Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Habe die Sache mit den Blechen erst unlängst durch. Mußt alle anpassen....Die abgebildeten Zylinderbleche habe ich innen eingekürzt und dann heißts "DENGELN"...Wennst dann das Blech bei der Riemenscheibe montierst, kannst das Zylinderblech dann zur Probe mit dem kleinen, unteren Blech annähernd ganz zusammenspannen. Empfiehlt sich, alle Bleche vorzumontieren und anzupassen (ich hatte es verbockt, weil ich meine vorm letzten Winter- ohne anpassen- lackiert hatte, dann nach den Dengeln nochmals lackieren konnte..., passiert mir nicht noch mal).
MfG yoko
MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
yoko hat geschrieben:Habe die Sache mit den Blechen erst unlängst durch. Mußt alle anpassen....Die abgebildeten Zylinderbleche habe ich innen eingekürzt und dann heißts "DENGELN"...Wennst dann das Blech bei der Riemenscheibe montierst, kannst das Zylinderblech dann zur Probe mit dem kleinen, unteren Blech annähernd ganz zusammenspannen. Empfiehlt sich, alle Bleche vorzumontieren und anzupassen (ich hatte es verbockt, weil ich meine vorm letzten Winter- ohne anpassen- lackiert hatte, dann nach den Dengeln nochmals lackieren konnte..., passiert mir nicht noch mal).
MfG yoko
Ich habe die Typ 3 Idiotenbleche bereits bearbeitet, damit ich sie überhaupt über meine Aluzylinder stülpen konnte. Jetzt rasten sie sauber in den Stehbolzen ein und sollten somit die vorgesehene Position haben. Und trotzdem bleibt ein Spalt zum Hutze (siehe Bild).
Was soll ich da jetzt noch dengeln?
Das Riemenscheibenblech passt ganz gut zur Zylinderabdeckung. Demnach müssten ja die Typ 3 Bleche zu kurz sein.....
Grüße Markus
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Wenn ich mich richtig erinnere, denke ich, daß die oberen Zylinderabdeckbleche bei mir weiter runter mußten, dann ging der Spalt mit den kleinen, unteren Blechen zu. Würde mal nachsehen, ob unter den oberen Blechen nicht noch Luft ist. Aber 100%ig hats bei mir dann leider auch nicht gepaßt (o44er Köpfe, 3,2mm tiefer, AA-Büchsen mit 9oer Bohrung, das paßt leider nicht wie Serie...)Bugbear hat geschrieben:yoko hat geschrieben:Habe die Sache mit den Blechen erst unlängst durch. Mußt alle anpassen....Die abgebildeten Zylinderbleche habe ich innen eingekürzt und dann heißts "DENGELN"...Wennst dann das Blech bei der Riemenscheibe montierst, kannst das Zylinderblech dann zur Probe mit dem kleinen, unteren Blech annähernd ganz zusammenspannen. Empfiehlt sich, alle Bleche vorzumontieren und anzupassen (ich hatte es verbockt, weil ich meine vorm letzten Winter- ohne anpassen- lackiert hatte, dann nach den Dengeln nochmals lackieren konnte..., passiert mir nicht noch mal).
MfG yoko
Ich habe die Typ 3 Idiotenbleche bereits bearbeitet, damit ich sie überhaupt über meine Aluzylinder stülpen konnte. Jetzt rasten sie sauber in den Stehbolzen ein und sollten somit die vorgesehene Position haben. Und trotzdem bleibt ein Spalt zum Hutze (siehe Bild).
Was soll ich da jetzt noch dengeln?
Das Riemenscheibenblech passt ganz gut zur Zylinderabdeckung. Demnach müssten ja die Typ 3 Bleche zu kurz sein.....
Noch was eingefallen: Steht das abgebildete, rechte Typ3-Blech nicht unten bei der Gehäuseschraube und im Bereich der unternen Stehbolzen an ? Ich habe in diesem Bereich das Blech sicher abgefräst (etliche male aus-und-eingebaut). Leider kann ich dir nicht mehr dazu helfen, die Sache war bei mir im Frühjahr....
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
vielleicht hast du links und rechts vertauscht? ich glaub eines hat ausnehmungen für die schraubenyoko hat geschrieben:...
Noch was eingefallen: Steht das abgebildete, rechte Typ3-Blech nicht unten bei der Gehäuseschraube und im Bereich der unternen Stehbolzen an ? Ich habe in diesem Bereich das Blech sicher abgefräst (etliche male aus-und-eingebaut). Leider kann ich dir nicht mehr dazu helfen, die Sache war bei mir im Frühjahr....
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Ne, das waren zwei identische Bleche.
Beide sitzen nun einwandfrei auf den Stehbolzen und schließen mit der letzten Kühlrippe der Zylinder ab.
Und die oberen Hutzen bekomme ich nicht weiter über die Zylinder drüber, sodass die Luft nicht entweichen kann...
Beide sitzen nun einwandfrei auf den Stehbolzen und schließen mit der letzten Kühlrippe der Zylinder ab.
Und die oberen Hutzen bekomme ich nicht weiter über die Zylinder drüber, sodass die Luft nicht entweichen kann...
Grüße Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Moin!
Hab schon einige von diesen Typ3-Blechen verbaut, bündig abgeschlossen haben die bei mir noch nie. Ich hab auch oft überlegt ob das so gewollt ist mit dem Spalt oder bescheidene Qualität...? Könnte mir aber vorstellen das wenn es bündig abschließt dort zu wenig Luft vorbei geht, ich hätte vor einem Überdruck "Angst". Die Aussparungen für die M12er Mutter vom Gehäuse müssen immer nachgearbeitet werden.
Gruß Marco
Hab schon einige von diesen Typ3-Blechen verbaut, bündig abgeschlossen haben die bei mir noch nie. Ich hab auch oft überlegt ob das so gewollt ist mit dem Spalt oder bescheidene Qualität...? Könnte mir aber vorstellen das wenn es bündig abschließt dort zu wenig Luft vorbei geht, ich hätte vor einem Überdruck "Angst". Die Aussparungen für die M12er Mutter vom Gehäuse müssen immer nachgearbeitet werden.
Gruß Marco
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Meine Bleche reichen gar nicht erst bis zu den M12 Muttern runter.JR58 hat geschrieben:Die Aussparungen für die M12er Mutter vom Gehäuse müssen immer nachgearbeitet werden.
Gruß Marco
Die Bleche umschließen oben die letzte Kühlrippe der Zylinder.
Grüße Markus
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Ansaugstutzen
Wie unterscheide ich eigentlich die Ansaugstutzen vom 1300er von denen des 1600er?
Sind die evtl. identisch?
Sind die evtl. identisch?
Grüße Markus
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Weil ja in anderen Threads gerade heiß um die diversen NW diskutiert wird, habe ich meine ebenfalls vermessen:
Gemessen wurde direkt an den Federtellern bei 0,15 mm Ventilspiel und Serienkipphebeln.
Gemessen wurde direkt an den Federtellern bei 0,15 mm Ventilspiel und Serienkipphebeln.
Grüße Markus
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Verblechung
Tja, Bugbear. Bei mir sind da Blechwinkel angeschweißt. Die Lücke ist zu und die Bleche werden zusätzlich zwischen oberer und unterer Verblechung geklemmt....Bugbear hat geschrieben:Die Stößelstangen wurden nun auf der Drehbank gekürzt und schon ist eine neue Frage da:
Kommt nur mir dieser große Abstand zu groß vor?
Das sollte doch am besten überlappen, damit die Kühlluft auch noch unten um die Zylinder muss, oder?
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
So habe ich es auch vor, denn alles andere wäre Pfusch und die untere Zylinderhälfte würde kaum gekühlt werden.
Grüße Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Bugbear hat geschrieben:Weil ja in anderen Threads gerade heiß um die diversen NW diskutiert wird, habe ich meine ebenfalls vermessen:
Gemessen wurde direkt an den Federtellern bei 0,15 mm Ventilspiel und Serienkipphebeln.
Hast du den ECHTEN OT gesucht bevor du die Werte aufgenommen hast?
Sieht auf dem Diagramm nämlich nicht so aus

Vielen Dank für den Graph.
Hast du nur 2 Nocken vermessen oder auch mit den anderen 2 verglichen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Servus Lars,Poloeins hat geschrieben:Hast du den ECHTEN OT gesucht bevor du die Werte aufgenommen hast?
Sieht auf dem Diagramm nämlich nicht so aus
Logo habe ich das als erstes gemacht! Und zwar wie du, denn auch ich habe von der Zweitaktschrauberei eine modifizierte Zündkerze mit durchrauchbarer Schraube, um den OT exakt zu finden.
Der Versatz "nach links" ist mir auch aufgefallen, aber schon auf dem Beipackzettel von Engle ist ein Versatz zu erkennen. Ist das die tolle Präzision von Engle etwa?
Ist dir auch aufgefallen, dass das EV mehr Hub hat? Ich messe die Werte morgen noch einmal.
Die anderen zwei kommen morgen dran. War jetzt schon genug Kurbelei so ganz alleine....Poloeins hat geschrieben: Vielen Dank für den Graph.
Hast du nur 2 Nocken vermessen oder auch mit den anderen 2 verglichen?
Grüße Markus
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
JoJo, Topware von Engle....
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Naja, solange der Überschneidungspunkt noch vor dem OT liegt ist das scheinbar ganz in Ordnung. Vielleicht sogar gewollt?
Grüße Markus