wenn Öl kalt.
Alles schon dagewesen
Turner

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Sa 14. Mai 2022, 16:25
von 20er
Vielleicht ist einfach das Anzeigeinstrument kaputt? Alternativ einen mechanisches Manometer in den Ölkreislauf einbauen und mit dem Auge kontrollieren.
Frage: Warum fährst du 20W50? Das ist doch eher für die ausgelutschten Oldies. Für einen neu aufgebauten Motor ist das doch nicht nötig. Und 7 bar kalt ist doch der Wahnsinn!

20W50 hab ich einmal gefüllt. Daraufhin hat es mir die Dichtung vom Ölfilter rausgedrückt und das Pflaster im Hof versaut. Seither nur mehr 10W40 und das passt super.

Ist nur ein Denkanstoß.
lg
Günter

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Sa 14. Mai 2022, 18:28
von Torben Alstrup
Hast du deine messuhr nachprobiert? Mistens die messuhre das ich kenne ausser Stack und Westtach messen wie der Wind ist.

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Mi 7. Dez 2022, 09:04
von Augenfarben
Würde das Thema gern noch aufklären.
Ich war mit dem Motor nochmal bei Lars, vielen Dank nochmal an dieser Stelle.

Wir haben den Motor komplett zerlegt, Nocke getauscht und den Fehler gesucht.
Vermutlich haben wir den Fehler gefunden, warum beim warmen Motoröl der Druck flöten ging.

Am Gehäuse, dort wo die Ölpumpe sitzt, war ein Lunker im Guss. Durch die originalen Stehbolzen war dieser Lunker immer verschlossen, durch den Umbau auf die Filterölpumpe und die Befestigung durch Schrauben war der Lunker dann geöffnet.

Der Lunker selbst war nicht groß, wir haben diesen auch nur dem Nebelgerät von Lars gefunden als wir das Ansaugrohr auf Dichtigkeit überprüft haben.

Nun ist wieder 1x Stehbolzen an der Pumpe verbaut der das Loch verschließt, beim Probelauf und 70 Grad Öltemperatur lagen immerhin 2,5 bar an. Ich bin zuversichtlich das es daran lag.

Grüße

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Mi 7. Dez 2022, 11:16
von B. Scheuert
Wie sieht es bei dem CSP Topf mit dem Platz zum Ölfilter aus? Ist da genug Platz für einen normalenn Filter? Ich suche da eine Lösung für einen Motor mit Mexiko Ölpumpe und der Ahnendorp Dämpfer ist mir zu teuer.

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Mi 7. Dez 2022, 11:23
von Augenfarben
Jensemann hat mir an dem CSP Topf, die Vorwärmung umgeschweißt.
Am Topf eng abgeschnitten und oben ein kurzes Stück zwischen gesetzt, sonst passt das nicht.

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 08:51
von monkey49cc
Hallo ich hab einen änlichen motor wie du, nur einkanal.
Ist dir der csp high flow nicht zu laut?
Ich hab ihn mit den großen rohren und mit den original rohren probiert.
Ich finde ihn aber im gegensatz zum original sehr laut.

Ich rüste jetzt wieder zurück. Original vw mit an den wärmetauschereingang leicht aufgebohrt und tde endrohre.

Wesentlich leißer und typischer käfersound. Leistungsunterschied nicht festzustellen.

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 11:06
von Poloeins
Hast du den Topf bei CSP gekauft oder bei Kleinanzeigen und Co?

Es sind Töpfe im Umlauf die eigentlich verschrottet werden sollten oder so, und dann irdendwie bei EK auftauchten.

Die sehen genau so aus wie die "Richtigen" sind aber brutal laut.
Leider schon zweimal in der Hand gehabt von Schnäppchenjägern...und eins ist sicher: Niemand wirft denn Topf dann in den Schrott...also macht er zig mal die Runde bei Ebay Kleinanzeigen. Ich hätte den Topf mal markieren sollen und dann mal aufschreiben wie oft ich den aus unterschiedlichsten Händen wieder übergeben bekomme!:D

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 11:10
von B. Scheuert
:lol:

Ebay= Einer bescheißt den Anderen! 8-)

Re: Tarnkappen 1776er

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 12:24
von Baumschubsa
Da ist gerade einer drin der so ähnlich aussieht. Csp steht auch nicht dabei.....;)

Ich finde den csp Auspuff auch recht leise und angenehm vom Klang her.
Das Vorwärmröhrchen auf der falschen Seite nervt. Da hat wohl einer mächtig gepennt. Soooo neu ist der Filterölpumpen Trend auch nicht mehr.