Seite 4 von 9

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: So 29. Nov 2020, 19:35
von Felix/DFL
Die 2,5 bar Angabe bezieht sich auf den delta-p Wert über Filter, und nicht auf den (relativ) anliegenden Öldruck.
Ab einem Druckabfall von >= 2,5bar über dem Filter, wird das interne Tellerventil geöffnet und der Filter „kurzgeschlossen“.
Nicht das das falsch verstanden wird...

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: So 29. Nov 2020, 20:11
von yoko
Fahre den Mann 712/59 vom T3 mit Öffnungsdruck von 1 bar auch an den Luftgekühlten.
Aber ohne Filterölpumpe (Ausnahme vorläufig am VW181...).

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: So 29. Nov 2020, 22:19
von AIC-Peter
B. Scheuert hat geschrieben:Um wieder etwas Unsicherheit rein zu bringen :mrgreen: Bei kaltem Motor und hohem Öldruck wird das Öl durch den Bypass am Ölfilter vorbei geleitet, damit es den Filtereinsatz nicht zerlegt. Sprich, es wird gar nichts gefiltert.
Das sehr ich jetzt aber nicht sooo kritisch...
Der Zustand des Öls ist ja keine Momentaufnahme.
Da das Öl ja ansonsten ständig gefiltert wird, sinkt der Anteil an Schwebstoffen und verbessert den Zustand. Nur weil das jetzt vielleicht in der Warmlaufphase nicht ständig passiert ist das Öl ja nicht in diesem Moment richtig verschmutzt.

Ich vergleiche das Mal mit meinem Aquarium - da läuft auch ständig der Filter und verbessert damit die Wasserqualität. Schalte ich jetzt den Filter pro Tag für eine halbe Stunde ab - überleben das die Fische problemlos und die Wasserqualität wird nicht wesentlich schlechter - ich muss halt vielleicht den Wasserwechsel etwas vorziehen.... Genauso im Umkehrschluss der Ölwechsel...VW empfiehlt glaube mit dem Serienmäßigen Teesieb im Ölsumpf alle 7500km?!
Die Filterölpumpe ist dann zusätzlich vorhanden und ich wechsle jeder Saison, also max 5000 km...... Das passt für mich.

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: So 29. Nov 2020, 22:50
von müller-daum
Hallo Filterfreunde,
bei dem 20W50 das hier viele fahren sollte das Öl auch im kalten Zustand nicht soo dick sein das dieser Zustand lange anhält.
Gruß
Hans

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 12:08
von B. Scheuert
Sicher ist das nicht so kritisch, weil eine "richtige " Hauptstromfilterung schon eine deutliche Verbesserung des Serienzustandes ist und der Differenzdruck entscheidend ist. Grundsätzlich sind sehr kleine Filter von der Durchflussmenge begrenzt und schalten eher auf "Durchzug" daher mein Rat in Richtung größerer Patrone. Ein Filter der zu selten filtert bringt auch nichts.

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 10:12
von Wolfgang1302
Hallo,
ich habe einen 1302 LS mit AD-Motor und Serienauspuff.

Als technischer Laie bin ich nach den zahlreichen Beiträgen zum Thema Nachrüstung eines externen Ölfilters etwas verunsichert und habe vorerst nur eine Frage:

Wenn ich die Ölpumpe BAA 115 001 mit dem Ölfilter Mann W 712/52 montiere, ist dann der Umbau für eine verbesserte Ölfilterung abgeschlossen - oder muß ich weitere technische Veränderungen vornehmen? Die Ölkühlung möchte ich aktuell nicht optimieren.

Gruß
Wolfgang

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 12:15
von germgerm
Wolfgang1302 hat geschrieben:Hallo,
ich habe einen 1302 LS mit AD-Motor und Serienauspuff.

Wenn ich die Ölpumpe BAA 115 001 mit dem Ölfilter Mann W 712/52 montiere,
Aber Achtung, der alte AD hat normal eine 3-Punkt-Nockenwelle.

LG gernot

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 12:27
von Poloeins
ooooooooooooooooh...das kann man so nicht stehen lassen.
Motoren bis ca.1970 haben 3 Punkt Nockenwellen...ich würde mal sagen das die Mehrheit aller AD/AS NACH Baujahr 1970 gebaut wurden...demnach wäre es schon seeeeehr unwahrscheinlich,das da eine 3 Punkt Nockenwelle drin ist.

Aber da das alles 50Jahre und mehr her ist,sollte man das natürlich immer kontrollieren!

Edit: Laut meiner Nachforschung sollten zumindest theoretisch ALLE 1300-1600er Doppelkanalmotoren die 4-Punkt Nockenwelle haben da sie erst am August 1970 verbaut wurden...

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 13:35
von JochemsKäfer
also würde diese
https://www.werk34.de/de/oelpumpe-fuer- ... 5-001.html
für einen AS Motor mit originalen Auspuff/Krümmer passen? Mit kürzeren Ölfilter...
Jochem

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 14:01
von Poloeins
Die Warscheinlichkeit ist sehr hoch...aber mit Gewissheit kann man das nie sagen bei einem 50Jahre alten Motor.

Ölpumpe ziehen,nachschauen,bestellen!

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 14:55
von germgerm
Poloeins hat geschrieben: ooooooooooooooooh...das kann man so nicht stehen lassen.
.
Also, mein noch nie geöffneter 71er AD hat 3-Punkt.

EDIT: Soweit ich es noch weiß, ist es aber ein ganz später Modelljahr 70-Motor.
Inzwischen hat der Block ja keinen Buchstaben mehr :D

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 16:56
von Wolfgang1302
Poloeins hat geschrieben:ooooooooooooooooh...das kann man so nicht stehen lassen.
Motoren bis ca.1970 haben 3 Punkt Nockenwellen...ich würde mal sagen das die Mehrheit aller AD/AS NACH Baujahr 1970 gebaut wurden...demnach wäre es schon seeeeehr unwahrscheinlich,das da eine 3 Punkt Nockenwelle drin ist.

Aber da das alles 50Jahre und mehr her ist,sollte man das natürlich immer kontrollieren!

Edit: Laut meiner Nachforschung sollten zumindest theoretisch ALLE 1300-1600er Doppelkanalmotoren die 4-Punkt Nockenwelle haben da sie erst am August 1970 verbaut wurden...


Vielen Dank für die Hinweise!

Also der bei meinem Wagen original montierte AD-Motor hat Doppelkanal, ist Baujahr Oktober 1971 und die Motor-Nummer AD 302 502 - dann dürfte ja die 4-Punkt-Nockenwelle montiert sein.

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 18:48
von B. Scheuert
Und, um die Frage zu beantworten, der Rest kann bleiben wie er ist. Allerdings braucht es beim Ölwechsel ca. 0,25 Liter mehr Öl. Je nach Schalldämpfer passt auch der W 719/30. Dann braucht es noch ein wenig mehr Öl.

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 21:39
von AIC-Peter
Poloeins hat geschrieben:ooooooooooooooooh...das kann man so nicht stehen lassen.
Motoren bis ca.1970 haben 3 Punkt Nockenwellen...ich würde mal sagen das die Mehrheit aller AD/AS NACH Baujahr 1970 gebaut wurden...demnach wäre es schon seeeeehr unwahrscheinlich,das da eine 3 Punkt Nockenwelle drin ist.

Aber da das alles 50Jahre und mehr her ist,sollte man das natürlich immer kontrollieren!

Edit: Laut meiner Nachforschung sollten zumindest theoretisch ALLE 1300-1600er Doppelkanalmotoren die 4-Punkt Nockenwelle haben da sie erst am August 1970 verbaut wurden...
Also mein AS (werksüberholter x-Motor) und mein AD Motor (aus einem 71er 1302) haben BEIDE nachweislich eine 3-Punkt Nockenwelle verbaut!
Hilft nur - alte Pumpe raus und nachschauen.... ;)

Re: Ölfilter nachrüsten

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 21:53
von s-bug
Warum macht ihr das alles so kompliziert. Selbst mit Handauflegen und ans Rad pinkeln weiss man vorher nicht 100% was nach 50 Jahren drin ist.
Wie Lars schon geschrieben hat (5 Threads höher)---Ölpumpe raus--nachschauen was drin ist--und dann bestellen. Probleme? Danach nicht mehr!