Seite 5 von 10
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 12:08
von Vari-Mann
Kalt hat er schon bei 2000 die 5 Bar.Aber nach 3-5 min fahrt ist das vorbei.
Später ,warm mußt schon an 5000 drehen,aber dort siehst du dann wie die Nadel anfängt zeitweilig in Richtung weniger zu springen.Ist der Moment wo dann die Überdruckkolben öffnen.Einer im Motor ist ja klar und der andere sitzt in den Ölpumpe.
LL hab ich immer so 850-950 wenn er warm ist.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 22:12
von Landy74
Moin,
kurze Frage zur schraubbaren Kipphebelwelle.
Damit der Kugelkopf der Ventileinstellschraube mittig auf dem Ventil sitzt müsste ich den Kipphebel ganz an die dicke schraubbare Scheibe am Wellenende montieren. Dann käme die Ausgleichsscheibe zwischen Kipphebel und Wellenbefestigungsblock.
Kann man das machen, oder muss an der dicken Scheibe eine Ausgleichsscheibe?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 16:34
von Vari-Mann
Mittig drauf soll die Kugel gar nicht.Leicht versetzt ist optimal.
Und direkt an den Endanschlag würde ich keinen Kipper setzen.Mindestens eine dünne Scheibe dazwischen.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 16:41
von Landy74
Ok. Danke.
Hab fälschlicherweise Kugelkopf geschrieben. Hab die Einstellschrauben von TP. Kommen die auch leicht außermittig?

- Ventileinstellschrauben.PNG (40.25 KiB) 7425 mal betrachtet
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 16:51
von Vari-Mann
Ja,etwas sollten die auch aussermittig stehen.
Ich hab letzte Woche auch wieder auf original MB Schrauben umgerüstet und so eingestellt das eine Seite bündig war mit dem Ventil und die andere dadurch halt etwas überlappend.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 18:50
von Landy74
Vielen Dank.

Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: So 5. Jun 2016, 19:58
von Jürgen N.
Die Kugelkopfschrauben kommen mittig auf das Ventil!
Gruss Jürgen
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: So 5. Jun 2016, 20:41
von yoko
Geht sich aber nicht immer ganz genau mittig aus, wenns etwas/leicht versetzt sind, macht das gar nichts (vor allen bei den Äußeren geht sichs meist nicht genau aus). Bei einer schraubbaren Kipphebelwelle welche in der Mitte ein "Rohrstück" haben, kann man dieses auch etwas einkürzen, damit man mit den Scheiben besser hinkommt (wenns gar nicht anders geht).
Meiner Meinung nach sollten immer li/re neben den Kippers eine Scheibe sein. Die in den Sets beiliegenden Scheiben sind oft zu dick, damit kommt man oft nicht hin. Abhilfe dazu gibts bei CSP welche in Abstufungen ca. 0,4, 0,8...
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 09:23
von B. Scheuert
yoko hat geschrieben:Geht sich aber nicht immer ganz genau mittig aus, wenns etwas/leicht versetzt sind, macht das gar nichts (vor allen bei den Äußeren geht sichs meist nicht genau aus). Bei einer schraubbaren Kipphebelwelle welche in der Mitte ein "Rohrstück" haben, kann man dieses auch etwas einkürzen, damit man mit den Scheiben besser hinkommt (wenns gar nicht anders geht).
Meiner Meinung nach sollten immer li/re neben den Kippers eine Scheibe sein. Die in den Sets beiliegenden Scheiben sind oft zu dick, damit kommt man oft nicht hin. Abhilfe dazu gibts bei CSP welche in Abstufungen ca. 0,4, 0,8...
Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Damit ich den ganzen Rotz nicht zwanzigmal montieren musste, habe ich die Welle mit jeweils einer dünnen Scheibe links und rechts montiert und dann die Scheiben von aussen dazwischen geklemmt, um die Hebel auszurichten. Das hat eigentlich ganz gut funktioniert.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 18:54
von Vari-Mann
Es sind ja meist die Kipper links vom Haltebock die nicht weit genug drüber gehen.
Da kann man gut den Bock linksseitig 1mm abdrehen und hat nun genug Platz um mit Ausgleichsscheiben den Kipper dahin zu bekommen wo man möchte.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: Mo 6. Jun 2016, 19:56
von Landy74
Ich hab eher das Problem, das der linke Kipper nicht weit genug nach links geht, weil die Welle zu ende ist.
Werde wahrscheinlich mit einer 0,3er Scheibe zwischen geschraubtem Wellenende und Kipper arbeiten. Dann ist es zwar nicht 100%ig mittig, aber zumindest fast.
Beim messen ist mir aufgefallen, das nicht alle Kipper gleich breit sind. Da sind unterschiede von bis zu 5/10tel drin. Werde den schmalsten da hin bauen um Platz zu gewinnen.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: So 12. Jun 2016, 19:47
von Landy74
Moin,
ich hab mir heute mal was gebastelt. Damit die Ventileinstellschraube mittig auf dem Ventil sitzt (leider ist die Welle ein wenig zu kurz) musste der Kipphebel etwas Material lassen. Dafür hab ich mir eine Klemmvorrichtung gebastelt damit der Kipphebel auch ordentlich hält.
Hat auch erstaunlich gut funktioniert. 7/10 hab ich mal runter gedreht und mit einer 0,39er Ausgleichsscheibe auf der linken und 0,39+0,77mm auf der rechten hat er jetzt ein Axialspiel von 0,1mm. Jetzt noch die anderen 7 Kipphebel anpassen

- Werkzeug 1.jpg (91 KiB) 7122 mal betrachtet

- Kipphebel.jpg (93.84 KiB) 7122 mal betrachtet
Gruß Wolfgang
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: So 12. Jun 2016, 20:37
von triker66
Grüß dich Wolfgang, deine Kipphebel sind auch Blei schwer, wie sieht es mit erleichtern aus?
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: So 12. Jun 2016, 20:53
von yoko
Landy74 hat geschrieben:Moin,
ich hab mir heute mal was gebastelt. Damit die Ventileinstellschraube mittig auf dem Ventil sitzt (leider ist die Welle ein wenig zu kurz) musste der Kipphebel etwas Material lassen. Dafür hab ich mir eine Klemmvorrichtung gebastelt damit der Kipphebel auch ordentlich hält.
Hat auch erstaunlich gut funktioniert. 7/10 hab ich mal runter gedreht und mit einer 0,39er Ausgleichsscheibe auf der linken und 0,39+0,77mm auf der rechten hat er jetzt ein Axialspiel von 0,1mm. Jetzt noch die anderen 7 Kipphebel anpassen
Gruß Wolfgang
PS: Unterlegen nicht vergessen, schätze so ca. 1,6-2 mm.
Re: 1835er Einvergaser Motor
Verfasst: So 12. Jun 2016, 21:15
von Landy74
Hi,
erleichtern wäre schon toll, aber mir fehlt die Zeit dafür. Bin froh wenn ich ihn so bis Ende Juli fertig bekomme.
Kipphebelgeometrie habe ich mal überprüft. Musste 1,5mm unterlegen und hab mir bei CSP die Unterlegscheiben geholt. Damit ich aber die originalen Stößelstangen verwenden kann muss ich am Kipphebel etwas Material am der Innenseite des Gewindes abnehmen. Die Kugelköpfe sind halt etwas länger. Sieht man am rechten Kipphebel, da ist ne Stößelstange drin und ein etwas größeres Ventilspiel (wegen Verstellreserve).
Wird aber schon passen so.
Gruß Wolfgang