Seite 4 von 5

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Do 20. Feb 2025, 06:37
von Jürgen N.
Hallo Stephan,

die Oettingergetriebe hatten keine Verstärkung oder andere Modifikationen.
Nur den 0,82 anstatt 0,93 - 4. Gang.

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Do 20. Feb 2025, 22:21
von Feinbein
Hallo Jürgen,
ok, das wusste ich nicht. Oettinger selbt gab ja nur ein "verlängertes Getriebe" als Option an.
Danke und Gruß Stephan

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Mi 2. Apr 2025, 12:45
von Schmolle67
lothar hat geschrieben: Sa 8. Jun 2024, 11:22 Hallo Ralf,
2 Gedanken dazu: Wenn da wieder ein 2L rein soll, würde ich auf jeden Fall eine Geburtsurkunde beantragen - wahrscheinlich wurde er damals schon so ausgeliefert (hilft dann ungemein bzgl. Eintragung, H-Kennzeichen)

Getriebe: Die Übersetzung kann man rechnerisch ermitteln - in den einzelnen Gängen die Übersetzung zwischen Drehen an der Eingangswelle und der Umdrehungszahl an der Achswelle ermitteln...
Hallo Lothar, wo bekomme ich den so eine Geburtsurkunde her?

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Mi 2. Apr 2025, 12:49
von lothar

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Di 8. Apr 2025, 17:04
von Schmolle67
Hallo Lothar,
danke für deine Rückmeldung. Habe ich auch da beantragt. Ich dachte, es gibt jemand bei Oettinger? Da habe ich mit meiner AB und der Umrüstbestellung nachgefragt, ob mir jemand den Match von Fahrgestellnummer und original VW Motornummer bestätigen kann. Mal sehen.

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 17:59
von Mr.Bug
Weiss jemand, ob im TSV1800H eine VW Welle "original" drin sein müsste, oder gabs da von Oettinger irgendwas spezielles?
Meine hat 4 Stifte, soviel seh ich schon. Die 90er Nikasilzylinder sind drin, Einlassventil hat 37mm. Also wie hier aufgeführt...
Was für eine Nockenwelle drin ist - kann ich auch nur raten.
@Jürgen - hast Du da eine Empfehlung, welche Welle würdest Du verbauen?

Bild

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 18:11
von lothar
Der "normale" Oettinger-Motor hatte eine orig. VW NW und mit ihr auch ein Abgasgutachten.
Es gab aber auch "Export-Versionen" ohne Abgasgutachten, da waren dann "schärfere" NW verbaut - grundsätzlich waren das Kleinstserien, da war man auch offen für Kundenwünsche, solange die (gesetzlichen) Vorschriften eingehalten wurden bzw. für Export, Rennen etc.

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 18:16
von Mr.Bug
Danke - und dann auch eine normale VW Kurbelwelle zur Nockenwelle?

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 18:40
von lothar
beim 1800: ja

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 19:53
von Baumschubsa
Es gab auch eine 69mm Gegengewichtskurbelwelle von Oettinger.
Aber ich denke die wird nur sehr selten verbaut worden sein.

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 11:24
von lothar
nicht ganz. Die orig. Oettinger-Wellen hatten 69,5mm

https://www.oettinger.de/unternehmen/oe ... stung.html

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 11:34
von Mr.Bug
Ich kenn diese Wellen 69.5 für den 30PS Block, aber gabs die tatsächlich auch für Typ1? Wer hätte das denn gekauft, denn gegenüber der VW Welle ist ja kein Vorteil, die sind auch geschmiedet. Oder waren die mit Gegengewicht?

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 12:16
von lothar
Die 69er gab es für den Käfer erst ab 8.65 mit Einführung des 1300, davor nur 64mm.
Außerdem sind die aus Chrom-Molybdänstahl mit angeschmiedeten Gegengewichten und 69,5 mm Hub. Die Hubzapfen wurden anders angeordnet, die Bohrungen vergrößert und ist 8-fach verstiftet.

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 16:32
von VeeDee
Es gab bei den Oettinger-Motoren schon 1961 die 69,5mm-Gegengewichts-CroMo-Kurbelwelle auch für den 34PS-Motor. Auch nach Einführung der 69er Welle durch VW konnte diese als Option geordert werden. Die Welle brachte einen ruhigeren Lauf durch die Gegengewichte und ihre höhere Steifigkeit und eine höhere Lebensdauer.

Bei den Nockenwellen hat Oettinger einfach die VW-Serienwelle umgeschliffen, den Grundkreis verkleinert und die Nockenspitze abgeflacht. Diese Wellen hatten nur minimal größere Steuerzeiten als die originale VW, wen wunderts.
Gleichzeitig konnten als Option Schleicher-Wellen geordert werden.

Irgendwann Mitte/Ende der 70er Jahre stoppte Oettinger das Umschleifen der VW-Wellen, ab dann war eine Schleicher serienmäßig in den TS- und TSV-Motoren verbaut.

Re: Oettinger-Motor???

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 21:37
von Baumschubsa
Die Wellen von Oettinger waren sicher das Beste was es damals für die VW Motoren gab.

69,5mm bekommt man heute noch.
https://www.cbperformance.com/product-p/1104.htm