1285cc turbo 250PS@6300U/min / 293NM@3500U/min
Re: 1285cc turbo
Das mit dem prüfstand kann sich wohl noch etwas in die Länge ziehen und ob 17. Mai 1/4 meile in Werneuchen klappt, steht ja auch gerade in den Sternen. Auf jeden Fall hab ich ab 2500 u/min ordentlich ladedruck. Denke in den höheren gängen sind 1 bar ab 3000u/min realistisch. Auto fährt sich jetzt richtig gut. Leerlauf 700 u/min kalt und 800 u/min warm das ist garnicht mal so übel für ne Tcs20 nocke. Mit 294 Grad steuerzeit.Man kann damit fahren wie mit nem normalen käfer und auch richtig Spaß haben. nur die Traktion dazu ist mein Garagen Hof einfach nicht geeignet. Kleines Video mit nicht ganz 1 bar ladedruck. Mit dem jetzigen steuergerät hab ich noch 0.5 bar Luft nach oben. Vom. Gefühl her würde ich aber sagen ab 5000-5500 kommt nicht mehr Leistung rein, zumindest nicht spürbar was gegen die langen saugrohre spricht. Aber Drehmoment und Leistung sind jedoch jetzt schon ausreichend. Passt auch echt gut zu den 205/70 r15 und dem langen getriebe.
https://youtu.be/NKPnssuz-bo
https://youtu.be/NKPnssuz-bo
Re: 1285cc turbo
Hallo gemeinde, da im moment ja alles still steht und ich das ding nicht auf die rolle schaffe, wenigstens ein wenig zahlensalat. in dem log sieht man zumindest ganz gut wo die reise hingehen kann denn ich bin schon ganzschön weit rechts oben in den maps und das im 1. gang schon. der ladedruck ist jetzt auf 1,2 bar, in dem log ist er "nur" 1,08bar bei 6543U/min. (sollte über 200nm und um die 150 ps sein) maximaldrehzahl 7280U/min weil mein softer drehzahlbegrenzer(roter Pfeil) bei 7000U/min kommt und hart ab 7500U/min, er scheint dadrüber hinaus zu wollen aber das ist momentan sinnlos auszutesten, das sind schon amtliche drehzahlen und über 8000U/min hat er auch schon gedreht aber da muss und brauch er nicht hin. zündung ist noch moderat, und die werte in der fuel map natürlich richtig fett, aber bei ladedruck steigerung immer schön von der fetten seite rantasten.
leerlauf ist kalt auf 700U/min warm auf 800U/min. dafür dass er so hoch dreht ist es schon verrückt. auch 600 U7min hällt er noch nur dann klingt er wie ein 30pser
er braucht lange um warm zu werden fällt mir auf jeden fall auf,ich hab aber auch 5,5 liter öl im system. und das gebläse muss ich abdichten vom lima ring zum gfk gebläsekasten, vielleicht hat einer ne idee was man da am besten macht ich hab so grob ringsherum einen spalt von 4-8mm, im moment habe ich nen dicken kantenschutz drum aber das ist nicht genug. zur verteidigung muss man sagen die komplette lima geschichte ist aus resten zusammengekommen und angepasst, umgeschweißt, und und. also ideen für das abdichten da sind gern willkommen.
leerlauf ist kalt auf 700U/min warm auf 800U/min. dafür dass er so hoch dreht ist es schon verrückt. auch 600 U7min hällt er noch nur dann klingt er wie ein 30pser
er braucht lange um warm zu werden fällt mir auf jeden fall auf,ich hab aber auch 5,5 liter öl im system. und das gebläse muss ich abdichten vom lima ring zum gfk gebläsekasten, vielleicht hat einer ne idee was man da am besten macht ich hab so grob ringsherum einen spalt von 4-8mm, im moment habe ich nen dicken kantenschutz drum aber das ist nicht genug. zur verteidigung muss man sagen die komplette lima geschichte ist aus resten zusammengekommen und angepasst, umgeschweißt, und und. also ideen für das abdichten da sind gern willkommen.
- Dateianhänge
-
- map25032020.png (182.92 KiB) 9839 mal betrachtet
Re: 1285cc turbo
Impressive Resultate!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1285cc turbo
Entschleunigung nutzen für beschleunigung.
Die viele Zeit hatte nochmal viel input gebracht in Thema ansaug und um für das endresultat einen Mittelweg zu finden habe ich viele Ideen die ich hier jetzt nicht auflisten werde. Der motor so wie er ist befriedigt schon auf ganzer Ebene das ganze Stahl geraffel ist mir jedoch irgendwie zu schwer und halt aus Stahl drum habe ich beschlossen zu schauen was das maximum der serien Teile hergibt und habe einen ansaug konstruiert der nach meinem Geschmack ist und habe sie gestern mit Jens (käferboy) angefangen in die Tat umzusetzen(vielen lieben Dank an der Stelle) . Serien knickstücke samt 1600i fuel rails umgebaut auf moderne düsen sowie die Lage der düsen so gesetzt damit diese weit in den kopf hineinspritzen Richtung Ventilteller. Ein Mittelweg aus 1600i und den Typ3 saugrohren. Die unsetzung hat extrem gut und exakt geklappt. Ich denke nächste Woche werde ich detailbilder hochladen da ich jetzt noch die feinarbeiten vor mir habe. Desweiteren ein mittelteil für die 47mm Drosselklappe. Da ich noch trichter rumzuliegen hatte die als staubfänger die Vitrine schmückten auch etwas fancy verbindungsstück die jedoch nicht notwendig sind diese werde ich versuchen zu kleben wenn mir das Ergebnis nicht gefällt wird da an den endrohren eine nath rumgeschweißt da das Plenum rohr im innendurchmesser gleich ist wie der außendurchmesser der saugrohre.
Damit schrumpfen meine Kanäle von 535mm auf turbo freundliche 280mm.
Die viele Zeit hatte nochmal viel input gebracht in Thema ansaug und um für das endresultat einen Mittelweg zu finden habe ich viele Ideen die ich hier jetzt nicht auflisten werde. Der motor so wie er ist befriedigt schon auf ganzer Ebene das ganze Stahl geraffel ist mir jedoch irgendwie zu schwer und halt aus Stahl drum habe ich beschlossen zu schauen was das maximum der serien Teile hergibt und habe einen ansaug konstruiert der nach meinem Geschmack ist und habe sie gestern mit Jens (käferboy) angefangen in die Tat umzusetzen(vielen lieben Dank an der Stelle) . Serien knickstücke samt 1600i fuel rails umgebaut auf moderne düsen sowie die Lage der düsen so gesetzt damit diese weit in den kopf hineinspritzen Richtung Ventilteller. Ein Mittelweg aus 1600i und den Typ3 saugrohren. Die unsetzung hat extrem gut und exakt geklappt. Ich denke nächste Woche werde ich detailbilder hochladen da ich jetzt noch die feinarbeiten vor mir habe. Desweiteren ein mittelteil für die 47mm Drosselklappe. Da ich noch trichter rumzuliegen hatte die als staubfänger die Vitrine schmückten auch etwas fancy verbindungsstück die jedoch nicht notwendig sind diese werde ich versuchen zu kleben wenn mir das Ergebnis nicht gefällt wird da an den endrohren eine nath rumgeschweißt da das Plenum rohr im innendurchmesser gleich ist wie der außendurchmesser der saugrohre.
Damit schrumpfen meine Kanäle von 535mm auf turbo freundliche 280mm.
- Dateianhänge
-
- IMG_20200416_115542.jpg (167.46 KiB) 9660 mal betrachtet
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: 1285cc turbo
Die Idee mit den original Kniestücken war mir auch schon im Kopf , hab noch einige hier rumliegen . Bin auf die Detailbilder gespannt .
Gruß
Sam
Gruß
Sam
Re: 1285cc turbo
Hier kann man grob sehen wo die Reise hingeht.
- Dateianhänge
-
- IMG_20200418_171805_1.jpg (101.44 KiB) 9561 mal betrachtet
-
- IMG_20200418_171802.jpg (112.97 KiB) 9561 mal betrachtet
-
- IMG_20200418_171639.jpg (59.26 KiB) 9561 mal betrachtet
-
- IMG_20200418_170005.jpg (52.71 KiB) 9561 mal betrachtet
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: 1285cc turbo
Sehr schön gemachte Einspritzung .
Sind die aus reinem Alu gemacht oder einer Legierung ?
Ich habe mir jetzt den AlSi5 Zusatz bestellt um die Köpfe zu schweissen . Der sollte ja auch für die Kniestücke hinhauen .
Welche Düsen benutz du denn mittlerweile ?
Sind die aus reinem Alu gemacht oder einer Legierung ?
Ich habe mir jetzt den AlSi5 Zusatz bestellt um die Köpfe zu schweissen . Der sollte ja auch für die Kniestücke hinhauen .
Welche Düsen benutz du denn mittlerweile ?
Re: 1285cc turbo
Welchen Draht er nimmt weiß ich nicht. Das gleiche wie Jens immer nimmt. Hrhr. Kann ich leider nicht weiterhelfen. Einspritzventile sind Bauform Ev12 die hatte ich schon im 1641 turbo drin. In den 1600 typ3 saugrohren hab ich die gleiche Bauform wie da auch Serie drin ist in 370cc.
Re: 1285cc turbo
Mini Update. Der ansaug ist fertig.
Drosselklappe von 40mm auf 47mm.
Kanallänge von 53,5cm auf ca. 30cm(links und rechts sind ja leider unterschiedlich lang aber dafür ist die einbaulage genial.
Bon sogar bei den düsen jetzt von 370cc auf 470cc was eigentlich viel zu groß ist aber fährt sich weiterhin gut und e85 währe auch kein problem falls der kleine turbo richtig 2 Bar machen können.
Der motor hängt jetzt am Gas wie ein Motorrad. Der begrenzer (7000rpm zündung zurück und 7500rpm fuel cut) fühlt sich jetzt an als ob die Leistung mitten im Anstieg unterbricht die müssen jetzt wohl auf 8000rpm weichen.
Bin zuversichtlich, dass das ausreichend ist.
Hab dem ollen Bock noch etwas frisch Luft spendiert, optisch gewöhnungsbedürftig aber die Lage ist einfach zu gut als dass ich das verschenken wollte.
Drosselklappe von 40mm auf 47mm.
Kanallänge von 53,5cm auf ca. 30cm(links und rechts sind ja leider unterschiedlich lang aber dafür ist die einbaulage genial.
Bon sogar bei den düsen jetzt von 370cc auf 470cc was eigentlich viel zu groß ist aber fährt sich weiterhin gut und e85 währe auch kein problem falls der kleine turbo richtig 2 Bar machen können.
Der motor hängt jetzt am Gas wie ein Motorrad. Der begrenzer (7000rpm zündung zurück und 7500rpm fuel cut) fühlt sich jetzt an als ob die Leistung mitten im Anstieg unterbricht die müssen jetzt wohl auf 8000rpm weichen.
Bin zuversichtlich, dass das ausreichend ist.
Hab dem ollen Bock noch etwas frisch Luft spendiert, optisch gewöhnungsbedürftig aber die Lage ist einfach zu gut als dass ich das verschenken wollte.
- Dateianhänge
-
- IMG_20200529_154946.jpg (60.88 KiB) 9328 mal betrachtet
-
- IMG_20200530_151905.jpg (71.98 KiB) 9328 mal betrachtet
-
- IMG_20200610_194710.jpg (71.96 KiB) 9328 mal betrachtet
Re: 1285cc turbo
Wie immer nice Work!
Gruss Tom
Gruss Tom
-
kaefermeier
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 23:45
Re: 1285cc turbo
Servus,
wechsel gerade aus dem 1200er Forum in den Turbo Bereich und siehe da: wir gehen wohl beide in die gleiche Richtung.....
Wie sieht Deine KW-Schwung-Verbindung aus bei dem Drehmoment? 8Stifte und wedge-
mating? Ich plane in Richtung Trockensumpf und Luft-Ladekühlung- liegt beides rum.
Einen Kat habe ich bisher verbaut gehabt im 2,0L Typ4-Renner ohne Kopftemperatur Probleme. Wäre bei nem Turbo aber erstmal vorsichtig, ist aber sicher machbar.
Grüße,Marcus
wechsel gerade aus dem 1200er Forum in den Turbo Bereich und siehe da: wir gehen wohl beide in die gleiche Richtung.....
mating? Ich plane in Richtung Trockensumpf und Luft-Ladekühlung- liegt beides rum.
Einen Kat habe ich bisher verbaut gehabt im 2,0L Typ4-Renner ohne Kopftemperatur Probleme. Wäre bei nem Turbo aber erstmal vorsichtig, ist aber sicher machbar.
Grüße,Marcus
Re: 1285cc turbo
Geilo Chris! Bitte mitbringen am 5. September Dynoday 
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1285cc turbo
drehmoment? .... also ich rechne bei dem kleinen mit (100nm mal ladedruck+1) sprich so hoch ist das drehmoment garnicht, im 1641cc hatte ich bis zu 335nm was der motor hier nicht mehr erreichen wird. und da reicht die einfachste verbindung. 4 stifte ne gute schwungradmutter mit ner großen scheibe (scat zb.) und 450-500nm.kaefermeier hat geschrieben:Servus,
wechsel gerade aus dem 1200er Forum in den Turbo Bereich und siehe da: wir gehen wohl beide in die gleiche Richtung.....Wie sieht Deine KW-Schwung-Verbindung aus bei dem Drehmoment? 8Stifte und wedge-
mating? Ich plane in Richtung Trockensumpf und Luft-Ladekühlung- liegt beides rum.
Einen Kat habe ich bisher verbaut gehabt im 2,0L Typ4-Renner ohne Kopftemperatur Probleme. Wäre bei nem Turbo aber erstmal vorsichtig, ist aber sicher machbar.![]()
Grüße,Marcus
viel spaß beim schrauben du hast ja noch viel vor dir.
@walter : jap ich versuche es ganz zu lassen bis dahin
Re: 1285cc turbo
Genau! Ich glaube eigentlich nicht so an Passtifte: wann die Reibung weg ist, halten dir auch mehr Passstite nicht. Schlimmer: Passtifte erringeren daie Flache der für die Übertragung alle Nm sorgen muss... denke mal drüber nachmymedusa hat geschrieben:
da reicht die einfachste verbindung. 4 stifte ne gute schwungradmutter mit ner großen scheibe (scat zb.) und 450-500nm.
Ich habe gesehen wie einfach 5 M12 original T4 Bolzen in original Motor fast bei stationair Drehzahl abreissten weil die zu lose angedreht waren..,dann halten 4 6mm oder whatever Stifte bestimmt auch nicht besser.
[/quote]@walter : jap ich versuche es ganz zu lassen bis dahin
Das wird super!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303