Seite 4 von 5

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mi 14. Nov 2018, 16:31
von hauke32
kudder hat geschrieben:Also ich habe in meinen Käfer gut 10000 € investiert. Er war aber auch eine Leiche ... :shock: .
Kommt halt immer auf die persönliche Wertschätzung an.
Gruß
Sven
Moin. Die Frage ist, was du selbst machen konntest um evtl Geld zu sparen, bzw. wieviel Geld in einzelne Bereiche geflossen ist.
Ich kann zum Beispiel nicht selbst schweißen, also muss ich schauen wo ich solche Arbeiten sinnvoll ausgeführt bekomme...

Gruß hauke

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 07:06
von kudder
Ich habe alles selber gemacht, bis auf die Lackierung. War aber auch eine Vollresto. Der teuerste Posten war mit Sicherheit die Lackierung.

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 18:08
von hauke32
Moin.

Es geht fleißig weiter. Am Wochenende mal bei einem Kumpel im Teilelager Kotflügel rausgesucht. Für hinten hatte ich ja mal zwei angeschafft, die ich aber wahrscheinlich nicht verwenden werde. Wir haben jetzt sogar für vorn einen 70er NOS-Kotflügel gefunden. Hol ich nächste Woche ab, dann ist das auch erledigt.

off topic: Leider hab ich mich dort in einer Garage noch in etwas verliebt. :obscene-drinkingfaded: Mal sehen, was wir da machen können... :mrgreen:

Eine vordere Stoßstange wird sich auch noch finden. Die hintere hab ich inzwischen gefunden, die muss ich nur wenig aufbereiten...

Mein hinteres Blinkerproblem konnte ich auch lösen. Hab nach unendlich langer Suche die passenden Rückleuchtengläser gefunden...

Kennt jemand jemanden, der Radioumbauten macht? Ich hätte gern nur die Bedienblende im Radioschacht, aber das Radio im Handschuhfach verbaut.

Gruß hauke

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 08:57
von Nikon-User
Solch ein Umbau ist nicht ohne....

Wie wäre es denn mit einer Fernbedienung ?

Habe bei mir am Lenkrad eine LFB und das Radio im Handschufach...

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mi 6. Mär 2019, 21:23
von hauke32
Moin. Es geht voran... Nein, nicht wirklich. Mein Mirestaurator ist mit dem letzten Käfer noch nicht fertig, so dass es immer noch nicht richtig losgegangen ist.
Da wir im Moment dabei sind, einen neuen Familienwagen anzuschaffen, habe ich angeboten, das Projekt bis zu ein Jahr zu verschieben.
Die Sitzgarnitur ist aber auf jeden Fall schon gemacht, die Arbeiten an derBodenplatte werden zumindest beginnen.
Neues Radio ist auch geordert, da ich aktuell keine Lust habe, das alte Becker GrandPrix nochmal zur Reparatur zu schicken.
Bei der Lackierung bin ich aktuell dabei, mir die Farbe herauszusuchen...ich tendiere im Moment zu kirschrot von VW.

Gruß hauke

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Do 7. Mär 2019, 09:06
von ultima_ratio
hauke32 hat geschrieben:Hallo Ihr,

habe die letzten Tage noch einige Dinge bezüglich der Restauration des Käfers mit der Chefin ( :romance-admire: ) abgesprochen.Wie war das bei euch mit den Kosten?
Habt ihr vorher alles durchkalkuliert, oder einfach Betrag X auf der hohen Kante gehabt und dann festgestellt, es reicht nicht?

Meine Kalkulation sieht folgendermaßen aus:
Karosserie und Häuschen:
- Bodenplatte: 1000 € (davon 500 schon bezahlt für Platte)
- trockeneisstrahlen/schweißen/lackieren/dämmen
- Türen (haben mich komplett 150 gekostet)
- 4 Kotflügel (60 € muss ich noch abholen)
- Stoßstangen (Chrom: ca. 700€/ Edelstahl: 899€)
- Häuschen aufbereiten (strahlen, schweißen,...): 1000€
- Lackieren: 3500€ (hier in der Nähe) oder (Polen: 1600€)

Fahrwerk/Räder/Bremsen:
- VVA aufbereiten (ca. 100€)
- Umbau auf Scheibenbremse vorn 600€

Innenraum:
- Teppich (ca.350€)
- Instrumente + Träger: (Träger:60€ DZM: 80€ (schon bezahlt))
- Sitzgarnitur ca. 2500€ (Angebot)
- Türpappen ca. 400€ (Angebot)

Motor und Peripherie:
- Vergaser überholen (250€)
- Motor (2500€ Angebot)

Elektrik und Hifi:
- Lautsprecher vorn (75€ schon bezahlt)
- Radio umbauen (n.n.)
- Kabel uä (ca. 100€)

Gesamtkosten: ca. 13400€

Klingt irgendwie erstmal viel, denke aber das ist optimistisch.
Was findet ihr?

Viele Grüße
hauke
Hey,

aus meiner Sicht ist die Kalkulation zu optimistisch... Ich hab ähnlich gerechnet und viel mehr Geld versenkt. Bis auf Karosseriearbeiten und Lack hab ich alles selbst gemacht.
Beispiel strahlen und schweißen: Mein Käfer hatte eine ziemlich gute Substanz, dennoch hab ich rund 2000€ für alle Dengel und Schweissarbeiten bezahlt (Freundschaftspreis)... Angebot von einem anderen Betrieb waren 6000€. Strahlen und Grundieren noch on top.
Im Nachhinein ist der größte Posten all der Kleinkram den man so kaufen muss.. Dichtungen, Durchführungen, Schrauben, Schalldämmung... Da kommt ständig was neues :D

Hätte ich das vorher gewusst wäre meine Entscheidung vielleicht auf einen bereits top restaurierten Ovali gefallen :lol:
Aber am Ende macht so eine Restauration ja auch bis auf ein paar Tiefpunkte Spaß... Und es ist ein schönes Gefühl alles komplett selbst gemacht zu haben.

VG
Ulti

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Do 7. Mär 2019, 15:46
von hauke32
Hej, ja ich weiß. Sind aber für micht nur Richtwerte. Aktuell habe ich von einem Kumpel jemanden an der Hand, der die Schweißarbeiten übernehmen würde (kennt sich auch mit Oldtimern aus). Zusätzlich habe ich wahrscheinlich die Möglichkeit, bei uns an der (Berufs-)Schule das Schweißen selbst zu lernen. Das würde einiges sparen. Für die Bodenplatte und Umbauarbeiten (Bremse, etc.) wird es ein "Festpreisangebot" meiner befreundeten Werkstatt geben.

Der große Part ist im Moment das Lackieren. Wobei ich mir das eigentlich selbst zutraue. Mein Kumpel hat gerade zum Eisstrahlen eine große Garage gebaut, die könnte ich auch zum Lackieren benutzen. (wenn man dabei ähnlich wie Marvin Hörner von LB Garage vorgeht, könnte das durchaus klappen).

Ich glaub, das günstigste ist, dass ich mir den Stress rausgenommen habe, im Juni wieder zu fahren! So bin ich auch etwas entspannter...

Danke hauke

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Do 7. Mär 2019, 16:27
von Fong
Ich finde wichtig ist, dass es dir nachher einfach gefällt.

Und wenn es ein Jahr länger geht, ist es halt so... Das Ergebnis muss dich/euch überzeugen und sonnst keinen anderen.

Schritt für Schritt denken und nicht das ganze Projekt als ganzes sehen, dass hat mir bei den Tiefs sehr geholfen. Ja! die Bremse ist fertig... usw...

Aber nochmal bzgl. Lack: Hast du den Lack von Marvin live gesehen? Ich durfte ihm in Spa kurz bei Seite stehen wo er Probleme mit der Hinterachse hatte.

Bitte nicht falsch verstehen, aber man sieht schon das es eine Garagen-Lackierung ist... Habe aber auch schon absolut 1A Garagen-Lackierungen gesehen...

Was ich damit meine, lieber länger warten und noch sparen und dann das verbauen (oder lackieren lassen) was man wirklich will..

Gerade bei der Lackierung ärgert man sich täglich wenn es einem nachher nicht gefällt und sich denkt: hätte ich nur...

Achja bzgl. Kosten: bei meiner Restauration wurde mein Budget auch gewaltig überzogen, aber wie schon vorher erwähnt wurde: das Kleinzeug macht es halt aus...

Grüße

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Do 7. Mär 2019, 18:43
von zwergnase
Ich würd auch eher mit 15-20 k€ rechnen,
meine Bulliresto hat ca. 25 k€ gekostet, bis auf die Lackierung (1,5 k€ als absoluter Spezlpreis + Material)
und Getriebeüberholung (800,- €) hab ich alles in Eigenregie gemacht, auch das Sandstrahlen.

Aber das ganze über 5 Jahre sind auch "nur" 5 k€ pro Jahr, das ist doch erträglich für so ein schönes Hobby :mrgreen:

Bei meiner momentanen Käferresto rechne ich mit ca. 15 k€, BG und Häuschen brauchen allerdings nicht soo viel Arbeit,
und evtl. lacke ich diesmal selbst.

Was auch immer ein teurer Posten ist, ist der Motor, zumindest wenn Leistung rausschauen soll, und den ganzen Mist,
den man zweimal kauft, weil man während des Aufbaus das Konzept ändert :oops:

Gruß
Martin

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 22:51
von hauke32
Moin Gemeinde,

ihr seid gar nicht auf dem Laufenden...

- Sitze sind neu bezogen --> leider wurde da beim Aufpolstern der Vordersitze ein Fehler gemacht. Die Sitze sind jetzt insgesamt zu hoch. Ich vermute, man hat die Polsterung vom 1600i genommen, der höhere Sitze hat. Dadurch lässt sich der Käfer wesentlich schlechter fahren, weil ich nix mehr sehe...
- Bodenplatte wurde eisgestrahlt. Von unten sieht sie wirklich super aus und auch die kritischen Bereiche sind quasi rostfrei. Hoffentlich schaff ich es dieses Wochenende, die Reste noch zu entfernen (Teppich, Matten, Schaumgummi und die erste Schicht Brantho draufzupinseln, dass die Platte nicht noch Rost ansetzt...
- neues Radio getestet. Klingt super. Einbauplan steht aber immer noch nicht. Wahrscheinlich mach ich es doch wieder in den Originalschacht, dann will ich nur eine Abdeckung haben zum Wischermotor obendrüber.

Bilder bin ich noch gar nicht zu gekommen. Das muss ich am Wochenende mal nachholen.

Gruß hauke

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 10:48
von Bordeaux
Fortschritte ? :mrgreen:

MfG Ben

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 13:03
von hauke32
Bordeaux hat geschrieben:Fortschritte ? :mrgreen:

MfG Ben
wie schon geschrieben... mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Hab mir jetzt doch eine “neue” Sitzgarnitur besorgt. Ansonsten sind wir im Moment noch an der Bodenplatte dran, so dass die bis Anfang August fertig ist zum Wiederaufbau.
Meine jetzige Sitzgarnitur wird dann zum Verkauf stehen...

Gruß hauke

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 10:50
von Bordeaux
Okay frag nicht mehr nach :romance-caress:

MfG Ben

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: Mi 26. Jun 2019, 11:17
von hauke32
Bordeaux hat geschrieben:Okay frag nicht mehr nach :romance-caress:

MfG Ben
Doch, ich freu mich wenn jemand nachfragt. :D

Re: Coco - nicht nur schnell für'n TÜV

Verfasst: So 29. Mär 2020, 13:18
von hauke32
Moin,

ich liege definitiv nicht mehr im Zeitplan...für 2020.

Da sich durch Hallenumbau und diverse Zusatzaufgaben, Arbeit uä. bisher weniger Möglichkeit ergab, am Käfer selbst weiterzumachen, ging es einfach nicht so vorwärts.

Deswegen habe ich jetzt das etwas mehr an häuslicher Zeit genutzt und schon einmal angefangen, wenigstens die Anpassungsarbeiten an den Kotflügeln vorzunehmen und mir noch Gedanken über die Fortführung zu machen.
Anpassung läuft leider mäßig, die linke hintere Kotflügel passt super, der rechte ist meiner Meinung nach irgendwie blöd. Ich habe den damals beim Kauf dazubekommen für glaub 10€, inzwischen weiß ich warum. Der ist zwar augenscheinlich rostfrei, allerdings scheint er ca. 2cm breiter zu sein als der linke. Komischerweise scheint die Breite der alten Kotflügel so zu sein, wie der blöde. Das würde bedeuten, der linke hintere Kotflügel wäre schmaler. Muss ich wohl doch mit meinem Fachmann drüber schauen. Ansonsten bin ich inzwischen überrascht, wie wenig Rost bisher am Häuschen in den kritischen Bereichen zum Vorschein kommt. Die Hohlraumversiegelung und Versiegelung der Innenkotflügel hat wohl doch was gebracht...

Mit dem Chromzierrat bin ich immer noch nicht so klar. Meiner Frau gefallen die Chromstoßstangen, mir nicht zu hundert Prozent. Ich hätte eigentlich alles in schwarz gemacht, ählich wie beim gelb-schwarzen-Renner, aber nun ja. Da sie das Ganze mitfinanziert, mag ich ihr das Mitspracherecht auch zugestehen.

Weiß jemand eine Bezugsquelle für innenverbreiterte Kotflügel? Falls mir das zu blöd wird, dann bestell ich mir welche...Für vorn habe ich NOS-Kotflügel, die werde ich Anfang der Woche probeweise verbauen. Die sind aber von den Ausgangsmaßen her ziemlich gleich.

Die restlichen Kleinigkeiten sind eher so Bastelkram. Ihr kennt das ja. Halterung für die Zusatzinstrumente vernünftig aufbereiten, Kleinkram zusammenstellen,...

Bin ich froh, dass mein Motor wenigstens schon fertig ist. Kann ihn zwar im Moment nicht holen, aber vielleicht nutze ich ja die Zeit um den 01.Mai sollte sich die Gesamtsituation bis dahin ein wenig entspannt haben.

Viele Grüße zu den Schrauberplätzen.

hauke


Noch ein paar Bilder vom Anpassen.