Seite 39 von 51
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:15
von Schrauberandy
Musste am Krümmer noch was ändern
Wegen der Wärmedehnung hab ich noch ein Flexrohr eingesetzt
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:19
von Fuss-im-Ohr
ein Kunstwerk
Gruss Jürgen
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:57
von Dale_Jr.
Viel zu schön um in einer Blechdose versteckt zu werden.
Denk mal über einen gläsernen Deckel nach.
(noch geiler wäre so eine Rauchglasklappe die wie bei den Instrumenten funktioniert. Zündung an>>>WOUH / Zündung aus>>> duster)
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Fr 12. Jun 2020, 06:46
von WestiT3_1986
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Sa 13. Jun 2020, 22:08
von Schrauberandy
Die beiden linken Flex Rohre fehlen noch
Ich werde das Teil dann mal wiegen bin gespannt was dabei raus kommt
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 14. Jun 2020, 11:12
von Schrauberandy
Demnächst wird das Teil wohl hoffentlich laufen
Nun mal die Frage an die Profis
Was für Kerzen braucht das Ding ??? Beru 14-7 DTU mit drei Elektroden
Welches Öl sollte da rein ??? Ich wäre da mal bei 15 W 50 hab aber absolut keinen Pan was wirklich rein sollte
Ventilspiel Kalt mit leichten Stößeln und Alu Stangen vom TP ich hab mal 0,15 eingestellt
Als bin für Beratung immer bereit
Gruß Andy
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 14. Jun 2020, 12:07
von B. Scheuert
Bezüglich des Öles, würde ich wenn er Hydrostössel hat, auf 5W / 40 gehen. Aber Du hast ja Standardstössel, von daher liegst Du schon richtig. Ansonsten 10W/40 , 15W/50, 10W/60. Das sollte alles nicht ganz so entscheidend sein bei der Wasserkühlung. Für die ersten 1000km tut es bei mir ein gutes 10W/40. Erst wenn alles normal läuft wechsel ich auf teure Spezialöle.
Die mehrpoligen Kerzen wurden verwendet um auf längere Inspektions / Wechselintervalle zu kommen. Daher tun es auch normale einpolige Kerzen. Ich nehme mittlerweile nur noch NGK, weil ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe.
Zur Ermittlung des Wärmewertes würde ich an Deiner Stelle mit einem höheren Wärmewert (kältere Kerze) anfangen. Um bei Beru bzw Bosch zu bleiben 14 - 5 DU (langes 14mm Gewinde und vorstehende Elektrode) entsprechend NGK B (P) 7 ES . Bei NGK wandert die Zahl für den Wärmewert dann Richtung 5 und bei Bosch/Beru Richtung 7 / 8 . Das heißt für alle Marken, das Du mit der kälteren Kerze (für hohe Brennraumtemperaturen) anfängst und dann (wenn sie nicht ihre Selbstreinigungstemperatur erreicht) Stück für Stück Richtung wärmere Zündkerze gehst.
Umgekehrt besteht das Risiko eines Motorschadens wegen einer überhitzten Kerze, die Glühzündungen verursacht.
Bei NGK besteht die Möglichkeit die Zündkerze mit einem voreingestellten Elektrodenabstand zu bekommen. Das zeigt sich in der Bezeichnung z.B. BP 7 ES - 11. In diesem Fall steht die 11 für 1,1mm Elektrodenabstand. Analog dazu 8 = 0,8 , 9 = 0,9 usw. Da würde ich immer mindestens 1mm nehmen.
Hast Du Empfehlungen für den Serienmotor?
Wenn der Zündkerzenwechsel mühsam und zeitraubend ist, dann kannst Du, wenn der richtige Wert gefunden ist, auf Iridium Kerzen wechseln, weil sie deutlich länger halten. Die mehrpoligen Zündkerzen reagieren sehr empfindlich auf Verbrennungsrückstände. In Motoren die Öl verbrauchen, werden sie nicht so alt. Außerdem läßt sich die Zündkerzenfarbe bei einpoligen Kerzen besser sehen.
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 14. Jun 2020, 12:11
von Fuss-im-Ohr
B. Scheuert hat geschrieben:
Die mehrpoligen Kerzen wurden verwendet um auf längere Inspektions / Wechselintervalle zu kommen. Daher tun es auch normale einpolige Kerzen. Ich nehme mittlerweile nur noch NGK, weil ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe.
Zur Ermittlung des Wärmewertes würde ich an Deiner Stelle mit einem höheren Wärmewert (kältere Kerze) anfangen. NGK B (P) 7 ES . Bei NGK wandert die Zahl für den Wärmewert dann Richtung 5. Das heißt für alle Marken, das Du mit der kälteren Kerze (für hohe Brennraumtemperaturen) anfängst und dann (wenn sie nicht ihre Selbstreinigungstemperatur erreicht) Stück für Stück Richtung wärmere Zündkerze gehst.
Umgekehrt besteht das Risiko eines Motorschadens wegen einer überhitzten Kerze, die Glühzündungen verursacht.
Bei NGK besteht die Möglichkeit die Zündkerze mit einem voreingestellten Elektrodenabstand zu bekommen. Das zeigt sich in der Bezeichnung z.B. BP 7 ES - 11. In diesem Fall steht die 11 für 1,1mm Elektrodenabstand. Analog dazu 8 = 0,8 , 9 = 0,9 usw. Da würde ich immer mindestens 1mm nehmen.
Hast Du Empfehlungen für den Serienmotor?
Wenn der Zündkerzenwechsel mühsam und zeitraubend ist, dann kannst Du, wenn der richtige Wert gefunden ist, auf Iridium Kerzen wechseln, weil sie deutlich länger halten. Die mehrpoligen Zündkerzen reagieren sehr empfindlich auf Verbrennungsrückstände. In Motoren die Öl verbrauchen, werden sie nicht so alt. Außerdem läßt sich die Zündkerzenfarbe bei einpoligen Kerzen besser sehen.
ergänzend dazu:
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/zun ... 22-15.html
Gruss Jürgen
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 14. Jun 2020, 15:55
von Turner
Andy, ich fahr im 2,5er wbx die hier:
NGK ZÜNDKERZE V-LINE 1 BUR6ET 2876,die passt auch in den orginalen DJ Motor.
Bei unseren wassergekühlten Köpfen seh ich da kein Problem.
Turner
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 14. Jun 2020, 19:51
von yoko
Im 1,9er WBX fahre ich diese hier. Absolut top, keine Aussetzer oä, halten 40t km.
(Vorher Champion, waren auch ok).
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Mo 15. Jun 2020, 04:47
von Jürgen N.
Beim Öl würde ich Rektol empfehlen.
Hat einen hohen Zink- und Molybdändisulfidanteil und schmiert unsere Motoren dadurch sehr gut.
Es gibt bei Rektol 2 Legierungen, die speziell für unsere sportlichen Oldtimer geeignet sind.
Bei einem Literpreis von 7 EUR absolut bezahlbar und man tut seinem Motor einen grösseren Gefallen, als bei einem teuren Vollsynthetiköl.
Nähere Infos gerne bei mir.
Öl kann bei Bedarf auch über mich bezogen werden.
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Sa 20. Jun 2020, 09:30
von Schrauberandy
Hallo zusammen
Hab ein neues Problem ich bekomme die Innere Schacht Dichtung der Tür nicht montiert die Drahtklammern sind zu groß für die Aussparungen ohne Lackschaden gehen die Teile nicht rein ich hab nun die Klammern der Äußeren Dichtung verwendet
Ich brauche aber mehr klammern wo bekomme ich die her ich hab noch nichts gefunden
Hilfesuchende Grüße Andy
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Sa 20. Jun 2020, 10:45
von ghiafix
Kannst Du mal ein Bild einer passenden Klammer einstellen?
Harald
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 21. Jun 2020, 09:17
von Schrauberandy
Hat sich erledigt hab welche gefunden
Klammer für Türschachtdichtung, ab Bj. 10/52 bei KLF
Gruß Andy
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Mo 22. Jun 2020, 20:44
von Schrauberandy
Da hätte ich doch fast was vergessen Nadellager war in die Kurbelwelle gepresst
Dank Turner noch gemerkt
Also Schwungrad noch mal weg und wenn dann doch noch bissi leichter gemacht 4650 Gramm sollte gehen
Dann noch die Riemenscheibe verbietet und ein neues Schräubchen für die Riemenscheibe gefertigt damit das all richtig zusammen passt
Die Türen sind auch eingebaut