Frage zu Motorkonzept 1776ccm
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Ein Diagramm davon werden wir wohl nicht sehen dürfen, oder doch?
Grüße Markus
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Kann ich mir kaum vorstellen, dass jemand seine Arbeit hier veröffentlicht. Ich habe keine Zeichnung. Ich will nur die Welle.
Typ15

Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Mir wäre auch schon geholfen, wenn einer der Profis mal erklärt wie das Diagramm einer Welle die oben rum mehr Musik macht aussieht und analog dazu das Diagramm einer Welle für Kraft aus dem Keller. Die Theorie ist klar, aber mal ein echtes Diagramm zu vergleichen wäre toll. Könnte ja auch das einer Serienwelle und einer WBX Welle sein.
Grüße Markus
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Ich habe gerade folgende Wellen hier liegen.
w110,120,130,FK10,Scat C95,TCS10 und ne Catcam.
Sobald hier die Köpfe alle fertig sind,die zum bearbeiten hier sind,werde ich diese alle mal vermessen.
Dann digitalisiere ich das und man kann sie schön über ein ander legen.
Vielleicht luxe ich dem Andreas mal seine JPM Nocke leihweise ab und vermesse die auch noch
w110,120,130,FK10,Scat C95,TCS10 und ne Catcam.
Sobald hier die Köpfe alle fertig sind,die zum bearbeiten hier sind,werde ich diese alle mal vermessen.
Dann digitalisiere ich das und man kann sie schön über ein ander legen.
Vielleicht luxe ich dem Andreas mal seine JPM Nocke leihweise ab und vermesse die auch noch
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hey Lars,
Vergleicht doch mal son paar Pauter,Webcam,JN und Schrickprofile und legt die hobbymässig übereinander
Bin mir sicher...da können Blinde plötzlich wieder sehen
Gruss Thomas
Ganz ehrlich...dat is alled Gediddel!Ich habe gerade folgende Wellen hier liegen.
w110,120,130,FK10,Scat C95,TCS10 und ne Catcam.
Vergleicht doch mal son paar Pauter,Webcam,JN und Schrickprofile und legt die hobbymässig übereinander

Bin mir sicher...da können Blinde plötzlich wieder sehen

Gruss Thomas
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Kannst du mir gern zur Verfügung stellen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1081
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Ich nimm das was hier in Reichweite ist....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo,Bugbear hat geschrieben:Ein Diagramm davon werden wir wohl nicht sehen dürfen, oder doch?
die 278° Welle, die ich auch in meinem 1776 ccm verbauen werde hat folgende Eckdaten ( auf allen 4 Nocken identisch

Nockenhub: 9,70 mm
Spreizung: 108°
Hub bei 0,51mm: 256°
Hub bei 1,27mm: 223°
Hub bei 2,54mm: 205°
Hub bei 7,62mm: 104°
Zum Vergleich die Werte der W100, die bugbear hier http://bugfans.de/forum/motor-typ1/nock ... 90-45.html rausgemessen hat.
Ich habe umgerechnet auf Nockenhub.
Das Ventilspiel von 0,15mm musste ich ignorieren.
Einlassnocken:
Nockenhub: 9,72 mm
Spreizung: 108°
Hub bei 0,51mm: 252°
Hub bei 1,27mm: 232°
Hub bei 2,54mm: 203°
Hub bei 7,62mm: 106°
Auslassnocken:
Nockenhub: 9,45 mm
Spreizung: 108°
Hub bei 0,51mm: 247°
Hub bei 1,27mm: 225°
Hub bei 2,54mm: 200°
Hub bei 7,62mm: 97°
Die W100 Welle ist übrigens nicht asymmetrisch ( Einlass zu Auslass ), wie man aufgrund der Werte annehmen könnte...
Gruss Jürgen
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo,
ist das dann auch die Nockenwelle für den WBX mit Hydro und Serieneinspritzung? Hätte ja nur geringfügig mehr Steuerzeit, aber mehr Nockenhub.
Für Info´s würde ich mich freuen.
Gruß
Jürgen
ist das dann auch die Nockenwelle für den WBX mit Hydro und Serieneinspritzung? Hätte ja nur geringfügig mehr Steuerzeit, aber mehr Nockenhub.
Für Info´s würde ich mich freuen.
Gruß
Jürgen

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Die Amis schleifen die Dinger wohl mit der Flex:
Ein- und Auslaß unterschiedlich und auch noch verschiedene Rampen.
Passt in mein Bild: hatte mal ne nominell W120 mit 4 unterschiedlichen Nocken.
Always Aircooled
VeeDee
Ein- und Auslaß unterschiedlich und auch noch verschiedene Rampen.
Passt in mein Bild: hatte mal ne nominell W120 mit 4 unterschiedlichen Nocken.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Nee, die 112 PS WBX ist milder und hat eben auch weniger Hub.Jürgen W. hat geschrieben:Hallo,
ist das dann auch die Nockenwelle für den WBX mit Hydro und Serieneinspritzung? Hätte ja nur geringfügig mehr Steuerzeit, aber mehr Nockenhub.
Für Info´s würde ich mich freuen.
Gruß
Jürgen
Die 278° oben habe ich mir erst "einfallen" lassen.
Gruss Jürgen
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Daten die ich gerade versuche meinen Werten gegenüber zu stellen.
Um ehrlich zu sein, hab ich da aber noch Probleme, denn ich weiß nicht so recht wie. Aus den reinen Zahlen scheint deine NW weniger spitz zu sein (Nocken oben flacher), dafür aber mit steilerer Rampe. Liege ich da richtig?
Aber wie kommst du auf die Gradzahlen? Sind das bei dir °NW und bei mir °KW? Aber selbst wenn ich das umrechne, passt das nicht zusammen.
Hub__________W100__Nowak___laut meinem Diagramm
0,51 mm Hub bei 252° 256° 590°KW
1,27 mm Hub bei 232° 223° 575-580°KW
2,54 mm Hub bei 203° 205° 565-570°KW
7,62 mm Hub bei 106° 104° 515-520°KW
vielen Dank für die Daten die ich gerade versuche meinen Werten gegenüber zu stellen.
Um ehrlich zu sein, hab ich da aber noch Probleme, denn ich weiß nicht so recht wie. Aus den reinen Zahlen scheint deine NW weniger spitz zu sein (Nocken oben flacher), dafür aber mit steilerer Rampe. Liege ich da richtig?
Aber wie kommst du auf die Gradzahlen? Sind das bei dir °NW und bei mir °KW? Aber selbst wenn ich das umrechne, passt das nicht zusammen.
Hub__________W100__Nowak___laut meinem Diagramm
0,51 mm Hub bei 252° 256° 590°KW
1,27 mm Hub bei 232° 223° 575-580°KW
2,54 mm Hub bei 203° 205° 565-570°KW
7,62 mm Hub bei 106° 104° 515-520°KW
Zuletzt geändert von Bugbear am So 18. Jan 2015, 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Markus
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
War ja mal vor ca. 9 Monaten die Rede davon, dass es was gibt, wo auch im wbx funktioniert. Dachte das ist die, da sie nicht soviel mehr Steuerzeit hat wie orginal.
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Grundsätzlich ist eine hohe Ventilbeschleunigung erstrebenswert.Das erreicht man durch "Bauchigkeit".Allerdings steigt damit auch die benötigte Federkraft.
Die TCS 10 die ich vermessen hatte,war qualitativ vollkommen in Ordnung.Für meinen Geschmack hatte sie einfach den maximalen Ventilhub 10grad zu spät.Das ist aber eher nen Designding antatt einer schlechten Verarbeitung.
Ich bin ebenfalls davon überzeugt das ein Unterschied bei maximalen Ventilhub bis zu einem gewissen Mass egal ist.Meiner Meinung nach sind bestimmte Teile der Nockengrade viel wichtiger das sie gleich sind!
Die TCS 10 die ich vermessen hatte,war qualitativ vollkommen in Ordnung.Für meinen Geschmack hatte sie einfach den maximalen Ventilhub 10grad zu spät.Das ist aber eher nen Designding antatt einer schlechten Verarbeitung.
Ich bin ebenfalls davon überzeugt das ein Unterschied bei maximalen Ventilhub bis zu einem gewissen Mass egal ist.Meiner Meinung nach sind bestimmte Teile der Nockengrade viel wichtiger das sie gleich sind!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.