Dinus Lightweightchallenger

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Danke Jungens...

Heute kam nen Anruf:Du musst mal eben nach Zürich nen Ventilsitzfräser kaufen...also mal eben da runter gedieselt:Super Laden,Super Dame,Super Material,Super teuer(eigentlich nicht mal wenn man überlegt was nen Dampfschiff kostet;-) )

Die Fräser sind schlichtweg Obersahne.Unglaublich wie gut und einfach das nun funktioniert im Vergleich zu vorher....

Auslasssitzring...
Bild

Da ist das Objekt der Begierde...
Bild

Langsam wirds...und wird auch Zeit...
Bild

Bild

Noch weiter nach Auseen geht einfach nicht...
Bild

Ich bin gespannt was draus wird...

Wir sind uns aber einig das das noch nicht das Ende der Evolution ist.Die Kolben sind einfach nicht ganz so optimal und das die Brennräume keine B-Form haben ist auch nicht optimal weil jetzt die Verdichtung immernoch zu niedrig ist für die Nocke und den Einsatzzweck...
Aber bis April ist ja noch nen bissl...

Und bis jetzt kann von Konkurenz weit und breit keine Rede sein...also versteifen wir uns dadrauf die Turbofraktion mal zu verblasen;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben: Und bis jetzt kann von Konkurenz weit und breit keine Rede sein...also versteifen wir uns dadrauf die Turbofraktion mal zu verblasen;-)

MfG Lars
Good luck. Du wirdst es brauchen! :twisted:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Flat4 »

Und hatt er's überlebt?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Nein.Bis heute morgen 6:00 alles gegeben.Lief auch kurz.Dann auf einmal nen Brezelmichi...Wahrscheinlich hat Dinu das Axialspiel zu klein eingestellt.

Ich vermute das das Bundmass des Gehäuses nicht mehr gut ist und so ein zu grosses Axialspiel vorgegaugelt hat.

Dinu macht nun wieder fertig und wird dann gemessen.Heute morgen war erstmal bei uns beiden Akku leer.Bilder kommen wenn ich die Zeit dafür finde...

ERSTAUNLICHERWEISE erschreckend gutes Standgas gehabt für 331grad Steuerzeit;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von BadWally »

Wirklich schade! Standgas überhaupt mit dem Nokkenwelle auf 1200 ist schon beachtlich! :handgestures-thumbupleft:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Flat4 »

ein Brezelmichi :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: aber das ist dof
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Keine Sorge.Dinu macht das schon.Ist ja noch nen bissl Zeit April.

Da wo er lief hat er mal schnell auf über 7000 gedreht nach seiner Aussage..hat schön schwarz gequalmt...wie mein Diesel:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von brezel-michi »

Poloeins hat geschrieben:Nein.Bis heute morgen 6:00 alles gegeben.Lief auch kurz.Dann auf einmal nen Brezelmichi...Wahrscheinlich hat Dinu das Axialspiel zu klein eingestellt.
Sehr Sehr Witzig meine Herrren :angry-boxing:

:music-rockout: :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:


:1200cc: :1200cc: :1200cc: :1200cc: :1200cc: :1200cc: :1200cc:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

:D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

So mal nen paar Bilder nachreichen...

Der Dinu und der grösste Arbeitsplatz der Welt...der Werkstattboden;-)
Bild

Der Motor mit Gebläsekasten Modell "Grabstein"...
Bild

Um Platz für die Ventile zu machen hat es gereicht das Aludeckel kombiniert wurden mit 2 Dichtungen...und Dichtungsmaterial istr beim Dinu immer "Viel hilft viel"...
Bild

Die schmalste CSP-Striiiiiiiiiiitsport Anlage der Welt:-D
Bild

Abfangung alla Dinu:-D
Bild

Man war da lange kein Sauger mehr drin;-).Luftfilter sind eh überbewertet:-D
Bild


Gestern hat er den Motor wieder ausgebaut.UND ÜBERRASCHUNG...Es ist kein Brezelmichi sondern der "umgekehrte Brezelmichi".Der Motor war fest weil das Axialspiel zu gross war und nicht zu klein.
Als der Motor abgezogen war hing das Schwungrqad noch schön auf der Getriebeeingangswelle. :D
Da ich aber gesehen hatte das Dinz das Teil richtig angezogen hatte stellte sich raus das eine Axialeinstellscheibe aufgegeben hat.Und dadirch dann die Schwungradschraube lose war.
Tja...so ist das halt manchmal.
Auf jeden Fall war der Motor ruckzuck wieder frei und Einbau fertig.Darauf hin wurde erstman beschlossen das der Motor wieder reinkommt und auf die Rolle muss....
LEIDER habe ich dann am späteren Abend mal erwähnt das mein 1500er Turbo eh mehr Leistung hat als sein Drehzahlzeil...muss ich weiterschreiben...ich glaube nicht...ist klar was nun kommt...ODER?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Münchhausen »

Poloeins hat geschrieben: LEIDER habe ich dann am späteren Abend mal erwähnt das mein 1500er Turbo eh mehr Leistung hat als sein Drehzahlzeil...muss ich weiterschreiben...ich glaube nicht...ist klar was nun kommt...ODER?
:lol: Das hast du doch extra gemacht. ;)
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Nein...ehrlich nicht;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von brezel-michi »

Bekomm ich eigentlich Geld für die Namensgebung ? :obscene-drinkingcheers:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Die lebenslange Schmach ist dein Lohn;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Käferrobert
Beiträge: 963
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Käferrobert »

Poloeins hat geschrieben:Die lebenslange Schmach ist dein Lohn;-)

:lol: :lol: :lol:
Antworten