Seite 4 von 4
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 07:18
von Stevo_L
AIC-Peter hat geschrieben:
….
Eine realistische Abschätzung ob ich die Kipper einbauen soll oder ob ich damit Probleme kriege - das wäre hilfreich für mich.....
Also los geht's.... ich hab mich getraut zu fragen.... Jetzt bin ich gespannt...

schau mal ob die lager der kipper maßhaltig sind.
wollte auch mal 1,25er Kipper einbaun, aber die lagertoleranzen waren jenseits von gut und böse.
steck die auf die kipphebelwelle und schau mal ob du die links rechts kippen kannst.
originale VW teile sind fast immer besser als Repro oder "Tuning" teile, die müssen immer kontrolliert werden.
wenn die maßhaltig sind kannst du die auch einfach tauschen, wenn der Motor schon zusammen und eingebaut ist.
dann kannst du selbst nach einer proberunde entscheiden, ob du einen unterschied merkst.

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 10:00
von yoko

Ja, das gleiche ha ich auch schon festgestellt mit den 1,25er Kipper, speziell die Noname, AA usw die wackeln gern auf der Welle. Hab deswegen beim 181er Motor eine NW für Serienkipper genommen und etwas gewichts mässig bearbeitet, die sind um Welten besser.
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 10:00
von lothar
AIC-Peter hat geschrieben:Nockenwelle - Orratech
https://www.typ4shop.de/Motorteile-Kolb ... :1470.html
Angegebene Steuerzeit : 274°
Ventilhub mit Serienkippern: 9,4mm
Überschneidung: 106°
Zylinderköpfe - Orratech
Zylinderköpfe 043 verstärk Ventile 35,5/32,
Verdichtung erhöht auf ca.8,5
https://www.typ4shop.de/Motorteile-Kolb ... :1177.html
Jetzt liegen hier auf der Werkbank schraubbar Kipphebelwellen, Serienkipper und ein Satz 1:1,25 bereit..... Und ich bin jetzt einfach unsicher ob ich zu dem gewünschten Setup auch noch die 1,25 Kipper montierten soll oder doch besser bei den Serienkipper bleiben soll....
Hallo Peter, einer der Tuning Gurus, Theo Decker, schrieb, dass Messungen ergeben hätten, dass ein Ventilhub zu Ventilteller-Verhältnis von 27 - 32 % optimal sei.
Heißt in Deinem Fall: 9,4mm / 35,5 mm -> 26,5 % (Serien-Kipper)
Bei 1,25ern kommst Du auf 28,8 %, also wenn diese ok sind und Du hast sie da schon liegen, nimm sie

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 12:20
von AIC-Peter
Ihr seid einfach Klasse.... DANKE!
Dann schaue ich Mal wie maßhaltig die Teile sind und entscheide dann.
Das mit dem Einbau der Standardkipper und dann nach einer Probefahrt entscheiden ob die 1,25er Kipper besser sind.... Habe ich schon auch kurz in der Überlegung gehabt - aber ganz ehrlich.... Unter den Auto liegend die richtige Ventilhebel Geometrie auszutesten und Stößelstangen zu kürzen.... Da habe ich nicht soooo die große Lust darauf - das macht jetzt im sauberen Zustand auf dem Motorständer viel lieber und kann dann anschließend die Stößelstangen sauber kürzen lassen.
Je nachdem wie gut das läuft.... Vielleicht mache ich mir dir Arbeit und ermittle das Maß auch für die Serienkipper - dann könnte ich später doch noch ohne großen Aufwand umstellen.... Aber das macht ja vermutlich eh keiner....
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 20:27
von Baumschubsa
Kipphebelwelle unterlegen geht bis zu einem gewissen Maß auch.
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Fr 12. Feb 2021, 20:48
von Xmil
Wieso „auch“ ? Genau dort stellst du die Kipphebelgeometrie ein.
Zu den Nockenwellen gibt es Empfehlungen welche Kipper möglich sind.
Du hast eine orra nocke, frag ihn was er dir empfiehlt.
Mit 1:1,25 hab ich Stößelrohre mit mehr Platz benötigt und dann noch Einstellschrauben mit Kugelköpfe, brauchst auch mehr Platz im Ventildeckel.
Ich glaub nicht, das es bei deiner konfi einen spürbaren Unterschied macht. Aber der hub der nocke ist nicht zu groß.
Grüße Bert
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Sa 13. Feb 2021, 08:03
von Vari-Mann
AIC-Peter hat geschrieben:Ihr seid einfach Klasse.... DANKE!
.. Unter den Auto liegend die richtige Ventilhebel Geometrie auszutesten und Stößelstangen zu kürzen.... Da habe ich nicht soooo die große Lust darauf -..
Dann bereite das doch vor wenn er am Tisch steht.
Mach nen 2ten Satz fertig.
Unterlagen oder Stangen anfertigen wie benötigt.Alles markieren und gut sortiert weglegen.
Bei Bedarf dann einfach die kompletten Wellen mit Platten und/oder anderen Stangen umbauen. Oder auch wieder zurück auf Serie,je nach Lust.
Zumindest mußt du so unter dem Bug nix mehr einmessen,kannst aber beide Versionen der Kipper testen.
Ganze Wellen und Stangen tauschen ist kein Akt,Ventilspiel stellst du eh X-fach ein bei einem neuen Motor.
Vari-Mann
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 08:35
von Augenfarben
Hallo Peter,
bin gespannt was daraus geworden ist, läuft der Motor inzwischen? Bzw. wurde in einem anderen Thema weiter geschrieben?
Gruß
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 11:38
von AIC-Peter
Gerne.... Wenn's interessiert...
Motor läuft.....
Die Kipphebel habe ich nicht verbaut.... Ist in einem anderen Threat beschrieben.... Die geschraubte Welle und ich wurden keine Freunde... Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und habe Serienkipper aus dem Regal genommen und mit leichter Anpassung der Geometrie ( habe glaube eine Platte unterlegen müssen wenn ich mich richtig erinnere) verbaut.
Bin seit dem Einbau aber erst ca. 750km gefahren... Also noch etwas zurückhaltend.... Aber der erste Eindruck für einen Seriennahen Motor ist sehr positiv.
Bedingt durch die Maßnahmen ist der Leerlauf etwas "empfindlicher" als bei Serie und der Leistungszuwachs erst bei ca.2500 U/min so richtig spürbar.....im 4. Gang auf der Landstraße beschleunigen von 80 auf 120..... Da macht es richtig Spaß....Kommentar von Junior - Junge der geht der ja besser als Mamas moderner Daily mit mehr als doppelt so viel PS....
Liegt vermutlich auch an kurzen Getriebe und dem leichten Schwungrad - aber ich persönlich finde das ich mein Ziel mit einem Seriennahen Motor der im Alltag Spaß macht sehr gut erreicht habe.
Öldruck ist bisher auch bei warmen Motor im Leerlauf stabil, Vergaser brauchte ich ein paar Anläufe bis ich ihn (ohne Lambda) nur nach der guten alten Methode eingestellt hatte - da war am Anfang immer ein Loch bei 2000-2500 U/min.. Aber das habe ich jetzt im 3.Anlauf auch ganz gut hinbekommen - CO lag an Schluss bei ca.2,5 vol - das sollte auch passen.
Kleiner Wehrmutstropfen - und das meine ich wörtlich - irgendwo in vorderen Bereich gibt es noch eine kleine Undichtigkeit.... Gelegentlich finde ich einen kleinen Tropfen auf dem Garagenboden - da hatte ich vor der Winterpause aber keinen Nerv mehr zu suchen - im Frühjahr wenn der erste Ölwechsel und Ventile einstellen auf den Plan stehen muss ich da Mal genauer schauen - auf den ersten Blick konnte ich die Ursache noch nicht entdecken - hatte aber auch ziemliche Sauerei an der Verblechung da mir wegen eines abgeknickten Gehäuseentlüftungsschlauch eine größere Menge Öl über den Ölmessstab ausgelaufen ist.....
Zusammenfassend.... Bin ich bisher top zufrieden mit dem Ergebnis ... 3x Holz klopf....meine Zielvorgabe mit optimierten Seriennahen Zustand wurde erfüllt - ist kein Tuningmotor - aber macht deutlich mehr Spaß als Serie...

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 21:17
von Pitcher
Moin Moin ,
mich würde mal interessieren ob es von euch schon mal jemand bei einem Typ 1mit Zentralvergaser , mit der Golfballoberfläche im Ansaugkanal probiert hat.wenn ja , mit welchem Ergebnis. Für mich klingt es eigentlich plausibel was ich darüber lese , gerade wegen der langen Ansaugwege .
Gruß Heiko
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 09:37
von lothar
mit der Golfballoberfläche, das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Wissenschaft für sich:
Es gibt nicht die
eine Golfballoberfläche!
Position, Dichte, Tiefe/Breite der Mulden variieren, das hängt von den Strömungsverhältnissen an der jeweiligen Stelle zusammen. So hätte der Einlasskanal im Kopf eine andere Oberfläche als der Knick in den Saugrohr-Endstücken (wo man erst mal hin müsste), das Rohr unter dem Vergaser sähe anders aus als der waagerechte Teil des Saugrohrs usw.
Müsste man alles in aufwändigen Flow-Bench Versuchen herausfinden. Und dann variiert das auch noch abhängig von Drehzahl, Lastzustand etc.
Kann man machen bei einem Wettbewerbsmotor, wo man die Strömung bei Höchstdrehzahl optimieren will (aber ohne zu große Einbußen in anderen Lastzuständen usw.), wie gesagt eine Wissenschaft für sich...
Bei einem 1-Vergasermotor wäre das Perlen vor die Säue geschmissen - außer Du hast die Möglichkeiten, viel Zeit und viel Langeweile
Eine "klassische" Bearbeitung reicht, dazu ist hier im Forum auch schon viel geschrieben worden...
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 10:04
von armin
So was macht man erst, wenn alle anderen Tuningmassnahmen ausgeschöpft sind und es auf jeden PS-Bruchteil ankommt. Beim Einvergaser deshalb totaler Käse.
Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 15:48
von Pitcher
OK, überzeugt

Re: Typ4 Nockenwellen Lagerschaden für Typ1 Block bearbeiten
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 17:31
von B. Scheuert
Bei einem Zentralvergasermotor wäre es interessant, wenn sich dadurch die Füllung verändern könnte und sich darüber dann die ungleiche Füllung der Zylinder angleichen läßt. Ist aber eher eine Arbeit für gaaaaaaaaaanz lange Winterabende
