2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Ovaltom »

Hi Thorsten,

erstmal meine Hochachtung vor Deinen entwickelten und konstruierten Bauteilen...Deine Stössel steck ich grad in meinen "Motor des Lebens"

Ich bin jetzt auch schon länger hier unterwegs und habe einige Trööts verfolgt.

Was mich extrem wundert sind die Verdichtungsverhältnisse die hier so an den Tag gelegt werden!

12:1...13:1 :shock:

Hab jetzt grad extra mal in den Büchern gewuselt und konnte nix finden was solche Verdichtungen rechtfertigt.
Ludwig Apfelbeck z.B schreibt bei 10,5:1 ist man im Bereich des Optimums...ne rasche Verbrennung sowie kompakte Brennraumform vorausgesetzt!

Hab hier noch was...Porsche 917...stärkster Rennmotor aller Zeiten!!!

http://www.kfz-tech.de/Hersteller/Porsc ... he917K.htm

Denke wenn die Verdichtung sinkt kann es bei dem ein oder anderem zu einem Leistungsplus führen.
Will hier auf keinen Fall den "Schlaumichl" rüberbringen,nur habe ich Apfelbeck und Helmut Hütten zu oft gelesen und die beiden sagen übereinstimmend...alles über 10,5:1 ist heikel!

Gruss Thomas
Dateianhänge
012066.jpg
012066.jpg (45.79 KiB) 6709 mal betrachtet
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von OliverH »

Die Bücher von Apfelbeck sind genial. Aber du weisst aus welcher Zeit de stammen? Die Erde hat sich weiter gedreht. Nach der These dürften Turbolader nicht mehr als 0,1 - 0,2 Bar Ladedruck haben, da sonst, wenn wir dynamische Verdichtung vergleichen, der Wert auch überschritten wird.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Da gebe ich Oliver recht.Die Apfelbeck Bücher sind gute Anhaltspunkte und sind hervorragend für das Grundwissen und Berechnungen.Der Unterschied ist,die Materialien haben sich seit dem enorm entwickelt und heute hat man Möglichkeiten und Material wovon man damals nicht mal träumen konnte.Entscheidende Verbesserungen sind z.B. der Kraftstoff und Kolbentechnologie.Die Form des Kolbens und Kompressionsbohrungen,Anti-detanations Rillen,Ölbohrungen,Schmiereigenschaften und auch die Ringe ermöglichen Verdichtungsverhältnisse die damals einfach nicht möglich waren.Heute hat jeder Großserien Motor 10:1 oder höher.Moderne Motormanagements wie DTA,EMS usw. ermöglichen eine echte Kontrolle über den Motor,wo damals war man abhängig von mechanischen Komponenten die man nur mechanisch einstellen konnte.Die Verstellmöglichkeiten waren ebenfalls begrenzt.Allerdings bildet das "Old School" Tuning immer noch die Basis für einen guten Motor und Standfestigkeit.Die modernen Materialien und Technologie profitieren davon
und machen den Motor noch besser und zuverlässiger.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Ovaltom hat geschrieben:
Was mich extrem wundert sind die Verdichtungsverhältnisse die hier so an den Tag gelegt werden!
Sind ja alle nur statische Verdichtungen.
Was davon überbleibt nachdem die "FK98-ähnliche" Nockenwellen ihre Einlassventile geschlossen haben, ist für den Motor das meist bedeutende. Er 'fühlt' nur die dynamische Verdichtung ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Uwe »

Ein wenig OT:

in Sachen Apfelbeck, was ist aus diesem Projekt geworden?

www.apfelbeck.nl

Vielleicht weiss der Walter etwas davon?
:confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Ist sehr off-topic, Projekt aber liegt momentan still (priorities in life and all that), ist aber nicht vergessen ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Ovaltom »

Hi zusammen,

Ok...klingt alles plausibel...dank Euch!

Trotzdem wird mein 2.7er nicht über 10.5 hinaus kommen.

Werde berichten....will Thorsten´s Fred auch nicht "verlabern".

@ Thorsten

klasse Stössel...die können was :mrgreen:

Gruss Thomas
rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von rosenkohl »

HUHU

will auch mal senf dazu geben .....

Ein recht Namhafter Motorenbauer , der Hochleistungsmotoren baut, verdichtet auch sehr hoch.
Einen 911 Motor für 500Km Rennen hat er auf 14:1 verdichtet.
Bringt keine Leistung mehr , spart aber enorm Sprit und kann deshalb mit den M3`s etc. mithalten.
3,4 Liter ca. 400Ps
Und klingelt nicht trotz nur 100 Oktan.

So !

rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von OliverH »

Wie Wally schon sagte: Es gibt die statische Verdichtung und die Nockenwelle basierte dynamische Verdichtung. Scharfe Nocke = geringe dynamische Verdichtung und alles ist im Lot.
3,4 l und 400 PS ist doch heute heruntergerechnet auf die Literleistung nichts Dolles. Unser Ikeabomber/ Familienkombi stemmt aus 2,3 l schon knapp 300 PS/ 400 Nm.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Tobi/DFL »

OliverH hat geschrieben:3,4 l und 400 PS ist doch heute heruntergerechnet auf die Literleistung nichts Dolles. Unser Ikeabomber/ Familienkombi stemmt aus 2,3 l schon knapp 300 PS/ 400 Nm.
Naja, ich vermute, dass der 3,4er ein Saug- und der in Deiner Familienkutsche ein Turbomotor sein wird!?!

Tobi
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von OliverH »

Tobi/DFL hat geschrieben:
OliverH hat geschrieben:3,4 l und 400 PS ist doch heute heruntergerechnet auf die Literleistung nichts Dolles. Unser Ikeabomber/ Familienkombi stemmt aus 2,3 l schon knapp 300 PS/ 400 Nm.
Naja, ich vermute, dass der 3,4er ein Saug- und der in Deiner Familienkutsche ein Turbomotor sein wird!?!

Tobi
Wie, gibt es immer noch Sauger? ;)

Yepp ist ein Turbo. Beim Bulli bin ich bereit für Kompromisse (Sauger), aber nicht beim Alltagsfahrzeug. Ich hasse es wenn ich mal das Zündplättchen von meiner Frau fahren muss (Audi A3, ja ein Sauger).

Leistung definiert sich hauptsächlich über den Mitteldruck und leider oft über Drehzahl. Wer viel Leistung will und immer noch in Hubraum denkt, sollte mal einen gescheiten Turbomotor Probe fahren.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Poloeins »

Aber kein 1,4TSI Touran...den habe ich gerade unterm Hintern.Kompressor und Turbo...Leistung in keinem Gang und Drehzahl so weit das Auge reicht...Das einzige was er richtig gut kann ist "verbrauen".
Bj2012 auf der Autobahn im 6ten Gang strammer Fahrstil mit viel Baustellen :
14,2l Super...oder in Geld:
380km gefahren und annähert 100Eu getankt...
Mir fehlen die Worte...wenn das Ding wenigstens schnell wäre.Leistung wie mein alter B4 Audi aber der hat bei gleicher Geschwindigkeit und Fahrleistung 40%(!!!) weniger verbraucht...achja natürlich 20 Jahre älter die Karre.

Dann doch lieber 2,7WBX Luftboxer...

P.S.:Frechheit was VW im Gegenwert zu 60.000DM auf die Räder stellt!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Nick »

Poloeins hat geschrieben:Aber kein 1,4TSI Touran...den habe ich gerade unterm Hintern.Kompressor und Turbo...Leistung in keinem Gang und Drehzahl so weit das Auge reicht...Das einzige was er richtig gut kann ist "verbrauen".
Bj2012 auf der Autobahn im 6ten Gang strammer Fahrstil mit viel Baustellen :
14,2l Super...oder in Geld:
380km gefahren und annähert 100Eu getankt...
Der Hammer...Ich war die Tage mit einem Cayenne S (4,8l V8 Sauger) recht flott auf der BAB unterwegs... der braucht auch nicht mehr, geht aber vorran und wiegt "etwas" mehr :lol:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Jürgen N. »

Bei Porsche arbeiten hat was, oder? :D

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Nick »

Jürgen N. hat geschrieben:Bei Porsche arbeiten hat was, oder? :D

Gruss Jürgen
... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Jetz aber Schluss mit dem Spam in Thorstens Thread.... Sorry Pieper ;)
Antworten