Ich würde gerne diesen Thread aufgreifen und das Thema „Große Streetsport-Anlage für Typ1“ zur Diskussion bringen.
Ich habe vergangene Woche mit Michael Kiefer telefoniert, der mir einige Infos zu diesem Vorhaben herausgegeben hat. Danke an dieser Stelle für die offene Kommunikation!
Eckdaten wie folgt:
- erste Anlagen im internen Praxistest
- geeignet für Typ1 ab 2,1l
- Look wie die aktuelle, kleine Streetsport mit Endrohren in originaler Position
- geht evtl. als „Variante“ der Streetsport durch und damit sogar TÜV-/ H-tauglich
- Innendurchmesser 43 bzw 48mm (vgl alt 35 bzw 41mm)
- Adaptierung der WT der aktuellen, kleinen Anlage mit Innendurchmesser 35mm
Meiner Ansicht nach spitzen Ansätze die top ankommen und eine Marktlücke bedienen würden!
Es gibt aus meiner Sicht keine Auspuffanlage, die für dicke straßen-/ alltagstaugliche Typ1 wirklich „funktioniert“ und die TÜV- geschweige denn H-konform ist.
Erster Punkt ist die Lautstärke wobei ich mich hier aus eigener Erfahrung auf die Python beziehe, die gemäß Internetseite als „ultimative Straßen-Abgasanlage“ bezeichnet wird, jedoch auf Nachfrage hin keinerlei Unterlagen oder sonstige Unterstützung bei der TÜV-Eintragen verfügbar sind, da diese Anlage „O-Ton: für die Rennstrecke gedacht ist“!?! Den ein oder anderen mag oder braucht das nicht stören, aber für Fahrzeuge die nicht um eine offizielle Prüfung herumkommen ist dies ein echtes Thema, da selbst eine wohlwollende dB-Messung bereits im Ansatz scheitert!
Die Python ist außer Frage ein sehr hochwertiges Produkt und bietet durch die verschiedenen Ausführungen der Primärrohr-Durchmessern sowie auch die Venturi-Einsätze nach dem Sammler gewisse Möglichkeiten die Anlage an verschiedene Motoren anzupassen. Dennoch ist es uns auf dem Prüfstand bei VGS (!) nicht gelungen das Drehmomentloch bei meinem 2332ccm wegzubekommen (siehe
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/neue ... 5-135.html). Dieses hat -basierend auf mehreren fundierten Meinungen- seine Ursache im massiven Durchmessersprung am Flansch nach dem 4in1-Sammler zum dem bei allen Anlagen stets gleichen (!) Rohrdurchmesser in Richtung Endtopf.
Bei den Großkalibern (vor allem dann auch Typ4) bei denen primär die Maximalleistung bei sehr hohen Drehzahlen und daher maximaler Durchsatz gefragt ist und das nutzbare Drehzahlband nicht unter 4000 anfängt mag dieses Problem nicht zu tragen kommen, sehr wohl jedoch aber bei Motoren und Fahrzeugen die neben dem sportlichen Einsatz auch im Alltag oder zumindest legal auf der Straße bewegt werden sollen.
Dem Drehmoment-Problem lässt sich sicher ein Stück weit mit einer Einspritzung entgegen wirken, dies ist aber zumindest für mich keine Option, da ich gerne weiterhin mit Webern unterwegs sein möchte, selbst wenn die moderne Technik das ein oder andere wett oder einfacher macht. An der Grund-Problematik des Auspuff als solches ändert dies zudem so und so nicht!
Hier könnte uns Ahnendorp einen wirklich sehr guten Dienst erweisen! Als Kundenkreis sehe ich die drehmomentstarke Typ1-Fraktion ab 2,1l bis zu „echten“ 2,4l (94er Zylinder/ 86 Hub) mit 150-190PS plus entsprechend Drehmoment schon von unten heraus. Alle was danach kommt spielt in Klassen die meist weniger Bezug zur Straße haben und entsprechend ein legaler Auspuff weniger Prio hat als der Max-Leistungsgedanke. Diese bedienen bereits Python und Co, ein weiterer Auspuff in dieser Klasse ist überflüssig. Die potentielle Kundschaft einer großen Streetsport sehe ich wie geschrieben wo anders.
Auf Grund dessen und vor allem auch meinem eigenen Interesse habe ich zu den oben genannten Ansätzen noch einige Vorschläge:
- Primärrohr-Durchmesser sind mit 43mm innen deutlich zu groß! Für einen potenten aber alltags-und straßentauglichen Typ1 bis zu echten 2,4l sollte ein Innen-Durchmesser von 38-39mm völlig ausreichend und sogar förderlich sein! Bereits 41mm innen sind für Typ4 2,6l aufwärts in der Regel auch mit großen Ventilen völlig ausreichend, wären hier also –ganz zu schweigen von 43mm- überdimensioniert.
- Die 2 (!) Rohre ab dem Sammler sollten mit 48mm funktionieren.
- Die Verwendung der „alten“ WT der kleinen Streetsport mit 35mm innen geht überhaupt nicht! Hier muss ein passender WT her, oder aber eine Adaptierung der Python-WTs mit passendem Durchmesser (38mm)!
- Original-Look mit 2 Endrohren in den originalen Ausschnitten ist genial. Bitte optional mit polierten Endrohren mit Siebeinsatz!
- TÜV-/H-Konformität wäre mehr als wünschenswert insbesondere wenn sich die neue Nummer nur durch einen zusätzlichen Buchstaben unterscheidet.
- Um das Spektrum an Anwendungsfällen zu vergrößern ggf. neben der „TÜV-konformen“ Ausführung der ESD eine „Performance“-Ausführung.
- Ausführung komplett in Edelstahl
- Preis auf aktuellem Niveau der Streetsport
Bei den hier von mir getroffenen Ausführungen möchte ich niemanden insbesondere nicht CSP oder Ahnendorp kritisieren oder deren Produkte in Frage stellen, sondern konstruktiv dazu beitragen uns alle und insbesondere die Fahrer eines großen Typ1 weiterbringen!
Des Weiteren handelt es sich bei den Angaben zur möglichen technischen Ausführung um meine persönliche oder auch übernommene Meinung.
Ich hoffe auf konstruktive, sachliche Beiträge und ein offenes Ohr seitens Ahnendorp!
Ich würde mich freuen wenn diesen Thread zu einem spitzen Ergebnis und Produkt führt auf welches die Welt der „leistungsorientierten Straßen-Typ1-Fraktion“ gewartet hat!
Grüße Georg