Seite 30 von 60
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: So 22. Apr 2012, 19:57
von triker66
genau stell 0,10 mm ein!!!!!! bei 0,06 mm ist zu wenig!!! kann sein, daß das bundlager auf der kurbelwelle frißt !!!!!!!!
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 13:26
von sham 69
orlando-magic hat geschrieben:
Mit dem Halter für die Bustraverse ist kein Spiel mehr für die Riemenscheibe.
Muss morgen mal schaun wie ich die abänder.
also ich seh da einen pumpendeckel zuviel oder muss das so?
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 13:41
von orlando-magic
ja die sind so konstruiert, die Pumpe hat noch 2 Nippel, der erste Deckel hat ausbuchtungen und die Löcher für die Nippel und hinten drauf wie so ein Kamm und der 2. Deckel hat ausbuchtungen für den Kamm und ist so ein bischen "Kühlrippen" mäßig gemacht.
Ich hab heute ne neue Ölpumpe bestellt ne normale verstärkte.
Der ganze Halter passt net weil ich gerade gehört habe das das Gehäuse ein 1200er ist ( kann ich noch in die 1200er Challenge wechseln

????)
Mal auf das Paket von morgen gespannt, hoffentlich gehts dann voran.
Heute erst nochmal das Axialspiel auf 0,1 einstellen und dann die Ventile
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 19:07
von sham 69
orlando-magic hat geschrieben:ja die sind so konstruiert, die Pumpe hat noch 2 Nippel, der erste Deckel hat ausbuchtungen und die Löcher für die Nippel und hinten drauf wie so ein Kamm und der 2. Deckel hat ausbuchtungen für den Kamm und ist so ein bischen "Kühlrippen" mäßig gemacht.

aha, ich hab jedenfalls gelesen, daß dieses pfuschblech anstelle des pumpendeckels verbaut wird.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 20:05
von orlando-magic
Das "Pfuschblech" ist ein original eines großes deutschen Zubehörlieferanten.
solange es hält ists mir egal,
morgen werde ich es aber mit Flex bearbeiten und neue haltepunkte machen.
Axialspiel ist jetzt eingestellt 0,11. Und es wird nicht mehr geändert.
Ventilspiel ist auch fast eingestellt Woran seh ich denn ohne Verteiler genau wann ot 2. 3. 4. Zylinder ( Nur mal so ne Zwischenfrage ob ichs auch richtig gemacht hab. hoffe das morgen die Verblechung kommt dann klappt das doch noch ganz locker zum Dynoday
Jetzt erst mal

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 22:08
von rme
orlando-magic hat geschrieben:
Ventilspiel ist auch fast eingestellt Woran seh ich denn ohne Verteiler genau wann ot 2. 3. 4. Zylinder
Den gegenüber liegenden Zylinder in Überschneidungs OT bringen. Ich nehme die Kappe nie runter dafür - warum auch?
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 22:14
von Merik
Ich dreh immer, bis beide Ventile geschlossen sind und stell dann ein.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 22:55
von crazy-habanero
Merik hat geschrieben:Ich dreh immer, bis beide Ventile geschlossen sind und stell dann ein.
hab ich ihm auch geraten...

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 09:19
von sham 69
orlando-magic hat geschrieben:Das "Pfuschblech" ist ein original eines großes deutschen Zubehörlieferanten.
solange es hält ists mir egal,
morgen werde ich es aber mit Flex bearbeiten und neue haltepunkte machen.
Axialspiel ist jetzt eingestellt 0,11. Und es wird nicht mehr geändert.
Ventilspiel ist auch fast eingestellt Woran seh ich denn ohne Verteiler genau wann ot 2. 3. 4. Zylinder ( Nur mal so ne Zwischenfrage ob ichs auch richtig gemacht hab. hoffe das morgen die Verblechung kommt dann klappt das doch noch ganz locker zum Dynoday
Jetzt erst mal

auch wenn ich mich offensichtlich irgendwie nicht deutlich ausdrücke oder vielleicht selber was falsch verstehe aber:
täuscht das auf dem Bild? da ist doch der original Pumpendeckel noch mit drunter oder nicht und der muss weg!
Denkst du dran, daß da auch noch ein Blech hinmuß, bevor du die Riemenscheibe dranwirfst? Dieses Blech musst du vermutlich auch noch bearbeiten!
wenn ich mich irre, ich hab nix gesagt

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 09:31
von crazy-habanero
so von dem bild her muss ich sham recht geben
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 09:41
von Pit
So steht es auch bei CSP
>Mit diesem Halter der anstelle des Serien-Ölpumpendeckels verwendet wird, kann ein Typ-1 Motorgehäuse mit den Besfestigungspunkten für eine Motortraverse umgebaut werden. Ohne die zusätzlichen Befestigungspunkte kann keine Motortraverse an einem Typ-1 Motorgehäuse montiert werden.<
gruss peter
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Di 24. Apr 2012, 17:34
von orlando-magic
ja nur leider hat diese Ölpumpe 2 Deckel, die auch noch ineinandergreifen, und ich kann keine Weglassen, da der erste innen noch die Führung der Wellen hat.
Hab ne neue bestellt die heute eingetroffen ist und verbau sie nachher und werde morgen den Halter umschweissen.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 15:27
von orlando-magic
Nachdem ich gestern ausgenockt war.
So die Kupplung ist drin ( das war gefühlt das erste was ohne Probleme ging)
Häuschen ist auch gekommen wird gleich eingebaut hoffe jetzt passt auch das Lüfterrad,
weiß jemand was ich für 3/8 Gewinde vorbohr?
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 15:38
von Boncho
Kommt drauf an, was für ein 3/8 Gewinde.
Du hast nen Getriebe mit ungeführtem Ausrücklager? Wenn ja dann passts. Ansonsten musst du die Scheibe an der Druckplatte rausnehmen. Die Druckplatten sind für beide Versionen.
Und vergiss das Bohren der Löcher für den Gaszug, ggf. Zündkabelhalter, Zündspule etc beim Gebläsekasten nicht. Das geht besser, wenn der noch nicht verbaut ist.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 16:14
von orlando-magic
DEr Ring war auch bei meinem Alten drin,
Beim Gebläsekasten ist gottseidank schon ein Ausschnitt für meine beiden Ausgänge vom Ölkühleradapter den rest muss ich noch Bohren.
stimmt das das ich für 3/8 NPT 14,1 Bohren muss?