Seite 4 von 42

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: So 4. Dez 2011, 13:28
von -=| Käferboy |=-
Schön Thorsten, sehr schön, die qualität der Nocke ist wirklich ausgezeichnet, aber vom nockenprofil sieht sie ein wenig schwach aus, aber das wirst in der praksis zeigen!! :)
Ach und ich mag deine Stößel :D

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: So 4. Dez 2011, 15:46
von Baumschubsa
Ich bin wirklich gespannt, wie der Motor wird.

Die Nockenwelle ist eine gute Wahl. Da bin ich sicher. Ich will mir auch eine Nowak Nockenwelle kaufen. Weiß nur noch nicht welche.

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: So 4. Dez 2011, 17:45
von Thorsten
@Jens: Erklär mir mal was Du mit schwach aussehen meinst!?
Die FK89 ist deutlich bauchiger was für eine langsamere Öffnung spricht...
Wir haben zwei Typ4 am laufen einen habe ich gesteckt mit folgenden Daten.
2,3l mit 78Hub x 96er Bohrung
Nowak 316er Nocke und meine Stössel
Köpfe 914 mit 44 Einlass und 37 Auslass
Verdichtung 10:1
Auspuff ist ein Ahnendorp 4 in 1 mit zwei Töpfen
Leistung liegt bei 175PS

Mein Kumpel ist Top zufrieden.

Naja....nächstes Jahr wissen wir mehr :D :D :D

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: So 4. Dez 2011, 17:48
von Ralf/Pigalle
Nich schreiben !
Fettich bauen !!!

Ich will mitfahren !!! :D

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: So 4. Dez 2011, 17:55
von -=| Käferboy |=-
Hehe genau das, die FK sieht bauchiger aus, somit "schärfer" weil die ventile ja theoretisch länger offen sind...

Aber ich bin mir sicher das dein motor richtig alarm machen wird :)

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: So 4. Dez 2011, 21:11
von Spyder Mike
Hallo Thorsten,
wie ist die Qualität der KW und wo liegt die preislich?
Gruss Mike

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 07:25
von Thorsten
Spyder Mike hat geschrieben:Hallo Thorsten,
wie ist die Qualität der KW und wo liegt die preislich?
Gruss Mike
Hi Mike,
habe die Welle privat gekauft, hatte kurz gelaufen und das Schwungrad abgeschmissen ;) ;) dann wurde sie von Udo Becker wieder repariert.
Somit kann ich Dir keinen Preis nennen.
Die Qualität macht einen guten Eindruck aber es wurde doch sehr an der Welle geschweißt......Ich werde sie jetzt nochmals nitrieren lassen und die Lagerstellen läppen, danach vermessen und wuchten lassen. Mehr kann ich nicht tun und ich muss abwarten :? :? :?

Gruß Thorsten

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 07:45
von Tobi/DFL
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! :D

Moin!

ich sehe schon...sobald die Köpfe da sind kannst Du scheinbar loslegen, oder fehlen Dir doch noch Teile? Sind die Ventile schon da? Hat Deine Spritze eigentlich IDA- oder IDF-Lochbild?

Tobi

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 08:36
von Carsten
Thorsten hat geschrieben:
Spyder Mike hat geschrieben:Hallo Thorsten,
wie ist die Qualität der KW und wo liegt die preislich?
Gruss Mike
Hi Mike,
habe die Welle privat gekauft, hatte kurz gelaufen und das Schwungrad abgeschmissen ;) ;) dann wurde sie von Udo Becker wieder repariert.
Somit kann ich Dir keinen Preis nennen.
Die Qualität macht einen guten Eindruck aber es wurde doch sehr an der Welle geschweißt......Ich werde sie jetzt nochmals nitrieren lassen und die Lagerstellen läppen, danach vermessen und wuchten lassen. Mehr kann ich nicht tun und ich muss abwarten :? :? :?

Gruß Thorsten
Mal ne Frage eines Unwissenden ;)
Kann man das WBX Gehäuse auch mit ner Welle mit Typ 4 Lagermaß fahren bzw. das Gehäuse auf Typ Hauptlagermaß ändern ? Wäre doch sicher die stabilste Variante !?!?
Gruss

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 08:44
von Tobi/DFL
Hi Carsten,

eine Welle mit Typ 4 Hauptlagern ist mit Adapterlagern möglich. Schau mal auf die Seite von rocky jennings, der ist scheinbar DER Spezialist, wenn´s um WBX-Umbauten geht (allerdings ist auf der Website nicht alles aufgeführt, was möglich ist):

http://rockyjennings.com/

Er modifiziert die Gehäuse u.a. auch für den Einsatz von Typ 1 Flanschwellen. Ich meine auch schon einmal vom kompletten Ändern der Lagergasse auf typ 4 Maß gelesen zu haben. Ob das dann anschließend mit Std-Typ 4 Lagern funktioniert oder man insb. am Bundlager ein spezielles Lager benötigt, weiß ich nicht.
Eine recht gute Alternative, wenn´s keine WBX-Welle sein soll, stellt meiner Meinung nach eine Typ 1 Welle mit mittlerem Typ 4 Hauptlagermaß und Wedgemating dar. Die Lager sind problemlos zu bekommen (ein Mix aus WBX-, Typ 1- und BMW-Adapterlager) und am Gehäuse keien weiteren Umbauten notwendig.

Tobi

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 09:00
von Carsten
Sollte man das dann nicht machen ? Ich habe so oft gelesen , dass es wohl die stabilste , was ja auch logisch klingt , Variante ist !?
Würde ja am liebsten auch auf ein Alu Gehäuse umschwenken ohne Stehbolzenbohrungen um die dann weiter aussen setzen zu lassen ;-)
Dan bräuchte ich aber wieder andere Köpfe....
P.S.:Das mit den Zylindern ist in Arbeit
Gruss

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 09:13
von Tobi/DFL
Für mich persönlich steht da Kosten/Nutzen nicht im passenden Verhältnis.
Ich bin da, wie schon zuvor geschrieben, noch am schwanken, ob es eine umgeschweißte WBX-Welle wie beim Thorsten werden soll (wobei natürlich auch die Frage ist, was da an hochwertigen Lagern überhaupt noch verfügbar ist!?), oder aber eine Typ 1 Welle mit mittlerem Hauptlager. Letzteres ist mein derzeitiger Favorit...kann sich aber noch ändern, bis ich soweit bin mit dem Motor anzufangen. ;)
Deine mail bzgl. der Zylinder habe ich gerade gelesen - vielen Dank! Ich habe am We nochmal ein wenig nach passenden kolben geforscht und dabei auch ein paar interessante in 4,02" Durchmesser (102,1mm) gefunden, die ein sehr schön niedrige Kompressionshöhe haben, was bei mir im Ovali immens wichtig ist. Demnach könnten auch die Deutz 913 Zylinder interessant sein.. Allerdings habe ich jetzt schon mehrfach gelesen, dass gebrauchte Zylinder zu bevorzugen seien, da sie schon viele Hitzezyklen hinter sich haben und entsprechend langlebiger für unsere Zwecke seien. Kann das irgendwer mit entsprechender Praxiserfahrung bestätigen?

Tobi

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 10:26
von Thorsten
@Tobi: Einlassventile habe ich am Freitag abgeholt genauso die Ventilführungen für Einlass und Auslass.
Die Natrium gefüllten Ventile sind bestellt und kommen diese Woche....
Als nächstes muss ich mir erst mal eines meiner vielen WBX Gehäuse raus suchen und bearbeiten. Das heißt Passbuchsen setzen und Wassermantel abfräsen. Danach schauen ob die Welle genug Freigang hat zur Nockenwelle und im Gehäuse und dann noch die Zylinder umarbeiten.....und dann fängt so langsam die heisse Phase an.... :D :D :D

Meine Drosselklappenteile haben IDF Mass, bietet mehr Platz für die Einspritzventile!

Mal zur Kurbelwelle: Ich finde die WBX Welle ist immer noch am besten. Ideal wäre natürlich eine alte Limbachwelle (diese haben noch Gegengewichte) mit 82mm Hub und Porsche 356 Pleuellager. Ich habe bis jetzt und das sind schon 8 Jahre, keine Probleme mit der 82er Welle!!
Hauptlager gibt es original von Kolbenschmidt. Wenn man dann noch ein Gehäuse ab Bj. 86 nimmt ist alles bestens!! Ich kann ja mal die Hauptlager Posten, sehen völlig anders aus als die vom Typ1 und Typ4. Nicht umsonst ist das der letzte Entwicklungsstand von VW!
Wobei ich sagen muss, das eine DPR Kurbelwelle auch ohne Probleme funktioniert (siehe den 2,3er Typ4 von meinen Bekannten)
Ich habe von Udo Becker mal gehört, das es in Schweden jemanden gibt, der Kurbelwellen aus den Vollen fräst, sollen sehr gut sein!! Kosteten aber damals schon 1600,-EUR

Ich kann ja mal nächstes Jahr zum Winter hin eine Kurbelwelle "aufmalen" und Fräsen lassen. Frage?? Wer testet??? :D :D :D :D

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 10:32
von BadWally
Tobi/DFL hat geschrieben:Für mich persönlich steht da Kosten/Nutzen nicht im passenden Verhältnis.
Ich bin da, wie schon zuvor geschrieben, noch am schwanken, ob es eine umgeschweißte WBX-Welle wie beim Thorsten werden soll (wobei natürlich auch die Frage ist, was da an hochwertigen Lagern überhaupt noch verfügbar ist!?), oder aber eine Typ 1 Welle mit mittlerem Hauptlager. Letzteres ist mein derzeitiger Favorit...kann sich aber noch ändern, bis ich soweit bin mit dem Motor anzufangen. ;)
Die (aufgeschweisste) WBX-basiswelle hat noch ein Vorteil dass nicht unterschatzt werden soll: Die 5-Bolz 'Typ4' Schwungbefestigung. Das ist fast ein Flanzbefestigung aber dann ohne das Nachteil mit geteilte oder umgebaute Bundlager uns so.

Also 'Typ4' mittlere Hauptlager ist am besten, Type4 Schwungbefestigung ist am besten,... mann kann auch gleich ein Typ4 bauen natürlich :roll:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 11:01
von phil03
Hallo Thorsten!

Freut mich zu hören, dass die Wahl auf eine NW vom Jürgen gefallen ist. :D

Viele Grüße
Philipp