Seite 4 von 6

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Di 23. Aug 2016, 22:38
von yoko

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Di 23. Aug 2016, 22:50
von JR58
Du merkst, viele Wege führn nach Rom ;)

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 00:31
von Poloeins
Danke,,,
:text-bravo:

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 07:17
von Spechtl
Hey,

zum Thema Magnesium Gehäuse fräsen von Hand.
Ist den schonmal jemanden das brennend geworden?
Also bei mir noch nie!! Auch nicht beim schweißen.
Das mit dem fräsen ist doch nur ne theoretische Aussage meiner Meinung nach,
und schon traut sich ein Neuling nicht mehr ran ans Gehäuse.

Spechtl

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 08:08
von B. Scheuert
Die Gehäuse haben Magnesiumzusätze. Da dieser Anteil im einstelligen Prozentbereich liegt, ist das Risiko sehr gering. Reines Magnesium ist da ein Problem. Also runterkommen und aufhören zu rudern! Ihr seid an Land 8-)

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 08:13
von alexT2a
Hallo Leute!

Danke für die Tipps!
@yoko: Wie/Wo komm ich auf die Infos über den Kolbenrückstand? einfach über die CSP Rechner?
90,5 (normal) zu 92 (dick - 94 Rohling) ist dies dann gleich oder wieder anders? Dicke, Kühlrippe, etc...

@Lars: gute Idee/Variante mit dem H-Schaftpleuel&74KW... vorallem bevor ich 300,- in eine CNC Bearbeitung stecke,
nehm ich die 300,- lieber für die Pleuel... ;-) so high-end und alles rausholen was geht will ich ja auch nicht...
Wie komme ich auf die Abmessungen der Pleuel bzw. der KW Kombination?

Köpfe:
Ok, anders herum, da ich mich ja mit den Serienköpfen beschränke, was ist eine realistische Menge an Material,
welches ich wegnehmen kann und somit der max. Brennraum den ich erzielen kann...
Schätzungen oder Erfahungswerte...

Danke und Lg, Alex

PS: Gehäusearbeiten: Danke, verstanden nicht gerade im Wohnzimmer, mit null Vorsicht machen und dann mit Aluminium- und Magnesiumpulver löschen.. ;-))

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 08:25
von B. Scheuert
Den exakten Kolbenrückstand musst Du durch ausmessen im zusammengebauten Zustand ermitteln. Die Kolben für die 82 Hub Kurbelwelle sind gekürzt, damit landest Du in etwa wieder beim Serienmass. Mit einer 78mm Welle ist der Rückstand zu groß. Das kann man durch abdrehen der Zylinder, oder durch längere Pleuel ausgleichen. Genau wird es aber auch erst durch probestecken und ausmessen. Da sind einfach zuviele Toleranzen und Bearbeitungen enthalten (z. B. Zylinderauflage) , als das man es vorher als Baukasten einfach so zusammenstellen kann. Es geht natürlich vieles, aber am Kolbenrückstand sind es dann schnell mal 1 - 2mm mehr, oder weniger, und die werden gerne zur Feinkorrektur der Verdichtung genommen.

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 10:47
von alexT2a
Kolbenrückstand, ok muss man messen, und dann ggf. anpassen, verstanden.
Wie komme ich jedoch auf eine halbwegs normale / gangbare Kombination, ohne dann "nachher" drauf zu kommen,
ups, passt ja hinten und vorne nicht zusammen....

Was meinst du mit gekürzt, meinst du eine Kompressionshöhe von 35mm? anstelle von den "normalen" (was haben die eigentlich?)
Die würde es ja für die 78mm Welle ebenfalls geben, oder?

Lg, Alex

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 12:20
von Poloeins
B. Scheuert hat geschrieben:Die Gehäuse haben Magnesiumzusätze. Da dieser Anteil im einstelligen Prozentbereich liegt, ist das Risiko sehr gering. Reines Magnesium ist da ein Problem. Also runterkommen und aufhören zu rudern! Ihr seid an Land 8-)
Der Dinu hat schon mal alle Haare im Gesicht eingebüst als er nen Gehäuse ausgehölt hat.Nur ganz kleiner Funken durch ankommen an nen Stehbolzen...schnelle und Kurze Flamme...Haare weg#

Nix Ammenmärchen...
Je feiner der Staub desto gefährlicher...beim Alufräser der ganze Brocken rausreisst,sicherlich kein Thema...aber bei Fächerschleifer und co ist exzreme Vorsicht geboten.

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 12:26
von Metal Mike
Ja ich hatte ein Feuerwerk auf der Werkbank..... der feine Staub...ein Funke vom Stehbolzen reichte aus. die Flamme ist so heiß das alles Brennbare sofort Feuer fängt. ..das geht so schnell. Gerade dermit mit Heimwerkermitteln entsehende Staub ist schnell entzündlich. Stehbolzen vorher entfernen hilft.

Das Gleiche gilt auch beim Ausschleifen von Getriebeglocken.http://www.kaeferclub-siegerland.de/tec ... ch-mag.htm

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 12:27
von Poloeins
alexT2a hat geschrieben:Hallo Leute!

Danke für die Tipps!
@yoko: Wie/Wo komm ich auf die Infos über den Kolbenrückstand? einfach über die CSP Rechner?
90,5 (normal) zu 92 (dick - 94 Rohling) ist dies dann gleich oder wieder anders? Dicke, Kühlrippe, etc...

@Lars: gute Idee/Variante mit dem H-Schaftpleuel&74KW... vorallem bevor ich 300,- in eine CNC Bearbeitung stecke,
nehm ich die 300,- lieber für die Pleuel... ;-) so high-end und alles rausholen was geht will ich ja auch nicht...
Wie komme ich auf die Abmessungen der Pleuel bzw. der KW Kombination?

Köpfe:
Ok, anders herum, da ich mich ja mit den Serienköpfen beschränke, was ist eine realistische Menge an Material,
welches ich wegnehmen kann und somit der max. Brennraum den ich erzielen kann...
Schätzungen oder Erfahungswerte...

Danke und Lg, Alex

PS: Gehäusearbeiten: Danke, verstanden nicht gerade im Wohnzimmer, mit null Vorsicht machen und dann mit Aluminium- und Magnesiumpulver löschen.. ;-))
Also benutze mal die Suche und gib Pussycammotor ein.
Das ist,meiner Meinung nach,das was man am besten bauen kann in Zeit/Aufwand/Kostengründe...

Das funktioniert immer,man kann AB/AR/AD/AS Köpfe nehmen fals vorhanden und der Motor hat Serienbreite...

74mm Hub Welle
5.5Zoll Pleuel...5.6 gehen aber auch sehr gut...je nachdem wie weit das Mototgehäuse Auflagen geplant wurden
90.5x82 Kolben &Zylinder...
Nockenwelle bloss nix derbes..ich nimm immer w110
Kann man mit Serienvergaser und Doppelvergaser fahren

Köpfe müssen aber gut sein.
35.5 und 32er Ventile reichen dann für 122PS bei 5300Umin und knapp 190NM bei 2800Umin...

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 16:56
von Udo
B. Scheuert hat geschrieben:Die Gehäuse haben Magnesiumzusätze. Da dieser Anteil im einstelligen Prozentbereich liegt, ist das Risiko sehr gering. Reines Magnesium ist da ein Problem. Also runterkommen und aufhören zu rudern! Ihr seid an Land 8-)
Die Gehäuse sind aus Magnesium mit aluanteilen , also genau umgekehrt . da reicht ein Funke und es brennt sehr stark . Da ist höchste Vorsicht geboten.

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 18:57
von B. Scheuert
Udo hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Die Gehäuse haben Magnesiumzusätze. Da dieser Anteil im einstelligen Prozentbereich liegt, ist das Risiko sehr gering. Reines Magnesium ist da ein Problem. Also runterkommen und aufhören zu rudern! Ihr seid an Land 8-)
Die Gehäuse sind aus Magnesium mit aluanteilen , also genau umgekehrt . da reicht ein Funke und es brennt sehr stark . Da ist höchste Vorsicht geboten.
Stimmt! Ich hatte es immer als Alugehäuse mit Magnesiumanteilen im Kopf. Aber auch egal, bei mir ist immer alles glatt gegangen. Ich schleife aber auch nichts daran, sondern fräse nur. Außerdem mache ich regelmässig sauber und warte nicht solange, bis ich einen Spänecontainer voll habe :lol:

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 21:00
von yoko
[quote="B. Scheuert".............. mit Magnesiumanteilen im Kopf. Aber auch egal, bei mir ist immer alles glatt gegangen. Ich schleife aber auch nichts daran, sondern fräse nur. Außerdem mache ich regelmässig sauber und warte nicht solange, bis ich einen Spänecontainer voll habe :lol:[/quote]

Fräse auch nur mit einem guten Fräser in einer Ecke der Garage und kehre/sauge die Späne immer gleich weg, bis jetzt hats nicht gebrannt, vll. auch weil die Späne zu grob sind. Wird ja so ähnlich bei den CNC-Fräsmaschinen ablaufen, sonst würden die sich ja auch permanent abfackeln...
Sehe aber keine Notwendigkeit mit Fächerscheiben das glatt/fein zu schleifen und so evtl. explosiven Pulverstaub zu produzieren.

Ist schon gut, wenn gewarnt wird, aber bitte keine Panikmache.

:character-oldtimer:

PS: Wenn ich einen Block wegschicken müßte zum Spindeln/Aufbohren würde ich das Gehäuse auch CNC-Freimachen lassen für größeren Hub, wenn dort angeboten (läuft bei uns aber anders-ohne wegsenden, aber keine CNC...).

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 21:21
von Poloeins
Aber da kommt man ja fast mit nem Alugehäuse billiger weg...
Spindel,Aufdrehen,Planen,Bundmass,Ausfräsen für Langhub summiert sich annähernd an den Preis eines Alugehäuses...

Ich mag die Dinger aber nicht wegen ihres Gewichtes...aber rein Wirtschaftlich gesehen ist das Aluding dann schon billiger