1200i Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von Darkmo »

BadWally hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Wie währe es mit einen Leerlauf Bypass wie bei alten Einspritzanlagen, regelbar mit einer "Umluftschraube"
Ja, wäre auch ein guter Idee.

Mein Leerlaufregelsystem ist gerade fertig geworden.
Die Luft kommt durch den 13mm Schlauch rein ,wird von Ventil geregelt und zu den einzelnen Zylinder geleitet .
zusätzlich sind Anschlüsse für die Druckmessung in verschiedenen Positionen vorhanden.

Kompakt Durchdacht und sauber gelöst.
DSCF9495 (Medium).JPG
DSCF9495 (Medium).JPG (85.53 KiB) 5053 mal betrachtet
DSCF9485 (Medium).JPG
DSCF9485 (Medium).JPG (95.2 KiB) 5053 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von Merik »

Leerlaufluftregelventil gibts doch auch bei den ganzen KE-Jetronics. Werden gerne Zigarre genannt, ist meistens sehr günstig zu haben. Müsste doch genau die Funktion erfüllen, oder?
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

Merik hat geschrieben:Leerlaufluftregelventil gibts doch auch bei den ganzen KE-Jetronics. Werden gerne Zigarre genannt, ist meistens sehr günstig zu haben. Müsste doch genau die Funktion erfüllen, oder?
Genau sowas hier: Nennt sich auch Leerlauf-Zigarre. Ist bei einigen x-Jetronicen von Bosch verbaut worden.
Münchhausen hat geschrieben:Moin,

könntet doch einfach so eins nehmen.
LLR2.jpg
Gibts auch zu hauf auf den Schrottplätzen dieser Welt.(meiner kommt aus einem Volvo 940 ;) )

Dazu sind doch die ECUs freiprogrammierbar, oder nicht?
Ist die 2Draht Version, also eigendlich anzuschliessen wie das 1600i Original, nur einfacher und billiger zu bekommen.
Für Einzeldrosselklappen muss man natürlich mühsam alle 4 Saugrohre über Ausgleichleitungen verbinden.

Gruß
Münchhausen
Ist bei einigen x-Jetronicen von Bosch verbaut worden. Findet man in VWs, Opel, BMW .....................etc.
Ein totales Massenprodukt. Und macht was man will.
Unterscheidet sich hauptsächlich in der 2Draht und der 3Draht Variante. Würde immer 2Draht nehmen, da elektrisch einfacher anzubinden.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Darkmo hat geschrieben:
BadWally hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Wie währe es mit einen Leerlauf Bypass wie bei alten Einspritzanlagen, regelbar mit einer "Umluftschraube"
Ja, wäre auch ein guter Idee.

Mein Leerlaufregelsystem ist gerade fertig geworden.
Die Luft kommt durch den 13mm Schlauch rein ,wird von Ventil geregelt und zu den einzelnen Zylinder geleitet .
zusätzlich sind Anschlüsse für die Druckmessung in verschiedenen Positionen vorhanden.

Kompakt Durchdacht und sauber gelöst.
DSCF9495 (Medium).JPG
DSCF9485 (Medium).JPG

Hallo,

kannst du mir sagen was das Set kostet?
Kannst du mir sagen wieviel Strom das Ventil zieht?
Habe etwas Sorge das das KMS das grosse Ventil nicht lange kann oder will...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

Poloeins hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben:
BadWally hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Wie währe es mit einen Leerlauf Bypass wie bei alten Einspritzanlagen, regelbar mit einer "Umluftschraube"
Ja, wäre auch ein guter Idee.

Mein Leerlaufregelsystem ist gerade fertig geworden.
Die Luft kommt durch den 13mm Schlauch rein ,wird von Ventil geregelt und zu den einzelnen Zylinder geleitet .
zusätzlich sind Anschlüsse für die Druckmessung in verschiedenen Positionen vorhanden.

Kompakt Durchdacht und sauber gelöst.
DSCF9495 (Medium).JPG
DSCF9485 (Medium).JPG
Hallo,

kannst du mir sagen was das Set kostet?
Kannst du mir sagen wieviel Strom das Ventil zieht?
Habe etwas Sorge das das KMS das grosse Ventil nicht lange kann oder will...

MfG Lars
Das ist ein Schrittmotor. Da brauchst du wahrscheinlich eine Megasquirt für, die hat einen Schrittmotortreiber integriert.
Bei der KMS geht ohne großes Elektronikgebastel vermutlich nur das von mir schon beschriebene 2Draht Ventil:
http://kms.vankronenburg.nl/manuals/KMS ... 0V1.02.pdf
Ich denke der Vorteil an Darkmos Lösung ist, das man den Schrittmotor einzeln bekommt(der Schrittmotor wird in einigen Serienfahrzeugen aus den USA verbaut). Dann kann man wie er ein schönes Frästeil machen, welches gleichzeitig den Verteiler auf mehrere Saugrohre darstellt.
Müsstest halt bei dem Boschteil einen 1in4 Schlauchverteiler haben, wenn du Einzeldrosseln hast. Ist jedenfalls einfacher als der KMS das mit dem Schrittmotor beizubringen. Es sei denn da gibts ne Lösung vom Hersteller.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Aha...danke...hab es nach langem suchen auch auf der MSS Homepage gefunden...und noch viele andereschöne Sachen :shock: :shock: :shock:

Bei den Saugrohren fällt mir ja ein Ei aus der Hose :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 1200i Motor

Beitrag von OliverH »

Poloeins hat geschrieben:Aha...danke...hab es nach langem suchen auch auf der MSS Homepage gefunden...und noch viele andereschöne Sachen :shock: :shock: :shock:

Bei den Saugrohren fällt mir ja ein Ei aus der Hose :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:
BadWally hat geschrieben:"mal sehen wer grössere eier in der hose hat"
Dann bist du draussen :character-oldtimer:

Sorry, aber das war eine Steilvorlage.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Haha :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von Darkmo »

[quote
Hallo,

kannst du mir sagen was das Set kostet?
Kannst du mir sagen wieviel Strom das Ventil zieht?
Habe etwas Sorge das das KMS das grosse Ventil nicht lange kann oder will...

MfG Lars[/quote]

Die Preise habe ich auf meiner Webseite Abzüglich Bugfan-Bonus
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von Darkmo »

[quote="


Das ist ein Schrittmotor. Da brauchst du wahrscheinlich eine Megasquirt für, die hat einen Schrittmotortreiber integriert.
Bei der KMS geht ohne großes Elektronikgebastel vermutlich nur das von mir schon beschriebene 2Draht Ventil:
http://kms.vankronenburg.nl/manuals/KMS ... 0V1.02.pdf
Ich denke der Vorteil an Darkmos Lösung ist, das man den Schrittmotor einzeln bekommt(der Schrittmotor wird in einigen Serienfahrzeugen aus den USA verbaut). Dann kann man wie er ein schönes Frästeil machen, welches gleichzeitig den Verteiler auf mehrere Saugrohre darstellt.
Müsstest halt bei dem Boschteil einen 1in4 Schlauchverteiler haben, wenn du Einzeldrosseln hast. Ist jedenfalls einfacher als der KMS das mit dem Schrittmotor beizubringen. Es sei denn da gibts ne Lösung vom Hersteller.

Gruß
Münchhausen[/quote]#

Stimmt soweit
eine Schrittmotorsteuerung muss natürlich vorhanden sein ..meine MSS Rx hat sie natürlich ,aber auch eine Adaptronik. Motec, Mein verwendeter Schrittmotor stammt aus einem Jetskimotor von Rotax 3Zylinder (1,5l. 210 Kompressor PS)

Strom verbraucht der Motor nur wenn er bewegt wird.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200i Motor

Beitrag von Münchhausen »

Poloeins hat geschrieben:Aha...danke...hab es nach langem suchen auch auf der MSS Homepage gefunden...und noch viele andereschöne Sachen :shock: :shock: :shock:

Bei den Saugrohren fällt mir ja ein Ei aus der Hose :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:
Jo, die Saugrohre sind erste Sahne :D Werden nur wie die meisten anderen Saugrohre aus dem Zubehör nicht unter meine Typ3 Motorklappe passen. :angry-cussingblack: :cry:

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Leider passen die Mex Saugrohre nicht so gut: die Gummi gewechselt für das hassliche-Larsblau weil ich dachte dass die Ansaugrohre möglich nicht gut anlagen an der Kopfe. Das original Gummi hatte soviel Kraft gefordert dass es mich unruhig gemacht hatte.
Fremd dass gerade diese daneben stehen? Vielleicht weil ich die Rohre etwas gekurzt habe? :confusion-scratchheadyellow:

Linken Seite (3-4) fluchte super, rechts (1-2) stehen die Saugrohre etwas neben die zentrale Geweihrohre:
Bild

Bild

Sch**ss aber dass dann die Anlasser schluss gemacht hatte.. :x
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Das sieht fast aus wie Schrumpfschlauch...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Ist es aber nicht: Samco original mit stahldraht drin! Hatte ich selbst gerade noch nie gesehen...
Schade aber dass die Rohr nicht gegenüber einander sitzen. das kann nicht gut für Flow sein :(
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Das glaube ich auch...Kannst du das nicht irgendwie "schienen"???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten