Wie Ölleitung verlegen?

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von B. Scheuert »

Klasse Lösung :up:
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von Stevo_L »

ist der tunnel dann noch stabil genug?
sind ja nciht gerade klein die löcher.. :confusion-scratchheadyellow:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von yoko »

Stevo_L hat geschrieben:ist der tunnel dann noch stabil genug?
sind ja nciht gerade klein die löcher.. :confusion-scratchheadyellow:
Genau mit dieser Frage habe ich mich fast eine Woche beschäftigt. Zuerst mal, unser 66er hatte das vordere "Fenster" auch ausgeschnitten, als wir ihn gekauft hatten. Das habe ich vorm Verzinken wieder zugeschweißt, weils mir nicht gefallen hat. Habe dann in der Scene bischen herumgefragt..,du kennst ja den Hubi, der meinte diese Löcher seien keinerlei Problem, haben einige Rennkäfer (meist vorne wegen Kupplungsseil). Die meisten schneiden eckig aus, was mir nicht so gefallen hat, bei meiner Variante mit 92mm rund, bleibt viel mehr "Fleisch" stehen (gegenüber den anderen, in den Ecken). Die Deckel sind wieder mit 2mm Blech-Versatz (vorne 90 Grad) wieder eingeschraubt (es kommen noch 6mm metrische Schrauben rein), dadurch wird das Loch wieder etwas "zugespannt"...(meine Überlegung).

Das Loch bei der Handbremse mußte sein, weil eine der Heizungsleitungen lose ist, vorne wollte ich es u.a. auch, weil ich eine 8mm Benzinleitung einfädle und die gehört am Bock, wo das Kupplungsseilrohr angeschweißt wird, geklemmt (und ein zweites mal im Bereich unter der Handbremse).
Ich habe mich dann entschlossen, die Deckel schraubbar zu machen, weil mir schon einmal nach dem Tauchbad-Verzinken ein Rohr lose geworden ist und ich dann bei der fertigen Bodenplatte wieder schneiden mußte. Wird nun die Dritte Verzinkte, wie sagt man so schön "alle guten Dinge sind drei".. :handgestures-fingerscrossed:


Habe zusätzlich noch ein bischen "spioniert", hier Beispiele:

Orras grüner 3-L-Renner:http://www.kaefermotor.de/Forum/downloa ... &mode=view

Bausatz aus den USA (sogar mit Maßen): http://www.airkewld.com/Chassis-Inspect ... p/2701.htm

Aber ich denke, nun müssen wir mit den Löchern hier Schluß machen, ging ja um Ölschlauchverlegung....

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von Vari-Mann »

Ich denke sollte diese Löcher kein Tüvprüfer mit Ahnung vom Käfer sehen.
Der würde den nicht mehr vom Hof lassen und gleich stillegen.

Der Tunel ist das tragende Element vom Käfer und durch die Löcher wird der Hauptrahmen geschwächt.Der ist ja nicht umsonst aus so dickem Material hergestellt.
Um der Stillegungsproblematik aus dem Weg zu gehen wurde in den 80ern das Loch zum umbau auf Schaltung in der Automatikplatte auch wieder "unsichtbar" verschweißt . Denn genau an dem Teil durfte nix geschweißt werden und schon gar nicht mit einem Loch gefahren werden.

Stand dazu nicht sogar was im der Bodengruppentherapie vom Horn ?

Was bei Rennkäfern gemacht wird kann man nicht auf Strassenwagen übertragen ,die haben eh eine komplette Sicherheitszelle die schützt und versteift.

Ob die Löcher nun bleiben dürfen oder nicht solltest du unbedingt abklären bevor du nicht mehr gut dran kommst um sie zu verschweißen.Zumal du ja nun echt keine kleinen Löcher gemacht hast,da fehlt fast die ganze Seitenfläche.
Ich hätte Angst das der Rahmen sich bei nem kleinen Unfall schon zusammenfaltet da er an den Stellen nur noch vom oberen und unteren Blech gehalten wird.

Denk mal an so eine Papprolle von den Zewa Tüchern.......sehr steif das ding.Und nun schneid da mal an 3 Stellen ein Loch rein das grösser ist als die hälfte vom Durchmesser der Röhre........das knickt dann sehr leicht zusammen
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von Questus »

genau das wollte ich hier schon lange sagen

Vari-Mann führte das sehr richtig aus


früher, als wir noch jung und knackig waren, mussten wir das machen, wenn der Schlitten der Seilzugbremsen
verquer war , jeder von uns wusste, es war verboten und wehe der TüV wöllterte das Gummi hoch
-aber die kannten das genau!

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von yoko »

:text-thankyouyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von rme »

Auch wenn es keiner mehr hören möchte..,. auch ich finde die Löcher kriminell groß. Eigentlich sehr schade für das Projekt OSR, dass ich bislang interessiert verfolgt hatte.
Ich kann also nur allen anderen raten, ihre Ölschläuche anders zu verlegen und nicht aus einer soliden Bodengruppe einen labberigen Schweizer Käse zu machen.
VG
Ralph
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von Red1600i »

Wenn ich mir vorstelle, wie ein gekürzter Buggy hergestellt wurde.... und die Bodengruppe/Tunnel extra geteilt, überlappend geschweisst und ineinander verzahnt wieder zusammengesetzt wurde, damit der Rahmen stabil blieb... und heute beim TÜV dieser Buggies gezickt wird.... dann ist das da echt happig.

Sorry, mit Crash Sicherheit hat das nix mehr am Hut. Auch wenn die vorher eh bescheiden war, aber jetzt is davon garnix mehr da. Der klappt zusammen wenn's mal hart wird.

Abgesehen davon, dass die miese Torsionfestigkeit dann noch mehr in den Keller geht. Genau der Tunnel war ja mal das Rückgrat des Käfers.

Neeee, da gibt's bessere Lösungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von yoko »

Na, da hab ich wieder mal was ausgelöst...bin aber trotzdem froh über eure ehrlichen Stellungsnahmen. Noch ist ja nicht "aller Tage Abend"...Vorerst geht die Platte am Dienstag mit div. anderen Teilen zum Strahlen. Danach werden u.a. die Leitungen festgeschweißt (Kupplungsrohr-Befestigung ist auch ab!) und dann sehen wir weiter...

:confusion-scratchheadyellow: So richtig wohl ist mir auf Grund der Kommentare nun auch nicht, könnte ja sein, daß ich wieder "zu mache" - habe ich ja beim 66er auch gemacht, weils mir nicht gefallen hat (dort wars aber schon vorm Kauf drin).

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von Red1600i »

Mach sie wieder zu, is besser.

Falls du's aber trotzdem unbedingt bräuchtest: der Deckel müßte dann nahezu im Pressitz drin sitzen plus eine Überlappung an allen Seiten plus entsprechende Verschraubung.

Dass rund besser ist als eckig kommt da entgegen. Du könntest ein Drehteil passend einsetzen mit Bund, alternativ sogar 2 gegeneinander gespannte Deckel. Er würde dann dort nicht einknicken im Fall der Fälle.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wie Ölleitung verlegen?

Beitrag von B. Scheuert »

Eventuell ein Kragen mit Gewinde einschweißen und den Deckel (mit einem Gewindestutzen versehen) von außen einschrauben, so dass er bündig abschließt. Das wäre aber richtig Aufwand. Je nachdem wenn Du als Prüfer hast produzieren Schweißarbeiten am Rahmen immer Fragen, die Du nicht beantworten kannst. Also möglichst
" unsichtbar " arbeiten, oder die gute , alte Gummimatte drüber :mrgreen: Die Torsionsteifigkeit macht mir da weniger Sorgen, wenn ich da an Kabrios denke :roll: Es wird ja auch noch ein Käfig verbaut.
Ein Unfall mit einem Käfer ist sowieso der Gau. No Risk, no Fun :lol:
Antworten