123-Verteiler Bluetooth

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

die Kappe passt nicht weil sie zu hoch ist und am Motordeckel an geht. Die Zündkabel gehen bei meinem 34er gerade raus, evtl würde es auch mit abgewinkelten gehen, es ist aber schon sehr eng. Hast du denn originale Werte vom Verteiler? ich bin da nur ein Spielkind, der alte hätte es schon auch noch getan, evtl brauch ich den Verteiler auch mal ernsthaft in der Zukunft :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von B. Scheuert »

Ist der Verteiler den richtig drin? Die Höhe ist doch wie der Orginale, zumindest bei mir.

Nein, Werte für die Verstellung habe ich nicht. Da gibt es auch nicht viel. Allenfalls gibt es Werte für Beginn und Ende der Unterdruckverstellung, aber die kenne ich nur aus alten Datenblättern von Bosch.

Im Beipackzettel von dem Verteiler sind doch die Nummern alle aufgeführt und welchePosition man einstellen muss, damit er den jeweiligen Verteiler ersetzt. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

die Verteilerkappe/Verteilerfinger sind im Typ3 etc deutlich flacher gebaut als die vom Käfer
der Wert der voreingestellt ist passt leider null zum Käfer etc. Mit den 009 Werten läuft er zumindest schon mal, die Zündwerte muss ich im Detail noch einstellen (das Blitzgerät ist grad verliehen.... grrr)
siehe auch https://www.csp-shop.de/elektrik/zuendu ... ilerkappe/

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von B. Scheuert »

Du kannst doch die Kappe vom alten Verteiler nehmen, oder ist das ein Kappe,die für eine vorstehende Nase am Verteiler ausgelegt ist?

Jetzt habe ich es geschnallt, der Bluetooth hat nur eine Standardkurve, weil er ja zum Programmieren gedacht ist. Ich habe den ganz einfachen Verteiler, der hat mehrere hinterlegte Kurven von den Orginalen.
Ich habe mal bei unserem Boschdienst angerufen, der hat leider keine Datenblätter mehr. Vielleicht mal eine Mail an das Werk versuchen?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Baumschubsa »

In einer Limora Anleitung gibt es eine Liste welche Kurve welchen Unterdruck die Verstellung beginnt und Endet. Auch wann die normale Zündverstellung beginnt und bei welcher Drehzahl sie Endet. Leider nicht was dazwischen passiert.

Auch die 009 Kurve hat da eine Unterdruckverstellung. ;)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist bei den Bosch Datenblättern nicht anders. Anfang und Ende, mehr geht nicht der Rest liegt irgendwo (im Idealfall ) linear dazwischen.
Deshalb ist die vollelektronische Steuerung ja eine deutliche Verbesserung. Selbst als Neuteil ist der Orginalverteiler eher ein Schätzeisen. :lol:
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Bouncer »

Hallo zusammen,

jetzt muss ich mich hier auch mal kurz einklinken. Ich habe auch die 123 Ignition Bluetooth gekauft, allerdings noch nicht verbaut.

Ich kenne es von einem Freund so, der hat die USB-Ausführung und hat sich seine individuelle Zündkurve am Prüfstand rausgefahren.
Da war der Laptop angeschlossen und auf diesem wurde dann in dem Programm die Zündkurve entsprechend verstellt und abgespeichert und diese hat er danach ausgewählt und ist sie gefahren.

Wie ist das bei der Bluetooth Ausführung dann? Muss ich mich am Prüfstand dann mit dem Handy verbinden und muss ich dann am Handy die Zündkurve definieren?
Ich dachte eher daran, dass ich mir das Programm auf den Laptop runterlade und mich dann per Bluetooth-Stick im Laptop mit der Ignition verbinde und das dann genau so machen kann.

Ich dachte die beiden (Bluetooth und USB) wären komplett gleich, nur dass man eben kein Kabel braucht und es über Bluetooth geht.

Ein paar Screenshots von der Ansicht wie man die Zündkurve verstellt wären super!
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

bei weitem umständlicher
bei mir ist es so, du denkst dir am Tablet (mittels APP) eine Kurve aus die passen könnte und schickst sie per Blauzahn an den Verteiler. Dann kannst deinen Motor testen. Wenn die Einstellung nicht passt korrigierst du die aktuellen Werte am Tablet oder erstellst eine neue Tabelle. Diese sendest dann wieder per Blauzahn an den Verteiler.

Veränderungen können NICHT im laufenden Betrieb vorgenommen werden!

das einzige was im laufenden Betrieb funktioniert ist die Überwachung des Schließwinkels, Drehzahl etz.
Bei mir ist im Fahrbetrieb auch mehrfach die Verbindung abgebrochen was aber auch an der eingesetzten Hardware liegen kann. Was aber nicht an der Hardware liegt ist die grottenschlechte Software zum erstellen einer Kennlinie, etliche male ist das Programm bei der Eingabe von Zahlenwerten abgestürzt und die Tabelle war futsch. Das war am Ende so nervig das ich zT nach jedem Punkt gespeichert habe um nicht wieder von vorne zu beginnen
da du den BT Verteiler schon hast... viel Glück

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Poloeins »

...und genau deswegen ist der Bluetooth Scheisse.
An jeder erdenklichen Stelle habe ich geschrieben das das Ding was für Spielkinder ist und nix für Tuner.

Bei USB kannst du in ECHTZEIT(!!!) +-grad Zündwinkel in 0,1grad Schritten verstellen.

Ich freu mich schon wenn die ersten "Plus"-Fahrer den ADAC anrufen müssen weil sie die Wegfahrsperre nicht mehr entriegeln können weil das Handy kaputt oder Akku des Handys leer ist :laughing-rofl:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Poloeins hat geschrieben:...und genau deswegen ist der Bluetooth Scheisse.
das ist eigentlich das Problem, du hast nur immer geschrieben das er scheisse ist aber nie begründet. Man geht natürlich davon aus das der neuere Verteiler schlechtestenfalls genau so gut ist wie die schnurgebundene Variante. Leider haben sie vieles falsch gemacht :handgestures-thumbdown:

nächste Woche schau ich mir die App mal wieder an, zum Schluss ist sie sogar besser geworden :teasing-blah:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Poloeins »

Ich habe schon mehrmals geschrieben warum das Ding für "Tuner" ungeeignet ist...aber wird halt gern überlesen in der Geilheit auf was "Neues":-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von B. Scheuert »

Für die "Modelleisenbahner" unter den VW Fahrern :handgestures-thumbupright: Für die Zeitoptimierten unter uns lieber den USB :mrgreen:
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

man muss das schon auch etwas praktischer sehen, meine Gründe für den BT-Verteiler waren hauptsächlich die möglichkeit einen Drehzahlmesser am Tablet anzuzeigen. Das Tablet hab ich eh immer vorne mit dabei zwecks Navigation und Mediaplayer. Zudem brauchte ich einen Verteiler der Programierbar ist wegen Zwei bzw Doppelvergaseranlagen und keinen Unterbrecherkontakt benötigt.
Beim Karmann war letztes Jahr auch die Vermutung das der org. Verteiler spinnt, das kann ich jetzt zumindest ausschließen.
Wenn die Software besser wäre würde ich auch eine Empfehlung aussprechen, so ist es nur ein teurer Schatten von der USB Variante

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Vari-Mann »

Beim BT kann man den ZZP während der Fahrt oder auf der Rolle verstellen. Nur um den Wert fest rein zu schreiben muß der Motor halt aus.

Verbindungsprobleme hatte ich noch nie per BT. Weder im Stand noch bei Fahrt wenn ich die Anzeige beobachte.
Blöde ist halt das man die Anzeigen nicht in der Position verschieben kann,das nervt etwas.

Und ADAC ist auch quatsch.
Wenn das Handy mal weg ist oder Akku leer könnte man zur Not nen Kumpel bitten sich die App drauf zu laden.Seinen eigenen Zugangcode für den Verteiler sollte man dann aber kennen.
Wenn das auch nicht geht dann resettet man den BT einfach. Er hat dann fast alles auf Werkseinstellung ,nur die geschriebe Zündkurve bleibt bestehen.Also auch kein Problem.
Ich hatte mal meinen Zugangscode verbummelt und mußte es darum machen.Dafür braucht man keine Verbindung zu nem anderen Gerät . Macht man am Verteiler.

Jetzt über den Winter hat sich was an der App getan.Was die da nun genau geändert haben muß ich erst testen.Optik ist zumindest anders und auch das programmieren hat sich verändert.

Vari
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123-Verteiler Bluetooth

Beitrag von Poloeins »

Oha...neue Software?
Dann schaue ich mir das mal an.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten