Seite 4 von 5
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 07:49
von 1N5ID3R
Poloeins hat geschrieben:Wer hat denn was gegen die Manley gesagt?
Ich weiß nicht mehr genau in welchem Zusammenhang das war. Evtl. ging es auch nur um das Preis-Leistungsverhältnis bei einem 70PS Motor
Sitzringe musst du auf jeden Fall schneiden.Die sind ja garnicht geschnitten.Sieht eher aus wie "Kante gebrochen":D
Mess mal den Durchmesser von dem Sitz von Aussenkante zu Aussenkante!Das sind doch keine 33mm,oder?
Gruss Lars
Das werde ich machen. Also Messen und Schneiden
Poloeins hat geschrieben:
Auf den Manleys die wir bei CSP immer gekauft haben,steht der Typ immer auf dem Ventilschaft.Vor längerer Zeit hatte unser Rene mal die Dinger von Hoffmann angeschleppt.Das stand auf dem Schaft auf jeden Fall etwas Anderes drauf!!!
Damals konnte man auf jeden Fall ausschliessen das es die baugleichen Ventile waren.
... und genau das meinte ich weiter oben.
Du fragst 4 Leute und bekommst 6 Meinungen. "Edelstahlventile" hat "jeder" im Programm, aber selten steht dabei welcher Hersteller es ist.
Manche sagen, dass man Markenware nehmen soll, dann heißt es "auf keinen Fall TRW". Was ist mit den Edelstahlventilen von AAP?
Was ist mit LashCaps?
Das einzige was ich bei meinen Motoren verhindern will ist, dass ein Ventilteller zum Schaft "tschüss" und dem Kolbenboden "Hallo" sagt.
Und mit einer W90 wird das kein Rennmotor.
Danke
Stefan
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 09:42
von B. Scheuert
Ich habe gerade meine kürzlich gekauften Ventile von Hoffmann kontrolliert. Alles Manley. Das wäre auch ein starkes Stück gewesen

Hätte aber gut in die VW Szene gepasst
Mit Markenteilen (nicht Febi und ähnliche

) macht man selten etwas falsch. Der Begriff "Edelstahlventile" ist genauso nichtssagend wie "verstärkt" TRW ist Erstausrüster, solange sie die Dinger noch selbst herstellen, geht das in Ordnung. Schlecht wird es meistens dann, wenn Fertigungen ausgelagert werden. Das ist leider nicht immer für uns nachvollziehbar. Manleyventile sind über jeden Zweifel erhaben.
Ich bevorzuge die Manley, weil der Teller schon gut vorgearbeitet ist und man sie aus der Packung einbauen kann. Bei den anderen ist strömungstechnisch noch einiges zu machen und das kostet Zeit.
Wenn man die Seriensitze bearbeitet hat liegt der Sitz am Ventil ganz aussen, aber die Sitzkante noch gute 1 - 2mm darüber. Das gefällt mir nicht. Bei Manley passt es fasst immer.
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 17:53
von bullitom
Grundsätzlich muss ja jeder selber wissen was er einbaut.
Ich würde mit sicherheit als erstlingswerk nicht ventile für 250€ einbauen.
Da sollten ventile von orra etc ausreichend sein.
Und wenn ich noch sehe was für ein motor gebaut wird ist es als wenn man mit kanonen auf spatzen schießen würde.
Ist aber auch nur meine meinung.
Gruß
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 19:27
von Poloeins
Billige Auslassventile kosten ca.2000Eu...nur etwas später:D
Will sagen...Nimm die Auslassventile von CSP...die "Serie" oder die "Manley".Beides funktioniert.
Alles Andere hat sich nicht bewährt...ausser TRW.Aber die sind keine normale "Handelsware" und fallen wegen dem Preis von den Manleyventilen eh schon aus der Wertung:D
ACHTUNG!
Manley Auslassventile haben 33 statt 32mm.Das heisst,das du dich VOR dem Sitzringe schneiden für ein Auslassventil entscheiden solltest...
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 19:32
von yoko
bullitom hat geschrieben:Grundsätzlich muss ja jeder selber wissen was er einbaut.
Ich würde mit sicherheit als erstlingswerk nicht ventile für 250€ einbauen.
Da sollten ventile von orra etc ausreichend sein.
Und wenn ich noch sehe was für ein motor gebaut wird ist es als wenn man mit kanonen auf spatzen schießen würde.
Ist aber auch nur meine meinung.
Gruß
Was für ein Theater mit den Ventilen bei dem Motor

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 19:40
von 1N5ID3R
yoko hat geschrieben:
Was für ein Theater mit den Ventilen bei so einem Motor

ICH hab damit nicht angefangen!!!
Aber trotzdem danke an alle für die rege Diskussion.
Hilft ja auch ... allen.
Poloeins hat geschrieben:Billige Auslassventile kosten ca.2000Eu...nur etwas später:D
... und das stimmt auch.
Stefan
EDIT: Und so langsam geht's ans Zusammenbauen.

- 2021-03-02.jpeg (70.02 KiB) 2416 mal betrachtet
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 20:28
von lothar
Poloeins hat geschrieben:ACHTUNG!
Manley Auslassventile haben 33 statt 32mm.Das heisst,das du dich VOR dem Sitzringe schneiden für ein Auslassventil entscheiden solltest...
Soweit ich weiß, gibt es beide (32 & 33), siehe:
https://www.csp-shop.de/motor/manley-ve ... 1573a.html
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 20:32
von VeeDee
Hallo Stefan.
Um das Ganze hier abzukürzen und zu Ende zu bringen kannst du mir die Köpfe herbringen. Ich habe die Werkzeuge für die Brennraum- und Sitzringbearbeitung und alle Teile für den Ventiltrieb in guter Qualität am Lager, sprich Manley-35,5 und 32er Auslaßventile von europäischen Erstausrüstern, Scat-Federn und leichte Federteller.
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 20:41
von 1N5ID3R
@VeeDee: ich melde mich.
Danke!!
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Di 2. Mär 2021, 20:51
von Poloeins
lothar hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben:ACHTUNG!
Manley Auslassventile haben 33 statt 32mm.Das heisst,das du dich VOR dem Sitzringe schneiden für ein Auslassventil entscheiden solltest...
Soweit ich weiß, gibt es beide (32 & 33), siehe:
https://www.csp-shop.de/motor/manley-ve ... 1573a.html
Ui,...das ist Neu.
Vielen Dank für den Hinweis!!!#
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Mi 3. Mär 2021, 21:02
von germgerm
yoko hat geschrieben:
Was für ein Theater mit den Ventilen bei so einem Motor
Trotzdem interessant!

Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Do 4. Mär 2021, 08:14
von Stevo_L
warum darf man "bei so einem motor" keine gscheiten ventile verbauen?
die die bei solchen köpfen mitgeliefert werden sind echt nicht das gelbe vom ei..
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Do 4. Mär 2021, 08:26
von yoko
Darf man natürlich.

Hab meine Wortwahl abgeändert, war aber nicht abwertend gemeint, eher Richtung "übertrieben"...
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Do 4. Mär 2021, 09:08
von Poloeins
Stevo_L hat geschrieben:warum darf man "bei so einem motor" keine gscheiten ventile verbauen?
die die bei solchen köpfen mitgeliefert werden sind echt nicht das gelbe vom ei..
Jou,,,so eher das grüne vom Ei:D
Re: Erstlingsprojekt - 1,8l Testmotor - oder Hauptsache ande
Verfasst: Do 4. Mär 2021, 22:35
von B. Scheuert
Ein letztes Mal zu den Ventilen. Die von Hoffmann gelieferten Manley sind 32mm.
Dazu den direkten Vergleich zwischen Standardware und Manley. Die CB Ventile mit der Einzelrille am Schaft sehen den Manley`s von der Bearbeitung sehr ähnlich, aber wenn man schon die Ventile nicht wegwirft, sollte man es mit den mitgelieferten Keilen auf jeden Fall tun.

- DSC03286.JPG (54.39 KiB) 2164 mal betrachtet

- DSC03287.JPG (39.25 KiB) 2164 mal betrachtet
Hier im unteren Bild iseht an den Unterschied,der meiner Meinung nach, sich deutlich im Durchfluss bemerkbar macht. Da sind Manley Ventile ohne Bearbeitung einfach besser.
Wenn dann noch der Sitz so trägt wie bei der folgenden Aufnahme, dann hat man das Maximum erreicht. Aber ohne die Nacharbeiten am Teller bringt das alles nichts.

- Problem4.JPG (81.83 KiB) 2164 mal betrachtet