Seite 4 von 5

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 19:15
von triker66
doka78 hat geschrieben:Bilder mach ich mal...
Gekauft habe ich die Anlage Bei Weiser, eigentlich sollte es doch egal sein wo ich die kaufe.. kommt doch aus einer Schmiede.

klar nur das du 100 Euro mehr ausgegen hast!

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 20:08
von Darkmo
doka78 hat geschrieben:Bilder mach ich mal...
Gekauft habe ich die Anlage Bei Weiser, eigentlich sollte es doch egal sein wo ich die kaufe.. kommt doch aus einer Schmiede.
Mir geht es um die Aussage ,es passt etwas nicht .
daher möchte ich gerne wissen was was Du meinst.

Die Ur- Modelle dafür habe mit Csp Saugrohren und Weber idf gebaut:
CSP hat mir zum Modellieren einen kompletten Motor zur Verfügung gestellt und auch Angaben zu den Platzverhältnissen gemacht.

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 09:24
von armin
doka78 hat geschrieben:habe mir für meinen Typ4 im Bulli auch die ZLFA zugelegt. Gekauft bei GWD. Nun ja....
erstmal sieht alles ganz schick aus. Was mich ärgert ist die eigentlich schlechte Passform der teile zueinander. Sicherlich ist das im Ansaugbereich oberhalb der Drosselklappen nicht kriegsentscheidend und vor allem nicht bei meinem 2,0 liter Bulli Motor. Aber für das doch viele Geld.. Ärgerlich. Dann habe ich ein Filterelement drin was definitiv kein K+N ist. Schade, da steht bei keinem der Anbieter das explizit drin. Aber auch nicht wichtig, nur Ärgerlich.
Und das es nicht so richtig in der " Wanne" abdichtet ist nur so nen kleiner bitterer Nebengeschmack.
Was ich wirklich nicht doll finde das die Deckelschrauben nur in die Aluplatte geschraubt werden ohne das da Gewindeeinsätze drin sind. Bei so viel Geld wären die Centartikel sicherlich nicht so Preistreibend gewesen. Schade.
Dann Sitzen die Glocken nicht 100% passend auf den Grundplatten. Ich hoffe das die Abdichtung dennoch irgendwie funktioniert. Denn mir war gerade das das wichtigste. habe keinen Bock mehr ständig im Sommer die LLD bei den 68/69 Webern sauber zu machen. ( Deckel und Platten runterbauen)
Und In der Doka ist definitiv kein Geräusch unterschied hörbar.

Alles in allem Schickes Teil, aber ich werde noch etwas Zeit investieren um das alles noch richtig passend bzw.dicht und Anwendungsfreundlicher zu machen.
Hallo,
hast du mal bei GWD reklamiert wg. der Passform? Ich meine (nagele mich aber bitte nicht fest), dass es auch für die Weber Vergaser sogen. Jet-doctors gibt, die die Verschmutzung der LLDs deutlich reduzieren (waren bei meinen Dellortos die absoluten Problemlöser bevor ich auf meine ZLF umgebaut habe).

Zur Lärmreduzierung einer ZLF:
Ein frisierter hubraumgesteigerter Typ 1 oder Typ 4 Motor wird sich auch mit einer ZLF akustisch sehr präsent zeigen. Trotzdem sollte sich eine deutliche Geräuschreduzierung einstellen. Insbesondere das häufig beklagte harte Trommeln bei Öffnung der Drosselklappen müsste eigentlich verschwinden.
Wenn wie bei deinem Fahrzeug kein Geräuschunterschied hörbar ist, könnte es evtl. sein, dass dein Auspuff das ursprüngl. Ansauggeräusch übertönt hatte. Mit der ZLF lässt sich natürlich das Auspuffgeräusch nicht reduzieren.
Grüsse
Armin

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 16:37
von doka78
also mal zu Preisen. Da hat der Weiser da besten Angebot gemacht. Selbst bei MSS hätte ich noch mehr gezahlt. Warum auch immer. Aber ich fines es persönlich gut der er den Händlern ein guten Ek macht denn die Handeln ja damit und müssen ihre Butter damit verdienen. Sollen Sie ja auch. Habe beim Weiser nichts reklamiert. das ist in meinen Augen alles noch mit Zeit und Geduld selber Perfekt anzupassen. Da muss ich mich mit denen da nicht rumärgern. In meine Augen ist es auch nicht Reklamieren es ist so ein Unbehagen , so leicht Unzufriedenheit auf ein nicht fertiges und erwartetes Produkt.. für 250 Euro weniger würde ich gar nichts sagen.. Egal. ich werde mal paar Detailbilder machen und die einstellen. Darkmo.. Sieh es bitte als hilfreiche Kritik für deine guten Produkte.

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 18:09
von Darkmo
Zu den Preisen.
GWD hat nur eine Infoseite online. Die dort ausgelisteten Preise stimmen nicht !

Da Gerd im Urlaub ist kann auch im Moment nichts geändert werden . Wenn jemand, dennoch zu den Preisen etwas bekommen hat sollte er sich freuen.

Da ich zu meinen Händlern einen guten Kontakt Pflege und ich es regelmäßig mitbekomme, dass Kunden hausieren gehen und bei allen Händlern nachfragen um sie gegeneinander aus zu spielen werde ich in Zukunft auch keinen BF Rabatt mehr gewähren.

Wenn also Jemand glaubt, man würde sich eine goldenen Nase an den Produkten verdienen täuscht er sich.

Seit 2007 hatte ich keine Preisangleichung daher tut mir ein Spruch wie

" auf ein nicht fertiges und erwartetes Produkt.. für 250 Euro weniger würde ich gar nichts sagen"

schon sehr weh.

Es gibt gute Gründe ,warum eine Luftfilteranlage nicht komplett fertig ist.

1. kann man nach Montage der Verschlüsse die höhe der Filteranlage nicht mehr verändern .
2. zum Lackieren müsste man die Verschlüsse wieder entfernen.
3. es soll ja Motoren in unterschiedlichen bereiten geben
4. die Produkte sind nicht für Laien gedacht. wer mit der Montage überfordert ist möchte sich bitte an einen Profi wenden



An alle Interessenten bitte kauft die Luffilteranlage auch dort wo Ihr dem Motor bauen lasst bzw her bezieht.

Ahnendorp Beetle factory Boxershop ,CSP ,German performance parts ,GwdWeiser ,Orratech, RMB Rernauer GT - Tafel ., RS-Motor , HR engeneering..., usw Udo braucht ja keine Zentrallufis ;-)
(sorry wenn ich jemanden vergessen habe)

Diese Motorenbauer wissen was zueinander passt ( hoffe ich )

Sollte mal etwas nicht passen liegt es meist an der Kombination der Anbauteile .z.B die falschen Saugrohre oder das falschen Gasgestänge.


.
Der Basar ist geschlossen .

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 18:20
von Aircooled Cruiser
Darkmo hat geschrieben: ...
Da ich zu meinen Händlern einen guten Kontakt Pflege und ich es regelmäßig mitbekomme, dass Kunden hausieren gehen und bei allen Händlern nachfragen um sie gegeneinander aus zu spielen werde ich in Zukunft auch keinen BF Rabatt mehr gewähren.
...
Schade :?

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 18:53
von doka78
Wenn ich Preisangebote einhole hat das doch nichts mit ausspielen zu tun. Das ist eine klare Abfrage und dem einen Händler reichen 5 Euro dem anderem eben 50.. So mache ich es bei meinen Lieferanten im Täglichen Geschäft ebenfalls.Preisvorgaben und Vorgegebene VK's finde ich persönlich nicht gut. Klar wenn man das Monopol hat dann kann man sich das erlauben. Ist eben nur immer die frage wie lange das so gut geht.

Ansaugrohre habe ich von CSP und auch das Drehgasgestänge. Also sollte doch alles ganz easy sein. Habe am Wochenende die Luftdome an die Grundplatten nochmal angepasst, schön plan geschliffen. Besser wäre wenn da ne Nut oder so wäre, in der Grundplatte mit nen Dichtring drin.
Wie schön erwähnt wenn die Gewinde in den Aluträgerplatten noch nen Gewindeeinsatz aus Stahl drin hätten wäre das auch etwas Benutzer freundlicher.

Der Aussaug Rüssel ist in meinem Bulli mit Typ 4 Drehgas Gestänge nicht zu verwenden, das Kollidiert miteinander. Da müsste man evtl ne andere Lösung finden.

Was ich auch nicht besonders gut finde, das man zum Filterelement wechseln alles abbauen muß , könnte man das teil nicht anders rum bauen filter oben sitzend , dann ist der Deckel abnehmbar ohne alles runter nehmen zu müssen und der Ansaug Rüssel wäre oben auch besser unterzubringen.. selbst 2 Wären machbar.

Ja und der Filtereinsatz ist definitiv kein K+N. !

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Di 15. Jul 2014, 07:23
von armin
Hallo,
ein gebrauchtes Käfer K+N Filterelement habe ich noch rumliegen. Bei Interesse ... pm.

Mach doch mal Bilder von der eingebauten Anlage.

Grüsse
Armin

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 10:57
von Darkmo
1. Es gibt kein Monopol ,da es auch einige andere Hersteller gibt ,z.B. Armin , Remmele .Klaus usw.

2. MSS Luftfilteranlagen werden immer mit Papierluftfiltern ausgeliefert.
Ich persönlich bin der Meinung das K+N Filter nicht das halten, was sie versprechen . Die Leistungssteigerung lag im 0,xxx Bereich.
Wer schon einmal einen Langzeitfilter gereinigt hat weiß, dass es richtig Spaß macht.

3. Gegen Aufpreis sind natürlich gefräste Grundplatte mit Rille und Abdichtung erhältlich .
DSCF6710.JPG
DSCF6710.JPG (424.24 KiB) 8671 mal betrachtet
DSCF6712.JPG
DSCF6712.JPG (363.37 KiB) 8671 mal betrachtet
45.JPG
45.JPG (63.53 KiB) 8671 mal betrachtet
http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... agen1.html

4. Das Gasgestänge verläuft über dem Ansaugschnorchel, leider habe ich hiervon kein Gesamtbild.
DSCF0181 (Medium).JPG
DSCF0181 (Medium).JPG (120.09 KiB) 8671 mal betrachtet
DSCF9858 (Medium).JPG
DSCF9858 (Medium).JPG (130.43 KiB) 8671 mal betrachtet
5. Da es zu dem Thema immer verschiedene Ansichten gibt habe ich auch eine 2. Version mit 2 kleinen Schnorcheln gebaut,
das sie ja auch etwas mehr kostet wird sie von den Händlern auch nicht immer Angeboten.
DSCF0460 (Medium).JPG
DSCF0460 (Medium).JPG (96.09 KiB) 8671 mal betrachtet
DSCF0610 (Medium).JPG
DSCF0610 (Medium).JPG (149.5 KiB) 8671 mal betrachtet
DSCF0612 (Medium).JPG
DSCF0612 (Medium).JPG (109.72 KiB) 8671 mal betrachtet
6. Der Grund . warum der Filter unten verbaut ist ganz einfach. Im Bus Motorraum ist sehr wenig Platz und es hat den Vorteil , dass angesaugter Schmutz nicht auf dem Filterelement liegen bleibt


Fakt ist der Kunde bekommt das was er bestellt und bereit ist auszugeben.
Es wird nie einen Porsche zum Käfer- Preis geben .


Meinen Händlern liegen all diese Information auch vor. Wen Ihnen eine Endkunden- Beratung zu Zeitintensiv ist ist es nicht meine Schuld.


Aktuell liegen mir einige Bestellungen dieses Systems vor
und wie immer wurden nur die günstigsten Varianten bestellt , ( gegossene Grundplatten und 1 großer Schnorchel)
Da es sich um Folgebestellungen handelt , kann ich nur daraus schließen , dass alles zusammen passt..


ciao Markus

PS :
Da ich immer noch keine Bilder von Doka gesehen habe, kann ich nicht nachvollziehen wo seien Probleme liegen.

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 17:39
von Varus
Darkmo hat geschrieben:Bis auf eine Kleinigkeit gut gelöst.
Die Ansaugluft würde ich nicht als Staubsauger ausführen. .Im Hochsommer haben wir unten am Asphalt mal schnell 70Grad.

Beim Datalogging mit den Motorrad stiegen die Temperaturen in Kurven deutlich an.( wenn man richtig runter geht )


Hat der 412 nicht seitlich so Luftöffnungen die man verwenden könnte ?
Mehr platz bietet der Motorraum leider nicht.

Von den Geräuschen : eine Blechbüchse klingt immer anders als eine Kunststoff Dose.

ggf. könntest Du antidröhn Body- Schutz auf sprühen . das gibt auch eine strukturierte Oberfläche .
So, ich 'abe fertich.
Seit geraumer Zeit messe ich die Ansaugluft zur ZLFA die von unten angesaugt wird im Vergleich zur Außenluft, also genauer, das was durch das Frischluftgebläse durch die Armaturenbrettöffnungen geblasen wird. Ansaugort ist bekanntlich der Windfang unter der Frontscheibe.
Der Fühler sitzt im Luftfilterelement kurz vorm Eingang.
Die Genauigkeit der beiden untereinander absolut war 1Grad Unterschied. Und zwar zeigte der Außenluftfühler 1 Grad weniger an.
Um diesen Wert bereinigt folgendes:
1 Grad im Mittel, auch mal 2 Grad mehr und das bei 30Grad -35Grad die wir z.Zt. haben und auch schon hatten.
Dagegen bis zu 2Grad weniger, wenn man frühabends fährt und in Alleen oder sonstwie seitlichen Grün- Feldern bis zu 4Grad weniger. Das sich die kalte Luft ( sinnigerweise) unten sammelt geht sehr schnell. 1-2h nach 17Uhr kann man das schon sehen.
Also der Staubsauger bleibt unten in Fahrtrichtung gerichtet dran.
2. So ein Dämmstoffspray habe ich gekauft und damit lackiert. Messbar war nichts direktes, aber gefühlsmässig doch leiser, meine ich.

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Do 17. Jul 2014, 21:02
von 8Harry8
:D Varus, Varus, ich glaub' ich hol' mir meine Moneten von Darkmo wieder - der verwendet Luftfilter eines Zastava :shock: (Mahle LX36)! :lol:

Okay, Spaß beiseite, meine Moneten landeten ja nicht bei ihm, sondern bei B.A.S., sowohl für die 40er Weber (ohne Papiere), als auch für die Zentralluftfilteranlage(ohne Papiere) als auch den Streetsport-Auspuff (ohne aussagekräftige, sprich zu einer Eintragung geeignete Papiere) - wirklich kein Spaß! Branchenüblich?

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Fr 18. Jul 2014, 08:55
von Varus
Vor 20-35 Jahren wäre das mit/ohne den Papieren einfacher gewesen. Da gab es einige TÜV GA und manchmal sogar eine ABE für noch 1000de von potentiellen Kunden.
Das meiste wurde (wenige in den 1970er jahren!!) per EinzelGA oder nicht, beim TÜV meist 1980ff.eingetragen. Die Prüfer hatten damals noch eine etwas ;) grössere Entscheidungsfreiheit.
Heute, bei vielleicht potentiellen 50 Kunden lohnt sich der GA Aufwand nicht, obwohl man heute mehr Geld für sowas übrig hätte als früher in den besagten 1970/80er Jahren.
Der teure Punkt ist das AbgasGA, woran schon seinerzeit ob der Kosten einige Tuner abwunken- es lohnt nicht MEHR.
Ich vermute das die GA für jedes in Frage kommendes Modell (leider gehts nicht mit der einfachen Bezeichnung Käfer!!) zu einem Preis führen, der sich auf diese potentiellen 50 evtl 100 Leuz verteilt, damit jedes GA zum reinen VitrinenGA der Anbieter wird.
Der Käfer und seine Verwandten sind neben ein oder viell. 2 Zeitgesellen die sich sowas wie Tuning antun. Andere Oldiefirmen beschränken sich auf Nachfertigung originaler Teile. Und das ist deutlich einfacher anzubieten.

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Fr 18. Jul 2014, 11:38
von 8Harry8
Manchmal frage ich mich, wie viele % in Käferkreisen ohne gültige Eintragungen fahren!
Mir wurde vor dem Kauf Unterstützung zugesagt, die habe ich bis heute trotz mehrmaliger Nachfrage nicht bekommen!
Eigentlich bin ich selber schuld, hatte ja vorher bezahlt - andererseits ohne Vorkasse hätte ich wiederum nix bekommen! :lol: Ein Teufelskreis also!
Dafür bestellt man dann bei einer seit Jahrzehnten bekannten Firma!

edit: Vorkasse statt Vorlasse - richtig getippt aber Mac-Autokorrektur! :roll:

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Fr 18. Jul 2014, 12:13
von B. Scheuert
8Harry8 hat geschrieben:Manchmal frage ich mich, wie viele % in Käferkreisen ohne gültige Eintragungen fahren!
Mir wurde vor dem Kauf Unterstützung zugesagt, die habe ich bis heute trotz mehrmaliger Nachfrage nicht bekommen!
Eigentlich bin ich selber schuld, hatte ja vorher bezahlt - andererseits ohne Vorlasse hätte ich wiederum nix bekommen! :lol: Ein Teufelskreis also!
Dafür bestellt man dann bei einer seit Jahrzehnten bekannten Firma!

Etwa 108% fahren mit etwas rum, was nicht,oder nicht so eingetragen ist :lol:

Re: Zentralluftfilteranlagen im Käfer m.Typ1.Typ4.Wbx und Su

Verfasst: Fr 18. Jul 2014, 13:19
von Darkmo
8Harry8 hat geschrieben::D Varus, Varus, ich glaub' ich hol' mir meine Moneten von Darkmo wieder - der verwendet Luftfilter eines Zastava :shock: (Mahle LX36)! :lol:

Okay, Spaß beiseite, meine Moneten landeten ja nicht bei ihm, sondern bei B.A.S., sowohl für die 40er Weber (ohne Papiere), als auch für die Zentralluftfilteranlage(ohne Papiere) als auch den Streetsport-Auspuff (ohne aussagekräftige, sprich zu einer Eintragung geeignete Papiere) - wirklich kein Spaß! Branchenüblich?
neeeeeeee es sind BWW 635 CSI Filter. das kling viel besser .
und normale Käfer haben Fiat 132 Luftfilter Tsssss

Zu den Gutachten kannst du selbst mal nachdenken warum nichts dabei ist.