Seite 4 von 14

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Sa 16. Feb 2019, 16:39
von Thomas B.
Weiter geht’s am Heck.

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Mo 18. Feb 2019, 19:56
von Thomas B.
Ich wollte noch mal nach der Passgenauigkeit und Qualität der Repro Kotflügel fragen.
Hat hier jemand damit Erfahrung?

Viele Grüsse
Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 08:08
von marcel_002
Ich würde gebrauchte kaufen. Ich habe den Fehler gemacht und einen Repro Kotflügel vorne verwendet. Der Chrom Lampenring passt nicht. Die Lasche für die Scheinwerferbefestigung ist falsch positioniert und der Abstand zum Rad ist 1,5cm geringer. Der Fliegt bei Gelegenheit runter, sobald ich einen guten gebrauchten gefunden habe.

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 21:08
von Thomas B.
marcel_002 hat geschrieben:Ich würde gebrauchte kaufen. Ich habe den Fehler gemacht und einen Repro Kotflügel vorne verwendet. Der Chrom Lampenring passt nicht. Die Lasche für die Scheinwerferbefestigung ist falsch positioniert und der Abstand zum Rad ist 1,5cm geringer. Der Fliegt bei Gelegenheit runter, sobald ich einen guten gebrauchten gefunden habe.
Dachte ich mir schon.
Ich suche allerdings die hinteren Kotflügel. Baujahr 1967 -1972.
Vielleicht passen die hinteren ja besser?


Viele Grüsse
Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 21:35
von Feinbein
Hallo Thomas,

die Repros sind meist von schlechterer Qualität und Passform. In der Regel sind sie auch leichter. Würde Dir auch gute Gebrauchte oder NOS empfehlen. Spart auch viel Zeit beim anpassen und sieht besser aus!

Gruß Feinbein

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Sa 23. Feb 2019, 22:00
von Thomas B.
Heute habe ich das Radhaus erneuert.
Zumindest das halbe. Das hintere Teil war noch okay.
Die Aufbaustütze hatte ich schon vorbereitet.


Ich benötige mal ein Foto, auf dem man erkennen kann wie der Querträger angeschlossen wird.
Wird der von innen am Radhaus angeschweißt ?


Danke und viele Grüsse

Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 17:50
von Thomas B.
Ich habe noch mal ein Foto von der Ecke gemacht.
Muss hier das Blech vom Querträger innen oder außen an dem Radkasten angesetzt werden?
Oder wird eines der beiden Bleche gekürzt und auf Stoß zusammengeschweißt ?

Gruß

Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 18:19
von Fuss-im-Ohr
darunter, auf der ersten Seite ist ein Bild wo man es gut erahnen kann

Gruss Jürgen

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 19:14
von Thomas B.
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:darunter, auf der ersten Seite ist ein Bild wo man es gut erahnen kann

Gruss Jürgen
Also so, wie auf den aktuellen Fotos ?

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 19:33
von Fuss-im-Ohr
ne, beim aktuellen Bild von innen passt es nur links, beim äusseren muss das Blech mit der Heizungsdurchführung unter die anderen Bleche
und müssen tut eh keiner, ich kann mich auch täuschen ;)

Gruss Jürgen

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 19:56
von rme
....oder anders gesagt, es muss nach innen.

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 20:33
von Thomas B.
Ja dann muss die unteren Schweisspunkte wohl noch mal aufmachen.
Dann lässt sich das Blech unterschieben.....hoffe ich.

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 23:16
von VeeDee
So sollte es aussehen

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 24. Feb 2019, 23:24
von VeeDee
Und so dann verpackt

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Mo 25. Feb 2019, 11:55
von Thomas B.
Klasse und Danke für die Fots.
Hab’s verstanden.

Noch mal eine Frage zur Reihenfolge.
Ich muss auch die Heizkanäle tauschen.
Soll ich den Querträger schon vorher einschweißen oder auch jetzt schon den Heizkanal entfernen.

Ich wollte eigentlich jetzt erst den Querträger einschweißen um einen Anschlagpunkt für den neuen Heizkanal zu haben. Danach soll der Querträger raus, bzw ersetzt werden.
Was würdet Ihr vorschlagen?

Gruß

Thomas