Seite 4 von 7

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 20:14
von diggi
Moin,
B. Scheuert hat geschrieben: Beim Serienmotor würde ich das Thermostat immer drin lassen, beim leistungsgesteigerten Motor nicht. Vernünftige Blechmontage und Abdichtung sollte selbstverständlich sein.
auch wenn es OT ist würde ich trotzdem gern wissen, warum man die bei stärkeren Motoren weglassen soll? Bitte nicht falsch verstehen - ich kenne das auch so aber DIE Begründung fehlt noch. Weil er schneller warm wird? Weil die Klappen auch offen den Luftstrom einschnüren? Im Grunde würde man doch eigentlich bei jedwedem Motor eine möglichst kurze Kaltlaufphase anstreben, oder?

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 20:50
von lothar
diggi hat geschrieben:auch wenn es OT ist würde ich trotzdem gern wissen, warum man die bei stärkeren Motoren weglassen soll? Bitte nicht falsch verstehen - ich kenne das auch so aber DIE Begründung fehlt noch. Weil er schneller warm wird? Weil die Klappen auch offen den Luftstrom einschnüren? Im Grunde würde man doch eigentlich bei jedwedem Motor eine möglichst kurze Kaltlaufphase anstreben, oder?
Hallo Dirk, genau so ist es :-)
Jeder Motor, ob getunt oder nicht, sollte möglichst schnell warm werden -> Argument pro Serie
Außerdem sollen die Klappen, wenn geöffnet, den Luftstrom auch besser verteilen.
Zu dem Thema (Luftkühlung - Typ1, Typ 4 Motoren) gibt wohl auch eine Diplom-Arbeit (FH Fahrzeugtechnik Köln), die da einige Messungen durchgeführt hat - "graue Literatur" (also nicht veröffentlicht) - mehr weiß ich dazu leider auch nicht :-(

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 20:57
von nicki
dion hat geschrieben:Gut, dann bleiben die Klappen drin.
Die Bleche sind top und sollen bloss mit etwas Elaskon Aero 46 konserviert werden. Einzig die Stößelrohr-Schutzbleche müssen neu.
Das Elaskon Aero 46 kann man dafür aber nicht empfehlen.
Entrosten, reparieren wenn nötig und lackieren ist besser.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 21:14
von yoko
Ob mit oder ohne Thermostat hängt stark von der Motor Konfiguration und der Einsatzzeit ab. Hab das auch bei manchen weggelassen, aber die Klappen dann in der Offenstellung fixiert.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 06:58
von 1N5ID3R
Ich finde es persönlich nicht schlimm, wenn man Diskussionen auch mal freien Lauf lässt, acuh wenn's OT wird.
Aber wegen jedem EInwand einen neuen Thread aufmachen ist evtl. auch nicht sinnvoll.
orra hat geschrieben:Hallo zusammen,
.....

Nicht umsonst hat VW die luftgekühlten Modelle für einige Länder mit höheren Temperaturen im Verdichtungsverhältnis gesenkt ( und somit thermisch gedrosselt) um sie standfester zu machen.
@orra , meinst Du wirklich, dass die niedrig verdichteten Motoren wegen des Einsatzes in Ländern mit höheren Temperaturen gemacht wurden?
Ich hätte eher an dampfdruckkritische, niedrig oktanige Kraftstoffe gedacht. Da gibt es nämlich einen Zusammenhang also in Ländern mit hohen Temperaturen gab es oft nur Kraftstoffe mit niedriger Oktanzahl.

Stefan

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 08:13
von yoko
:handgestures-thumbupright:

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 09:19
von B. Scheuert
Das, was ich bisher gesehen habe, unter welchen abnormen Bedingungen manche Motoren in den Fahrzeugen damals gelaufen sind und trotzdem überlebt haben, traue ich dem Seriengebläsekasten eine Menge zu. Die vielfach gerissenen Köpfe gehen auch zu einem nicht unerheblich Teil auf die etwas unglückliche Kombination aus Wärme, wenig Material und die große Unbekannte desjenigen, der die Zündkerzen erneuert. Wenn man sieht, wieviel die Köpfe tiefergesetzt werden, dazu noch dünnwandige Zylinder und es hält trotzdem noch recht gut, da kann man sich eigentlich nicht beschweren.
Wenn alles sauber montiert und dann noch pfleglich damit umgegangen wird, bleibt noch reichlich Reserve für eine akzeptable Nutzungsdauer. Auch beim Typ 1. Und das beste Gebläse hilft nicht, wenn die tollen, verstärkten Köpfe reichlich Rippenversatz und zugegossene Luftdurchgänge haben. Und selbst so etwas hält noch durch.
Die Luftklappen mache ich deshalb raus, weil sie den Luftdurchgang verengen und durch ihre Form für Verwirbelungen sorgen. Das kann sich auf die Luftmenge nicht positiv auswirken. Und die Menge der Luft sorgt für die Kühlung.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 09:20
von Baumschubsa
Die Kraftstoffe werden auch eine Rolle gespielt haben.

Mein Opa, war Volkswagen Händler, meinte als der 1500S auf den Markt kam sind die regelmäßig überhitzt. Damals wurde aber irgendwie noch anders gefahren als heute....;)

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 10:25
von Poloeins
Vielleicht sind die Köpfe auch einfach nur gerissen weil sie 50Jahre alt sind?

Ich fange ja auch nicht an die Zündung neu zu entwickeln weil die Zündkerzen alle 15.000km fertig sind.

Alles hat seine Lebensspanne...die Eine ist länger und die andere kürzer.

Die Lebenszeit der Doppelkanalköpfe von vor 50JAhre ist halt vorbei :D-....zum Glück gibt es ja Neue zu einem günstigen Preis,sodas man in diese noch Geld investieren kann,damit sie zumindest so gut funktionieren wie Serienteile.

Ich bin ja viel mit zig Sensoren rumgeeiert als unser Gerd damals noch seinen Shop hatte,um alles für ihn zu testen.
Ein kleiner Auszug daraus:
Die Kopftemperatur links und rechts ist im Stadtbetrieb extrem unterschiedlich.Alles am 58er gemessen mit Seriensaugrohr und Turbo/Vergaser!
Auf der Autobahn ist die Kopftemperatur auf beiden Seiten IMMER gleich auf 3-5grad.
Fährt man durch die Stadt,bekommt man die Öltemperatur selbst mit Lader nicht an die Leistungsgrenze des Serienölkühler in Hundehütte!
Auf der Autobahn ist sowohl das weglassen des vorderen Blechs,wie hier empfohlen, eine Vollkatastrophe in Bezug auf die Temperatur...gleiches gilt für den serienmässigen Ölkühler im Stauende!
Wider der weitverbreiteten Meinung das der Doghouse-Ölkühler im Standgas das Öl kühlt,heizt es dieses (warum auch immer) auf.
Externe Ölkühler kühlen das Öl sofort nach Wegnahme der Drehzahl die Temperatur ab...das Serienteil nicht.
Dauerhafte hohe Drehzahlen erhitzen das Öl unentwegt.Ein längeres Getriebe senkt auf der Autobahn(wieder wider allseits bekanntem Forumswissen) die Öltemperatur auf der Autobahn ungemein!
All das wurde gemessen und nicht "gelesen".
So...hoch lebe das Forum...jetzt gehts ab hier:D

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 18:47
von dion
Heute gings weiter - Ständer montiert, Köpfe und Zylinder runter, Ölpumpe gezogen. Einer der ganz dicken Gehäusestehbolzen wollte sich nicht von der Mutter trennen, jetzt sind beider draussen. Die Kolbenbolzen zicken auch, momentan einen passenden Ausdrücker zu bekommen wird wohl schwierig.

Die Köpfe vom Plan B Motor nehmen schon mal nicht an der grossen internationalen Köpfetauschbörse teil, 3 von 4 Kerzenlöcher beidseitig gerissen.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 19:45
von Poloeins
:lol: :lol: :lol: :handgestures-thumbupright:

Wenn der Kolbenbolzen nicht rausgeht,hilft entweder Wärme aus Fön oder Flamme(an den Kolben) oder eben Gewalt in Form eines Dorns:D

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 21:18
von yoko
Hab mir einen passenden Adapter fürs Druckluft Meißel gebastelt, mit dem bekomm ich die festsitzenden Kolben Bolzen gut raus. Mit der zweiten Hand den Kolben gegenhalten...

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 22:27
von D.K.
... oder einfach mit ner Gewindestange, Muttern, U-Scheiben, passenden Hülsen und/oder Nüßen ? ;)

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Sa 27. Feb 2021, 14:25
von dion
Danke :up:

Nach langem klopfen, rütteln und teuflischen Gedanken an gaaaanz klein wenig den Schraubenzieher in die schönen Dichtflächen zu graben ist der erste Block nun entzweit.

Anscheinend konnte ein Vorbesitzer den teuflischen Gedanken nicht widerstehen und hat ein paar Macken hinterlassen. Hat dieser Steg zwischen Simmerring und Lagersitz eine Funktion?

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Sa 27. Feb 2021, 14:52
von Poloeins
Auf jeden Fall,unabhängig von den Macken, sieht es so aus als wenn das Bundmass auf jeden Fall gefräst werden muss!